Schwangerschaftstest – Alles, was Sie wissen müssen

“Ist es Stress oder bin ich vielleicht schwanger?” Wenn die Periode ausbleibt, kann nur ein Schwangerschaftstest eine schnelle Antwort auf diese Frage liefern. Doch die Auswahl an unterschiedlichen Tests ist groß und wirklich zuverlässig ist ein Schwangerschaftstest nur, wenn er zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt wird. 

Das Wichtigste zum Schwangerschaftstest im Überblick

  • Bei Schwangerschaftstests für zu Hause handelt es sich um Urintests. 
  • Der Schwangerschaftstest misst die Konzentration des Schwangerschaftshormons hCG im Urin. 
  • Schwangerschaftstests lassen sich nach dem Testzeitpunkt unterscheiden: Frühtests zum Testen VOR dem Ausbleiben der Periode oder reguläre Schwangerschaftstests zum Testen NACH dem Ausbleiben der Periode. 
  • Bei richtiger Anwendung zum geeigneten Zeitpunkt sind die Ergebnisse zu 95 - 99 Prozent sicher. 
  • Schwangerschaftstests sollten nach Möglichkeit immer mit Morgenurin durchgeführt werden. 

So interpretieren Sie das Testergebnis eines Schwangerschaftstests richtig: 

Wie funktioniert ein Schwangerschaftstest?

Alle Schwangerschaftstests untersuchen die vorliegende Probe darauf, ob Beta-humanes Choriongonadotropin nachgewiesen werden kann. Dieses Hormon ist landläufig auch als das Schwangerschaftshormon hCG bekannt. 

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Schwangerschaftstests: Bluttests und Urintests. Bei einem Bluttest wird die Blutprobe auf hCG untersucht. Bei Urintests, egal ob Frühtest, digitaler Test oder analoger Schwangerschaftstest, misst der Test die Konzentration des hCG im Urin. 

Das hCG wird direkt zu Beginn der Schwangerschaft gebildet. Messbar ist der hCG-Wert im Urin frühestens zehn Tage nach Befruchtung der Eizelle. 

Schwangerschaftshormon hCG

Als hCG bezeichnet man das Schwangerschaftshormon, das nach einer erfolgreichen Befruchtung von der Plazenta produziert wird. Es dient dazu, den Gelbkörper und damit die Ausschüttung von Östrogenen und Gestagenen anzuregen. Die Produktion von hCG beginnt etwa sieben Tage nach der Befruchtung. Bis zur 10. bzw. 12. Schwangerschaftswoche steigt der hCG-Wert nahezu exponentiell an. 

Zuverlässigkeit von Schwangerschaftstests

Die wichtigste Frage für viele Frauen, die eine Schwangerschaft sehnlich erwarten oder aber befürchten, ist: Ab wann ist es sinnvoll, einen Schwangerschaftstest zu machen?  

Grundsätzlich können folgende Anzeichen ein Hinweis sein, dass sich der Kauf eines Schwangerschaftstests lohnt: 

  • ausbleibende Menstruationsblutung (vor allem bei sonst regelmäßigem Zyklus) 
  • Spannen oder Ziehen in den Brüsten  
  • plötzlich auftretende Morgenübelkeit 
  • muskelkaterähnliches Ziehen im Unterleib 

Am zuverlässigsten ist das Ergebnis eines Schwangerschaftstests, der mit Urin durchgeführt wird, 14 Tage nach der vermuteten Befruchtung. Wenn die Periode ausbleibt, lohnt es sich im Zweifel einige Tage zu warten, um auszuschließen, dass sich die Monatsblutung nicht einfach nur verschoben hat. 

Arten von Schwangerschaftstests

Bei Tests zur Feststellung der Schwangerschaft unterscheidet man grundsätzlich zwischen Bluttests und Urintests. Während Bluttests nur von medizinischem Personal in einer Arztpraxis oder im Krankenhaus durchgeführt werden können, wurden Urintests speziell für die Anwendung zuhause entwickelt. 

