SSW berechnen mit dem Schwangerschaftsrechner von HiPP
Wie wird die Schwangerschaftswoche berechnet?
Wie exakt arbeitet der Schwangerschaftsrechner?
Überblick über die Schwangerschaftswochen
Geburt von Zwillingen oder Mehrlingen
Geburtstermin berechnen
Darum ist es wichtig die Schwangerschaftswoche zu kennen
Wie lange bin ich schwanger?
Rechtzeitig auf die Geburt vorbereiten
Wichtige Fragen zum Thema Schwangerschaftswochen

Schwangerschaftswoche berechnen mit dem HiPP SSW Rechner
Schwanger zu sein, gehört in den meisten Fällen zu den eindrucksvollsten Erlebnissen im Leben einer Frau. Sobald sie von ihrer Schwangerschaft erfahren, möchten die meisten Frauen sofort wissen, in welcher Schwangerschaftswoche – kurz SSW – sie sich gerade befinden. Mit unserem praktischen Schwangerschaftsrechner ist das kein Problem. Finden Sie innerhalb von wenigen Sekunden heraus, in welcher SSW Sie aktuell sind und erfahren Sie mehr zur Berechnung der Schwangerschaftswochen.
Jetzt registrieren und großes Erstausstattungspaket gewinnen!
Wir haben aktuell etwas ganz Besonderes für Sie: Unter allen Neuanmeldungen verlosen wir ein Rundum-sorglos-Erstausstattungspaket von Joie Signature!
SSW berechnen mit dem Schwangerschaftsrechner von HiPP
Um sich auf die kommenden Monate und auf die Geburt Ihres Kindes vorzubereiten, sollten Sie wissen, in welcher Schwangerschaftswoche Sie sich aktuell befinden. Sie können die Schwangerschaftswoche selbst berechnen oder unseren praktischen SSW Rechner verwenden.
Geburtstermin & Schwangerschaftswoche
So funktioniert der SSW Rechner
- Um die Berechnung durchführen zu können, benötigen wir die Angabe, wann der erste Tag Ihrer letzten Periode war. Tragen Sie das Datum in den Rechner ein.
- Wählen Sie die Länge Ihres Zyklus aus. Falls Sie diese nicht kennen, behalten Sie die vorgegebenen 28 Tage bei.
- Klicken Sie im nächsten Schritt auf „Jetzt berechnen“ - und schon wird Ihnen das Ergebnis angezeigt.
Beispiel:
Wir gehen davon aus, der erste Tag der letzten Periode war der 30.06.2020 und geben dieses Datum ein. Als Zykluslänge wählen wir 28 Tage aus und klicken danach auf „Jetzt berechnen“.
Im Ergebnisfeld in der Spalte „Sie befinden sich in der Schwangerschaftswoche“ steht eine 2. Das bedeutet, dass Sie sich in der zweiten SSW befinden. Unser Schwangerschaftsrechner verrät Ihnen zudem auch noch folgendes:
- voraussichtlicher Geburtstermin
- Beginn des Mutterschutzes
Als voraussichtlicher Geburtstermin wird bei unserem Beispiel der 06.04.2021 angezeigt. Der Mutterschutz würde unserer Berechnung zufolge am 23.02.2021 beginnen.
Achtung:
Die Verwendung des SSW Rechners kann den Gang zum Arzt und/oder zur Hebamme nicht ersetzen. Wenn Sie feststellen, dass Sie schwanger sind, sollten Sie unbedingt für die ersten Untersuchungen Ihren Frauenarzt oder Ihre Hebamme aufsuchen.
Wie wird die Schwangerschaftswoche berechnet?
Sie haben auch die Möglichkeit, die Schwangerschaftswoche selbst zu berechnen. Sie müssen nur wissen, wann der erste Tag der letzten Periode war. Markieren Sie sich den Termin am besten im Kalender. Nun rechnen Sie die Wochen aus, die bis zum heutigen Tag vergangen sind.
