Wunderwerk Muttermilch
Muttermilch zählt zu den Wunderwerken der Natur: Tagesaktuell passt sie sich an die Bedürfnisse eines Babys an, bleibt dabei immer frisch und enthält sämtliche Nährstoffe, die der heranwachsende Sprössling benötigt. Die Muttermilchforschung ist ein vergleichsweise junges Forschungsfeld, aber sie fördert viele spannende Fakten zutage. Wir haben einige besonders interessante Infos in diesem Beitrag zusammengestellt.
Wenn Sie mit Stillhütchen stillen, ist der Austausch gefühlt etwas erschwert. Machen Sie es Ihrem Baby einfacher und kuscheln Sie täglich zusammen – aber ohne Stillhütchen dazwischen. Entspanntes Kuscheln und beruhigende Nähe, beispielsweise beim Vormittags-Nickerchen, sind völlig ausreichend, solange Sie auf Haut-an-Haut-Nähe achten.
Auch die Stilltipps Ihrer Hebamme zum ausgiebigen Haut-an-Haut-Kuscheln zielen auf diese Mechanismen ab. Denn intensiver Hautkontakt sorgt für die Ausschüttung der für die Milchproduktion wichtigen Hormone. Und das intensive Kuscheln sorgt zudem für eine Steigerung der wichtigen Bindungs- und Glückshormone.
Wie faszinierend vielfältig die Schutzstoffe in der Muttermilch sind, haben wir in diesem Expertengespräch für Sie aufgezeichnet.
Kolostrum abzupumpen kann frustrierend sein, weil die Menge anfangs sehr gering erscheint. Lassen Sie sich von Ihrer Hebamme oder einer Stillberaterin das Ausstreichen per Hand sowie das Abfüllen in eine Spritze anstelle einer Flasche zeigen.
Mit der initialen Brustdrüsenschwellung (auch: Milcheinschuss) verändert sich die Muttermilch. Die Übergangsmilch wirkt dünnflüssiger und heller als das Kolostrum. Die Zusammensetzung verändert sich leicht, der Laktosegehalt sinkt und der Fettgehalt steigt leicht an.
Nach ungefähr 15 Tagen schließlich ist die Muttermilch im finalen Stadium angelangt. Bezeichnet wird sie ab jetzt als reife Frauenmilch, die Babys im ersten Lebensjahr und auch deutlich darüber hinaus optimal versorgen kann.
Im Schnitt enthält die reife Frauenmilch 75 Kilokalorien auf 100 Milliliter und besteht zu gut 87 Prozent aus Wasser! Insgesamt sind tausende unterschiedliche Bestandteile in Muttermilch nachgewiesen. Die Muttermilchforschung ist noch dabei, die Rolle einzelner Bestandteile genauer nachzuvollziehen. Was bereits bekannt ist: Ein einzelner Teelöffel voller Muttermilch enthält bis zu 3.000.000 lebende Zellen vom mütterlichen Organismus, die aktiv das Immunsystem des Säuglings unterstützen. Diese Vorteile der Muttermilch sind bislang einzigartig!
In aller Kürze: Muttermilch passt sich automatisch dem jeweiligen Entwicklungsschritt Ihres Kindes an. Sie ist dabei jeweils richtig zusammengesetzt und enthält genau die Menge an Fett, Wasser und Proteinen, die für das optimale Wachstum benötigt werden.
Wussten Sie schon, dass sich bei einer erneuten Schwangerschaft die Muttermilchproduktion automatisch auf das neue Baby einstellt? Wenn Sie schwanger sind und stillen, bemerken Sie vielleicht einen leichten bis starken Rückgang der Milchmenge. Spätestens zur Geburt startet die Muttermilchproduktion aber wie gewohnt. Der Kreislauf der Muttermilchstationen beginnt wieder beim Kolostrum, das auch das ältere Geschwisterkind trinken darf, sobald das Neugeborene satt und zufrieden ist.
Wenn Sie nicht stillen möchten, kann zumindest die Gabe von Kolostrum dabei helfen, den Darm Ihres Kindes optimal zu präparieren. Zusätzlich verändert Muttermilch den kindlichen Darm selbst einige Zeit nach der Geburt noch positiv. Das betrifft vor allem Familien, die in den ersten Lebenstagen oder -wochen zunächst auf Muttermilchersatznahrung angewiesen waren und zugefüttert haben. Die Milchsäurekulturen und lebenden Zellen aus der Muttermilch sind zu jedem Zeitpunkt eine wertvolle Hilfe, um zur Darmgesundheit beizutragen.