Die Schwangerschaftstests für zu Hause gibt es in drei verschiedenen Ausführungen. Zum einen unterscheiden sich die Urintests darin, wann die Durchführung erfolgt. So gibt es sowohl Frühtests, die bis zu vier Tage vor Fälligkeit der Periode durchgeführt werden können, als auch die regulären Schwangerschaftstests, die nach Ausbleiben der Regelblutung verwendet werden. 

Sowohl die Frühtests als auch die regulären Urintests gibt es zudem mit verschiedenen Anzeigevarianten. Einerseits können Sie zum konventionellen, analogen Schwangerschaftstest greifen. Dieser zeigt mit Hilfe eines Strichs oder eines Plus-Zeichens auf dem Teststreifen selbst, ob Sie schwanger sind oder nicht. Andererseits gibt es aber auch digitale Schwangerschaftstests. Diese verfügen über ein Display, in welchem entweder ein Plus- oder Minus-Zeichen angezeigt wird oder sogar die Worte “schwanger” oder “nicht schwanger” eingeblendet werden. Die digitalen Tests sind teilweise sogar mit einer Wochenbestimmung erhältlich. Hierbei wird mittels der Aussage “1 - 2 Wochen” oder “3+ Wochen” angezeigt, ob Sie die 5., 6. oder 7. Schwangerschaftswoche bereits überschritten haben. 

Zusätzlich zum Bluttest oder Urintest kann eine Schwangerschaft ab der 5. SSW durch einen vaginalen Ultraschall festgestellt werden. Sicherer ist die Schwangerschaftsfeststellung per Ultraschall ab ca. der 8. Schwangerschaftswoche, wenn auch der Herzschlag des Embryos zu sehen ist. 

Schwangerschaftstest oder Ovulationstest? Achtung, Verwechslungsgefahr!

Wenn Sie in der Drogerie einen Schwangerschaftstest suchen, finden Sie im gleichen Regal meist auch Ovulationstests. Diese Teststäbchen sehen ähnlich aus wie Schwangerschaftstests. Mit einem Ovulationstest, auch LH-Test oder Eisprungtest genannt, bestimmen Sie die fruchtbaren Tage Ihres Zyklus, indem Sie Ihren Urin auf das sogenannte luteinisierende Hormon (LH) überprüfen. Ist der Ovulationstest positiv, stehen Sie kurz vor dem Eisprung. Auf diese Weise erhöhen Sie Ihre Chance schwanger zu werden. 

Der beste Zeitpunkt für den Schwangerschaftstest

Der optimale Zeitpunkt, um einen Schwangerschaftstest zu machen, ist nach Ausbleiben der Periode. Wenn der hCG-Wert im Körper so hoch ist, dass er zum Ausbleiben der Monatsblutung führt, ist er in der Regel auch im Urin messbar. 

Am besten führen Sie den Schwangerschaftstest morgens direkt nach dem Aufstehen durch, weil der Urin dann am konzentriertesten ist und so die höchste hCG-Konzentration aufweist. Warten Sie allerdings schon einige Tage auf das Einsetzen Ihrer Periode, ist die Tageszeit, zu der Sie den Schwangerschaftstest machen, eher zweitrangig. 

Kann ich den Schwangerschaftstest auch tagsüber machen?

Nicht immer ist es sinnvoll, für den Schwangerschaftstest Morgenurin zu verwenden. Arbeiten Sie vor allem nachts oder im Schichtmodell, könnte die Verwendung von Morgenurin unzuverlässig sein, weil Sie in den vorangegangenen Stunden zu viel Flüssigkeit zu sich genommen haben. 

In diesen Fällen wird empfohlen, den Urin nach der längsten Schlafdauer zu verwenden. Sollten Sie den Test im Laufe des Tages oder abends durchführen wollen, sollten Sie vier Stunden vor dem Test nicht zur Toilette gehen und nur wenig trinken. 

Ihre Vorteile im HiPP Mein BabyClub

Jetzt registrieren und Teil unserer HiPP Mein BabyClub Familie werden ♥

Jetzt kostenlos registrieren

Wie sicher ist der Schwangerschaftstest?