Beispiel:
Angenommen der erste Tag Ihrer letzten Periode war der 30.06.2020. Heute ist der 15. August 2020. Es sind also sieben Wochen vergangen – Sie befinden sich somit in der siebten Schwangerschaftswoche. Diese Art der Berechnung bezeichnet man als sogenannte Naegel‘sche-Regel.
Grundsätzlich – ganz gleich, ob Sie schwanger werden möchten oder nicht – empfehlen wir Ihnen, Ihren Zyklus stets im Blick zu halten und sich wichtige Ereignisse, wie z.B. die Periode, zu notieren. Dies hilft nicht nur bei der Bestimmung der Schwangerschaftswoche, sondern kann Ihren Geburtshelfern auch in anderen Fällen behilflich sein.
Ärzte und Hebammen bestimmen die aktuelle Schwangerschaftswoche entweder mithilfe eines Kalenders oder per Ultraschallmessung, der derzeitigen Embryogröße. Diese gibt einen Anhaltspunkt über die Entwicklung des Embryos und somit über die aktuelle Schwangerschaftswoche.
HiPP Schwangerschaftsprodukte bequem online bestellen.
Im HiPP Online-Shop erhalten Sie das komplette Sortiment von HiPP & HiPP Babysanft.
Wie exakt arbeitet der Schwangerschaftsrechner?
Grundsätzlich arbeitet der HiPP SSW Rechner ziemlich genau. Allerdings gibt es verschiedene Faktoren für eine mögliche Abweichung zur tatsächlichen Schwangerschaftswoche.
Dieses kann beispielsweise in folgenden Fällen passieren:
- Keine genaue Kenntnis über den Beginn der letzten Periode: Wenn Sie nicht genau wissen, wann der erste Tag Ihrer letzten Periode war und deshalb einen Annäherungswert eintragen, kann die reale Schwangerschaftswoche abweichen.
- Zykluslängen variieren: Wenn Sie einen stark schwankenden Zyklus haben, kann dies die Berechnung ebenfalls beeinflussen.
Überblick über die Schwangerschaftswochen
Wenn Sie wissen, in welcher SSW Sie sich gerade befinden, wissen Sie auch, wie weit Ihr Baby derzeit schon entwickelt ist. Die Schwangerschaftswochen werden zudem in Schwangerschaftsmonate und Trimester (auch Trimenon genannt) unterteilt.
Übersicht über die jeweilige Schwangerschaftswoche:
Trimester | Schwangerschafts- monat | Schwangerschafts- woche | Was passiert gerade? |
1. Trimester | Schwangerschafts-monat 1 | SSW 1 | letzte Periode |
SSW 2 | die Eibläschen (Follikel) reifen in den Eierstöcken heran | ||
SSW 3 | Eisprung und Befruchtung | ||
SSW 4 | Zellen beginnen, sich für ihre spätere Organfunktion zu spezialisieren | ||
Schwangerschafts-monat 2 | SSW 5 | Schwangerschaftstest ist möglich | |
SSW 6 | erste Organe des Babys bilden sich | ||
SSW 7 | erste Vorsorgeuntersuchung beim Frauenarzt | ||
SSW 8 | Baby ist nun zwischen 1,6 und 1,8 cm groß | ||
Schwangerschafts-monat 3 | SSW 9 | erster Ultraschall möglich; Herztöne gut hörbar | |
SSW 10 | Plazenta kann auf Wunsch zur Pränataldiagnostik punktiert werden (Chorionzottenbiopsie) | ||
SSW 11 | wichtigsten Organe des Babys vollständig angelegt | ||
SSW 12 | Baby ist ca. 5 cm groß | ||
2. Trimester | Schwangerschafts-monat 4 | SSW 13 | Baby wiegt ca. 20 g |
SSW 14 | Fruchtwasserpunktion (Amniozentese) auf Wunsch möglich | ||
SSW 15 | Baby ist etwa so groß wie eine Orange | ||