Das Mikrobiom, also die Bakteriengemeinschaft im Darm, beeinflusst nachhaltig die Gesundheit eines Menschen. Ein intaktes Mikrobiom steht in Zusammenhang mit einem aktiven Immunsystem und reduziert beispielsweise das Risiko, an Asthma zu erkranken, deutlich. Auch Übergewicht wird in Zusammenhang mit einem nicht voll funktionstüchtigen Mikrobiom gebracht. Gestillte Babys neigen nachweislich seltener zu Übergewicht, Diabetes Typ 2, sowie weiteren Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen. Die lebenden Komponenten in der Muttermilch und die ausschließlich in der Frauenmilch vorkommenden Humanmilch-Oligosaccharide (HMO) scheinen hier eine wirksame Schutzbarriere zu errichten, die Ihr Baby auch in seinem Erwachsenenleben noch nachhaltig stärkt.
Führende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Bereich der Probiotika (natürliche Milchsäurekulturen) haben untersucht, welche hilfreichen Schutzkulturen in der Muttermilch deutscher und österreichischer Mütter enthalten sind. Diese Untersuchungen haben ergeben, dass Laktobazillen in gut zwei Drittel (66 %) und Bifidobakterien in etwas mehr als einem Viertel (26 %) aller vorliegenden Muttermilch-Proben nachgewiesen werden konnten. Bei den sogenannten Laktobazillen konnten am häufigsten folgende Arten belegt werden:
- Lactobacillus salivarius,
- Lactobacillus fermentum und
- Lactobacillus gasseri.
Bei den seltener gefundenen Bifidobakterien wurde die Gruppe Bifidus breve am häufigsten gefunden.
Tipp: Muttermilch enthält vor allem abends und nachts beruhigende Bestandteile, die Ihrem Liebling das Einschlafen erleichtern sollen. Wenn Sie Muttermilch abpumpen, notieren Sie sich auch die jeweilige Abpumpzeit – und lassen Sie die Muttermilch vom Abend auch abends verfüttern. Ihr Baby findet dann eventuell etwas leichter in den Schlaf, während Sie unterwegs sind.
Optimal bedeutet hier: Unter normalen hygienischen Bedingungen bei einem reif geborenen, gesunden und insgesamt fitten Baby.
Akzeptabel sind verlängerte Aufbewahrungszeiten unter hygienischen Gesichtspunkten nur dann, wenn besonders auf Hygiene Wert gelegt wird. Zudem muss das Abfüllen und die Aufbewahrung unter besonders sicheren Bedingungen stattfinden und es darf sich bei dem Baby weder um ein Frühchen, noch um ein Baby mit bekannten Erkrankungen handeln.
Wichtig: Besprechen Sie sich mit Ihrer behandelnden Kinderarztpraxis oder mit Ihrer Hebamme, wenn Ihr Kind frühgeboren ist oder anderweitige Gründe für eine besonders hygienische Aufbewahrung von Muttermilch sprechen. Unter Umständen ist es sinnvoller, die Zeiten zur Aufbewahrung zu reduzieren.
Muttermilch spenden
Für Frühchen und Neugeborene mit schwerwiegenden Erkrankungen ist Muttermilch nicht nur Nahrung – sondern Medizin! Nicht immer kann die Mama des Babys die benötigte Menge selbst abpumpen. Vor allem bei längeren Aufenthalten in der Neo-Intensivstation fällt es vielen Müttern schwer, neben den Besuchen beim Baby und dem anlaufenden Alltag zusätzlich regelmäßig Muttermilch in ausreichender Menge zu gewinnen.
Damit frühgeborene oder kranke Babys trotzdem optimal versorgt werden können, wurden Frauenmilchbanken eröffnet. Mamas mit reichlich Milch können nach strengen Gesundheitstests ihre abgepumpte Milch spenden, die dann an Babys in der angeschlossenen Klinik abgegeben werden kann.
In aller Kürze: Frauenmilch kann, nach entsprechenden Untersuchungen, vorbehaltlos gespendet werden. Die meisten Frauenmilchbanken akzeptieren gespendete Muttermilch nur nach Rücksprache, um Empfängerbabys und Spendermilch optimal zusammenzubringen.
Übrigens ist das Stillen von nicht-leiblichen Babys und Kleinkindern in vielen Kulturen üblich. Auch in Europa war es lange Zeit mittels Ammen üblich, dass Babys von anderen Frauen anstelle der leiblichen Mutter versorgt wurden
Häufige Fragen zur Muttermilch
Kann Muttermilch an Nährwerten verlieren?