Die meisten im freien Handel erwerblichen Schwangerschaftstests für zu Hause gelten in der Regel als sehr sicher. Führen Sie den Test wie vorgesehen und zum richtigen Zeitpunkt durch, ist das Ergebnis zu 90 bis 98 Prozent sicher. Allerdings unterscheiden sich Frühtests und Schwangerschaftstests, die erst nach Ausbleiben der Periode durchzuführen sind, in ihrer Zuverlässigkeit durchaus. 

Reguläre Schwangerschaftstests

  • können eine Schwangerschaft frühestens ab Ausbleiben der Periode feststellen 
  • sind mindestens zwei bis vier Tage nach Ausbleiben der Periode am zuverlässigsten 
  • verfügen in der Regel über eine hCG-Schwelle von 20 bis 25 mlU/ml 
  • Zuverlässigkeit des Ergebnisses zwischen 95 und 99 Prozent 

Frühtests

  • verfügen über eine niedrigere Hemmschwelle für hCG, in der Regel ca. 10 mlU/ml 
  • sind oft weniger zuverlässig als reguläre Schwangerschaftstests oder Bluttests, weil sie eine genaue Kenntnis über den Zeitpunkt des Eisprungs voraussetzen 

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Zuverlässigkeit

Die Genauigkeit von Frühtests ist in der Regel geringer, auch wenn die Werbeversprechen der Hersteller etwas anderes garantieren. Das liegt zumeist daran, dass sich der Eisprung im Zyklus der Frau durchaus ein bis zwei Tage verschieben kann und dann zum Zeitpunkt der Testung der hCG-Wert im Urin einfach noch nicht hoch genug ist, um vom Schwangerschaftstest gemessen werden zu können. Darüber hinaus legen verschiedene Tests und Studien nahe, dass nicht alle Frühtests über die erforderliche Sensitivität verfügen, um vor dem Ausbleiben der Monatsblutung wirklich schon eine Schwangerschaft feststellen zu können. 

Zusätzlich können auch Anwendungsfehler zu falschen Ergebnissen führen, etwa, wenn kein Morgenurin verwendet wird, der Test nicht ausreichend mit Urin benetzt wird oder nach dem Test falsch gelagert wird. 

Je später der Schwangerschaftstest durchgeführt wird, desto zuverlässiger ist das Ergebnis. Allerdings treten viel, viel häufiger falsch negative Ergebnisse auf als falsch Positive. Seien Sie daher nicht entmutigt, wenn der Schwangerschaftstest negativ ist! 

Bis wann kann man einen Schwangerschaftstest machen?

Ab der 13. Schwangerschaftswoche sinkt der hCG-Spiegel im Körper übrigens wieder, weil dann die Plazenta die Aufgabe des Gelbkörpers übernimmt. Das bedeutet, wenn Sie nach der 13. Schwangerschaftswoche einen Schwangerschaftstest machen, kann es passieren, dass dieser falsch negativ ausfällt. 

Ablauf & Anwendung: Wie macht man einen Schwangerschaftstest?

Für ein maximal zuverlässiges Ergebnis sollten Sie den Schwangerschaftstest erst ein bis zwei Tage nach Ausbleiben der Periode durchführen. Haben Sie einen unregelmäßigen Zyklus, sollten Sie sogar noch einige Tage länger warten. Verwenden Sie zum Testen Ihren Morgenurin, möglichst direkt nach dem Aufstehen. Getestet wird mit dem sogenannten Mittelstrahlurin. 

Der erste Schritt sollte immer sein, die Packungsbeilage komplett zu lesen. Dort ist auch die vom Hersteller vorgesehene Durchführung Schritt für Schritt beschrieben. Nachfolgend finden Sie eine generalisierte Anleitung zur Durchführung eines Schwangerschaftstests. 

Schwangerschaftstest: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Vorbereitung

  • Entscheiden Sie sich, ob Sie einen analogen oder digitalen Schwangerschaftstest verwenden wollen. Besorgen Sie diesen in der Apotheke, der Drogerie oder im Internet. 
  • Bevor Sie mit dem Test beginnen, lesen Sie die beiliegende Anleitung sorgfältig durch. Je nach Hersteller kann die Anwendung variieren. 
  • Es wird empfohlen, den Test am Morgen durchzuführen, da der Urin direkt nach dem Aufstehen am konzentriertesten ist. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, eine vorliegende Schwangerschaft durch ein positives Ergebnis feststellen zu können. 

Schritt 2: Materialien bereitlegen

Legen Sie folgende Materialien bereit: 

  • Schwangerschaftstest 
  • sauberes Behältnis (falls erforderlich) 
  • Uhr oder Timer 

Schritt 3: Durchführung des Tests 

Es gibt zwei verschiedene Methoden, einen Schwangerschaftstest durchzuführen: Entweder durch direktes Benetzen während des Urinierens oder durch die sogenannte Becherprobe. 

Methode 1: Direkte Urinprobe
  • Setzen Sie sich auf die Toilette. 
  • Lassen Sie eine kleine Urinmenge direkt in die Toilette ab. Leeren Sie dabei aber die Blase nicht vollständig. 
  • Halten Sie nun den Teststreifen oder das Testgerät direkt in den Urinstrahl. Die meisten Hersteller empfehlen, den Test mindestens fünf bis zehn Sekunden in den Urinstrahl zu halten. Achten Sie dabei darauf, dass der Bereich des Tests, mit dem die Urinprobe genommen wird, gut benetzt ist. 
Methode 2: Becherprobe

Statt direkt auf den Teststreifen zu urinieren, können Sie Ihren Urin auch in einem sauberen Becher oder einer sauberen kleinen Schüssel sammeln. 

  • Urinieren Sie auf der Toilette oder in der Dusche in einen geeigneten, sauberen Becher oder eine entsprechende Schüssel. 
  • Tauchen Sie den Teststreifen für mindestens 10 bis 15 Sekunden oder gemäß den Herstellerhinweisen in die Urinprobe. 

Schritt 4: Warten auf das Ergebnis

  • Legen Sie den Test auf einer flachen Oberfläche ab. Wichtig ist, dass der Test komplett waagerecht positioniert wird.  
  • Warten Sie die vom Hersteller angegebene Zeit ab (normalerweise zwischen einer und fünf Minuten). Verwenden Sie einen Timer oder schauen Sie auf die Uhr, um sicherzustellen, dass Sie das Ergebnis in der vorgesehenen Zeitspanne ablesen. 

Schritt 5: Ablesen des Ergebnisses

  • Überprüfen Sie das Ergebnis. 
  • Im Falle eines positiven Ergebnisses: Kontaktieren Sie Ihre gynäkologische Praxis. 
  • Im Falle eines negativen Ergebnisses: Warten Sie noch einige Tage ab, ob Ihre Periode doch noch eintritt. Falls nicht, testen Sie erneut oder nehmen Sie gegebenenfalls Kontakt zu Ihrer gynäkologischen Praxis auf. 
  • Entsorgen Sie den Test wie vom Hersteller vorgesehen. 

Gibt es Unterschiede zwischen dem Schwangerschaftstest für zuhause und dem beim Frauenarzt?

Der klassische Schwangerschaftstest aus der Apotheke oder Drogerie, der Urintest, kann zuhause durchgeführt werden. In manchen Fällen führt die Laborkraft in der gynäkologischen Praxis auch einen Urintest mit der abgegebenen Urinprobe durch. Dabei handelt es sich technisch gesehen um die gleiche Art von Schwangerschaftstest wie bei dem für zuhause. 

Generell wird in der gynäkologischen Praxis aber nach Vorliegen eines positiven Testergebnisses direkt ein Bluttest durchgeführt. Dafür wird Ihnen eine Blutprobe entnommen, die zur Untersuchung in ein kooperierendes Labor geschickt wird.

Ergebnisse interpretieren: Positiv oder negativ?