Nein. Muttermilch ist immer optimal zusammengesetzt, sofern die Stillende selbst keine signifikante Mangelernährung oder eine sehr schwere Erkrankung verzeichnet. Eine normale, ausgewogene und im Idealfall frische Kost ist als Ernährung in der Stillzeit absolut ausreichend, spezielle Auslassdiäten sind allerdings nicht zu empfehlen.
Es ist ein Mythos, dass Muttermilch nach Ablauf des ersten Lebensjahres kaum noch relevante Nährstoffe enthält. Ganz im Gegenteil erhöht sich beispielsweise die Zahl der immunrelevanten Stoffe in der Muttermilch ebenso wie der Anteil der Fette nach Babys erstem Geburtstag.
Neugierig, wie andere Eltern an das Thema herangehen? Im HiPP Mein Baby Club treffen Sie auf Eltern mit gleichaltrigen Babys, die sich genau die gleichen Fragen stellen.
Wie setzt sich Muttermilch zusammen?
Muttermilch besteht aus Wasser, Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten (hauptsächlich Laktose) sowie aus zahlreichen weiteren Nähr- und Mineralstoffen und Vitaminen, die für die optimale Versorgung und das Wachstum eines Säuglings benötigt werden.
Die Makronährstoffe im Detail:
- 0,9 g/100 ml Eiweiß
- 3,9 g/100 ml Fett
- 7 g/100 ml Laktose
- sowie 87 ml/100 ml Wasser
Muttermilch enthält außerdem lebende Zellen und verschiedene Bestandteile, die insbesondere die Darmreifung begünstigen.
Wie lagere ich Muttermilch richtig?
Muttermilch kann sofort nach der Gewinnung verwendet werden. Alternativ kann sie auch für längere Zeit aufbewahrt werden. Wichtig sind eine hygienische Verpackung und eine sicher eingehaltene Kühlkette, um eine Verkeimung zu vermeiden.
Aufbewahrung der Muttermilch:
- Bei Zimmertemperatur (16 °C bis 29 °C) optimal 4 Stunden, maximal bis zu 8 Stunden unter sehr sauberen Bedingungen.
- Im hinteren, unteren Kühlschrankfach (4 °C) optimal 3 Tage bis zu maximal 8 Tagen unter sehr sauberen Bedingungen.
- Im Tiefkühlfach (unter -18 °C) optimal 6 Monate, maximal 1 Jahr unter sehr sauberen Bedingungen.
Als Gefäße eignen sich BPA-freie Behältnisse, insbesondere Muttermilchbeutel oder Muttermilchbehälter. Erstere lassen sich platzsparend flach im Tiefkühler stapeln. Muttermilchbehälter und Muttermilchbeutel können oft direkt an die Pumpe geschraubt werden, sodass das Umfüllen und damit ein potenzieller Keimeintrag entfallen.
Wie wird Muttermilch gebildet?
Muttermilch wird aus Blut gebildet. Es ist ein weitverbreiteter Still-Mythos, dass sich der Essensplan der Mama auf die Zusammensetzung der Muttermilch auswirkt. Sie müssen daher beispielsweise blähende Nahrungsmittel keineswegs immer vermeiden.
Tatsächlich wird Muttermilch auf Basis der Nährstoffverfügbarkeit in der Blutbahn der Mutter direkt in der Brust produziert.
Damit die mütterlichen Reserven an Nährstoffen und Vitaminen jederzeit gut gefüllt sind, sollten Sie als Stillende trotzdem auf eine ausgewogene, frische Kost setzen. Bei Veganerinnen kann es unter Umständen sinnvoll sein, den Vitamin B12-Wert bestimmen zu lassen und diesen gegebenenfalls mit geeigneten Nahrungsergänzungsmitteln zu supplementieren. Auch Eisen, Zink oder Selen sowie Fluorid sind je nach persönlichen Ernährungsgewohnheiten Mineralstoffe, bei denen ein Mangel auftreten kann. Besprechen Sie sich dazu am besten mit Ihrer Hebamme oder Ihrer Gynäkologin.
Autoreninfo
Sabrina Sailer ist seit 2010 ehrenamtliche Stillberaterin und ausgebildete Trageberaterin. Sie arbeitet als Werbetexterin und Redakteurin und betreut zusätzlich verschiedene Angebote, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf betreffen.