Digitale Schwangerschaftstests haben einen entscheidenden Vorteil: Ihre Testergebnisse sind viel einfacher zu interpretieren als es bei analogen Schwangerschaftstests der Fall ist. Das Display bildet mit einem + oder - beziehungsweise einem eindeutigen “schwanger” oder “nicht schwanger” das Ergebnis unwidersprüchlich ab. Analoge Tests, deren Darstellung je nach Hersteller variieren kann, können hingegen schnell zu Verwirrungen führen. 

Wichtig ist: Beachten Sie immer die Herstellerangaben, vor allem die Hinweise dazu, in welchem Zeitraum das Ergebnis abgelesen werden soll. Ergebnisse nach diesem Zeitraum sind in der Regel nicht mehr gültig. Innerhalb des Ablesezeitraums gilt aber unter Schwangeren und Fachleuten das geflügelte Wort: “Strich ist Strich!” Soll heißen: Sobald auch nur ein hauchdünner Strich zu erkennen ist, gilt der Schwangerschaftstest als positiv. 

Was ist eine Verdunstungslinie?

In Elternforen, wie auch im HiPP Mein BabyClub, taucht ein Stichwort im Zusammenhang mit Schwangerschaftstests immer wieder auf: die Verdunstungslinie. Es gibt analoge Teststreifen, die lange nach dem Ablesezeitraum eine dünne, graue, oft kaum erkennbare Linie zeigen – dort, wo eigentlich das positive Ergebnis hätte stehen sollen. Oft wird diese Linie von Schwangeren gefunden, die sich ein positives Ergebnis gewünscht haben. Die Existenz der Verdunstungslinie wird von den meisten Herstellern nicht bestätigt – aber solange die Linie nicht in dem Zeitraum und in der Darstellung erscheint, die in der Anleitung vorgesehen ist, handelt es sich hierbei nicht um ein positives Testergebnis. 

Kann man ein falsch positives bzw. falsch negatives Ergebnis zuhause erkennen?

Ob das Testergebnis, das der Schwangerschaftstest zeigt, nicht falsch ist, können Sie nicht einfach so mit bloßem Auge erkennen. Deshalb ist es immer wichtig, Kontakt zur gynäkologischen Praxis aufzunehmen, wenn Ihr Test positiv ausfällt oder aber negativ bleibt, obwohl die Periode auch nach einigen Tagen immer noch nicht eingesetzt hat. 

So sieht ein positiver Schwangerschaftstest aus

Ein positiver Schwangerschaftstest ohne digitale Anzeige zeigt in der Regel zwei deutliche Linien an. Je nach Hersteller können die Linien unterschiedlich aussehen. 

Bei den meisten analogen Tests gibt es eine Kontrolllinie und eine Testlinie. Bei manchen Tests steht neben der Kontrolllinie der Buchstabe C und neben der Testlinie der Buchstabe T. Wenn beide Linien erscheinen, ist das Ergebnis positiv. 

Je nach Test können die Linien unterschiedlich gefärbt sein. Normalerweise sind die Linien aber rosa oder blau. Die Intensität der Testlinie kann variieren. Manchmal ist sie schwächer als die Kontrolllinie. Solange die Linie sichtbar ist, gilt der Test aber trotzdem als positiv. 

Bei digitalen Schwangerschaftstests wird das positive Ergebnis meist in Form von "schwanger" angezeigt. 

Daran erkennen Sie einen negativen Schwangerschaftstest 

Bei einem negativen Schwangerschaftstest erscheint in der Regel nur eine Linie, die Kontrolllinie. Wenn nur die Kontrolllinie sichtbar ist und die Testlinie nicht erscheint, ist das Ergebnis negativ. Die Kontrolllinie ist normalerweise deutlich sichtbar und kann je nach Test rosa oder blau sein. Bei digitalen Tests wird das Ergebnis oft als "nicht schwanger" angezeigt. 

Ist der Schwangerschaftstest ungültig?

Es kann vorkommen, dass ein Schwangerschaftstest ein ungültiges Ergebnis liefert. Das ist in der Regel dann der Fall, wenn der Test fehlerhaft ist oder nicht wie vorgesehen durchgeführt wurde. So erkennen Sie einen ungültigen Schwangerschaftstest: 

  • Keine Kontrolllinie
    Wenn die Kontrolllinie nicht erscheint, ist der Test ungültig. Das ist unabhängig davon, ob eine Testlinie sichtbar ist oder nicht. Nur wenn die Kontrolllinie erscheint, wurde der Test korrekt durchgeführt. 

  • Unklare Ergebnisse
    Wenn das Ergebnis unleserlich oder verwischt ist und Sie keine deutlichen Linien erkennen können, ist der Test als ungültig zu werten. 

  • Hinweise auf dem Display
    Digitale Tests sind dann ungültig, wenn das Display leer bleibt oder ein kleines Buch zu sehen ist, das auf einen Fehler hinweist. 

Sollten Sie einen Schwangerschaftstest machen und dieser ist ungültig, testen Sie im besten Fall mit einem weiteren Test erneut. 

Schwangerschaftstest negativ, aber keine Periode

Der Schwangerschaftstest ist negativ, aber Sie warten immer noch auf Ihre Monatsblutung? Das kann mehrere Gründe haben: 

  • Es lag ein Anwendungsfehler vor. Sie haben beispielsweise den Teststreifen nicht lang genug in den Urin gehalten, die Spitze des Teststäbchens nicht abwärts gehalten oder den Schwangerschaftstest beim Warten nicht auf einer horizontalen Oberfläche abgelegt. 
  • Die hCG-Konzentration im Urin ist noch nicht hoch genug. Das kann vorkommen, wenn der Eisprung beziehungsweise die Befruchtung doch später stattgefunden haben als vermutet. 
  • Sie haben einen Frühtest zu früh vor dem Ausbleiben der Periode, oder mitten am Tag durchgeführt, sodass das hCG im Urin nicht messbar war. 
  • Sie stillen. Bei manchen Frauen kann das Stillen dazu führen, dass die Periode nach der Geburt über Monate hinweg nicht wieder einsetzt. 
  • Auch Komplikationen wie eine Eileiterschwangerschaft können der Grund für einen negativen Schwangerschaftstest sein. 
  • Hormonelle Störungen oder die Peri-Menopause können ein Ausbleiben der Periode verursachen, ohne dass eine Schwangerschaft vorliegt. 

Wenn Ihre Periode auf sich warten lässt, aber wiederholte Schwangerschaftstests negativ ausfallen, sollten Sie in jedem Fall Ihre gynäkologische Praxis aufsuchen. Eine ausbleibende Monatsblutung kann durchaus auch ein Zeichen für Stress, Schlafmangel oder eine Krankheit sein. 

Häufige Gründe für ein falsches Ergebnis

Die Zuverlässigkeit von Schwangerschaftstests für zu Hause ist grundsätzlich sehr hoch. Trotzdem kann es vorkommen, dass Ihr Schwangerschaftstest ein falsches Ergebnis anzeigt. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Gründe dafür. 

Schwangerschaftstests haben ein Verfallsdatum 

Gerade dann, wenn Sie eine Schwangerschaft sehnsüchtig erwarten und Schwangerschaftstests in größeren Stückzahlen gekauft haben, kann sich durchaus die Frage aufdrängen: “Kann ein Schwangerschaftstest ablaufen?”  

Tatsächlich besitzen auch Schwangerschaftstests ein Verfallsdatum. Ist dieses Datum überschritten, kann es sein, dass die chemischen Bestandteile des Tests nicht mehr wie vorgesehen auf das im Urin enthaltene hCG reagieren. In solch einem Fall würde der Test auch bei einer vorliegenden Schwangerschaft ein falsch negatives Ergebnis anzeigen. 

Medikamente können Testergebnis beeinflussen

Auch bestimmte Medikamente führen dazu, dass Schwangerschaftstests ein falsches Ergebnis liefern. So verursachen Medikamente gegen Angststörungen, Schlaflosigkeit oder Antidepressiva unter Umständen einen falsch positiven Schwangerschaftstest.    

Ebenso können Medikamente, die während der Kinderwunschbehandlung eingesetzt werden, beispielsweise den Eisprung auslösende Präparate, Grund für einen falsch positiven Schwangerschaftstest sein. 

In seltenen Fällen kann ein falsch positiver Schwangerschaftstest eine sehr ernste Ursache haben. So treten falsch positive Testergebnisse beispielsweise auch durch bestimmte Krebserkrankungen, Nierenerkrankungen, eine Harnwegserkrankung oder eine hormonelle Störung auf. 

Schwangerschaftstests nach Fehlgeburt, Stillzeit oder Fruchtbarkeitsbehandlung

Nach einer Fehlgeburt kann es passieren, dass Schwangerschaftstests noch für einige Tage ein positives Ergebnis liefern. Das liegt daran, dass der Körper das Schwangerschaftshormon noch nicht komplett abgebaut hat, sodass der hCG-Wert im Urin noch über der Nachweisgrenze liegt. 

Es dauert in der Regel circa zwei bis vier Wochen nach der Fehlgeburt, bis der hCG-Wert wieder bei null ist. Allerdings kann ein falsch positives Ergebnis auch von zurückgebliebenen Geweberesten im Uterus verursacht werden. Dies kann unter Umständen behandlungsbedürftig sein, weshalb eine ärztliche Abklärung durchaus ratsam ist.  

Während der Stillzeit ist das Ergebnis eines Schwangerschaftstests durchaus als gültig einzustufen, da Stillen in der Regel keinen Einfluss auf das Testergebnis haben sollte. 

Anders ist das mit Schwangerschaftstests nach einer Fruchtbarkeitsbehandlung, beispielsweise der IVF-Behandlung. Hier sollten Sie mindestens 14 bis 15 Tage nach dem Embryotransfer warten, bevor Sie einen Schwangerschaftstest durchführen. Andernfalls kann es zu falsch negativen Ergebnissen kommen, weil der hCG-Wert im Urin noch nicht hoch genug ist. Oder es kann ein falsch positives Ergebnis auftreten, weil der Schwangerschaftstest auf Rückstände der den Eisprung auslösenden Medikamente reagiert. 

Ein positiver Schwangerschaftstest – Was nun?

Ob auf dem Test nun zwei Striche zu sehen sind, ein Plus-Zeichen oder das Wort “schwanger” – ein positiver Schwangerschaftstest kann starke Emotionen hervorrufen. Im besten Fall sorgt er für überschwängliche Freude und hoffnungsvolle Zukunftsaussichten. Aber auch Angst, Traurigkeit, Verunsicherung und Wut sind vollkommen legitime Reaktionen. Denn nicht immer ist eine Mutterschaft willkommen. 

In jedem Fall gilt: Weihen Sie eine Person Ihres Vertrauens ein, die unter Umständen nicht immer der Vater des Kindes sein muss. Wenn das Testergebnis lang ersehnt war, ist geteilte Freude doppelte Freude. Und wenn der positive Schwangerschaftstest Grund zu Angst und Traurigkeit ist, sind Sie mit der Last und den folgenden Schritten nicht allein. 

Ansonsten gilt es jetzt, folgende Dinge zu tun: 

  • Kontaktieren Sie Ihre gynäkologische Praxis und vereinbaren Sie einen Termin. 
  • Wenn Sie sich des Testergebnisses sehr sicher sind und das Kind freudig erwarten, suchen Sie gegebenenfalls bereits nach einer Vorsorge- und Wochenbetthebamme. 
  • Falls Sie sich über die Schwangerschaft noch unsicher sind, recherchieren Sie die Adresse der nächsten Schwangerschaftsberatungsstelle und bitten dort um einen Termin. 
  • Verzichten Sie auf Alkohol, Zigaretten und auf in der Schwangerschaft als riskant geltende Lebensmittel. 

Da Schwangerschaftstests eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen, vergeben viele gynäkologischen Praxen bei erwünschten Schwangerschaften oft erst einen Termin für die 7. oder 8. Schwangerschaftswoche, um direkt feststellen zu können, ob der Herzschlag sichtbar ist. 

Häufige Fragen zu Schwangerschaftstests

Wann ist der beste Zeitpunkt, um einen Schwangerschaftstest zu machen? 

Der optimale Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest ist nach Ausbleiben der Periode. Führen Sie den Test am besten direkt nach dem Aufstehen mit dem ersten Morgenurin durch, um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten. 

Wie sicher ist das Ergebnis meines Schwangerschaftstests? 

Schwangerschaftstests, die nach Ausbleiben der Periode durchgeführt werden, haben eine Zuverlässigkeit von 95 bis 99 Prozent. Die Fehlerquote von Frühtests ist höher, weil ihre Genauigkeit stärker vom Zeitpunkt des Eisprungs abhängt. 

Was mache ich, wenn mein Schwangerschaftstest ungültig ist? 

Ist das Ergebnis Ihres Schwangerschaftstests ungültig oder uneindeutig, sollten Sie mit einem neuen Schwangerschaftstest abermals testen. Gehen Sie dabei sicher, dass Sie sich genau an die Anwendungshinweise des Herstellers halten. 

Kann ich einen Schwangerschaftstest mehrfach verwenden? 

Nein, einen Schwangerschaftstest können Sie nicht mehrfach verwenden. Die Chemikalien auf dem Teststreifen können nur einmal mit dem Urin reagieren. Eine erneute Nutzung kann kein zuverlässiges Ergebnis liefern. 

Welche Fehler sollte ich bei der Anwendung eines Schwangerschaftstests vermeiden?

Die häufigsten Anwendungsfehler sind, den Test zu früh im Zyklus durchzuführen oder das Teststäbchen nicht mit ausreichend Urin zu benetzen. Achten Sie bei Frühtests darauf, dass Sie sich sicher sein können, dass mindestens zehn Tage seit der Befruchtung und bei regulären Tests mindestens 14 Tage vergangen sind. Gehen Sie zudem sicher, dass der Testbereich vollkommen mit Urin getränkt ist. Achten Sie darauf, das Teststäbchen nach der Benetzung mit Urin abwärts zu halten und den Test während der Wartezeit auf eine horizontale Oberfläche zu legen. 

Wo kaufe ich einen Schwangerschaftstest? 

Sie können die Schwangerschaftstests für zu Hause sowohl vor Ort als auch im Internet erwerben. Die Urintests sind lokal in Apotheken, Drogeriemärkten und in vielen Supermärkten erhältlich. 

Wieviel kostet ein Schwangerschaftstest?

Der Preis eines Schwangerschaftstests hängt vom Hersteller sowie von der Verkaufsstelle ab. Tests von weniger bekannten Herstellern sind oft günstiger als die Urintests bekannter Marken. Zwischen ca. 3,95 Euro für einen Frühtest und 9,95 Euro pro Stück für einen digitalen Schwangerschaftstest mit Wochenbestimmung variieren die Stückpreise stark. 

Worauf sollte ich beim Kauf eines Schwangerschaftstests achten?

Achten Sie darauf, dass die Verpackung des Schwangerschaftstests unbeschädigt ist und auch das Verfallsdatum noch nicht überschritten wurde. Schauen Sie zudem genau nach, für welchen Testzeitpunkt der Test vorgesehen ist und über welche hCG-Sensitivität er verfügt – also ob es sich um einen Frühtest handelt oder nicht. 

Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir bei Personenbezeichnungen meist die männliche Form wie Kinderarzt, Frauenarzt. Wichtig: Wir bringen allen die gleiche Wertschätzung entgegen.

Über die Autorin:

Celsy Dehnert ist freiberufliche Journalistin und Autorin für Ratgebertexte. Als Mutter von zwei Kindern mit 18 Monaten Altersunterschied navigiert sie selbst durch die Abenteuer der Elternschaft. Um anderen Eltern und sich selbst die dringendsten Fragen zu beantworten, schreibt sie Ratgeber zu den Themen Familie, Schwangerschaft und Leben mit Kindern.