SSW 16 | Baby wiegt zwischen 80 und 110 g | ||
Schwangerschafts-monat 5 | SSW 17 | Reflexe und Sinne des Babys reifen weiter aus | |
SSW 18 | Baby wiegt zwischen 125 und 190 Gramm | ||
SSW 19 | erneuter Ultraschall zur Prüfung der Anatomie des Babys | ||
SSW 20 | erste wahrnehmbare Bewegungen Ihres Babys | ||
Schwangerschafts-monat 6 | SSW 21 | Baby ist ca. 27 cm groß | |
SSW 22 | Baby wiegt nun zwischen 430 bis 475 g | ||
SSW 23 | Baby hört Sie nun durch die Bauchdecke | ||
SSW 24 | Baby hat bereits individuelle Schlaf- und Wachphasen | ||
Schwangerschafts-monat 7 | SSW 25 | Baby ist ca. 34 bis 35 cm groß | |
SSW 26 | Baby wiegt zwischen 750 bis 900 g | ||
SSW 27 | Baby kann die Augen bereits öffnen und schließen | ||
SSW 28 | Immunsystem Ihres Babys entwickelt sich | ||
3. Trimester | Schwangerschafts-monat 8 | SSW 29 | Baby wiegt ca. 1240 g |
SSW 30 | Baby ist etwa 40 cm groß | ||
SSW 31 | Lunge des Babys ist nun reif für die selbstständige Atmung außerhalb des Mutterleibs | ||
SSW 32 | Babys Haare beginnen zu sprießen | ||
Schwangerschafts-monat 9 | SSW 33 | in Babys Darm sammelt sich langsam der erste Stuhlgang (Mekonium) | |
SSW 34 | spätestens jetzt Mutterschutz bei der Krankenkasse beantragen und mit Arbeitgeber sprechen | ||
SSW 35 | Geburtsvorbereitungskurs sollte jetzt abgeschlossen sein und die Kliniktasche gepackt; Mutterschutz beginnt | ||
SSW 36 | Baby ist ca. 47 cm groß | ||
Schwangerschafts-monat 10 | SSW 37 | Baby wiegt ca. 2.900 g | |
SSW 38 | Kopf Ihres Babys hat einen Umfang von ca. 32 cm | ||
SSW 39 | Baby nimmt nochmals stark an Gewicht und Größe zu | ||
SSW 40 | Baby kommt (bald) zur Welt |
Gut zu wissen:
Die Zeit der Schwangerschaft wird in Drittel (Trimester, Trimenon) unterteilt, die allerdings ungleich verteilt sind. Dieses stammt aus der Zeit, in der die Schwangerschaft ausschließlich ab dem Zeitpunkt der Befruchtung berechnet wurde und deshalb neun Monate umfasste, die gleichverteilt werden konnten.
Meistens werden Schwangerschaftswochen heute so verteilt:
- 1. Trimester: 1.-12. SSW
- 2. Trimester: 13.-28. SSW
- 3. Trimester: 29.-40. SSW (evtl. bis 42. SSW bei Übertragung, also 12-14 Wochen)
Eine andere Zählwiese ordnet dem 2. Schwangerschaftsdrittel die Wochen 13 bis 24 zu und dem 3. Schwangerschaftsdrittel die Wochen 25 bis 40.
Geburt von Zwillingen oder Mehrlingen
Wenn Sie Zwillinge oder Mehrlinge erwarten, ist davon auszugehen, dass sich die Schwangerschaft etwas verkürzt. Zwar verändert sich dadurch nicht Ihre aktuelle Schwangerschaftswoche, aber es ist davon auszugehen, dass die Babys etwa zwischen der 37. SSW und der 38. SSW zur Welt kommen. Das hängt damit zusammen, dass mehrere Babys in Ihrem Bauch weniger Platz haben als ein einzelnes Baby.
Geburtstermin berechnen: Wie mache ich das?
Wie erwähnt, können Sie mithilfe unseres Schwangerschaftsrechners auch den Geburtstermin ermitteln. Geben Sie einfach den ersten Tag Ihrer letzten Periode sowie die Zykluslänge an und klicken Sie auf „Jetzt berechnen“. Der voraussichtliche Geburtstermin wird Ihnen umgehend angezeigt.
Wie lange bin ich schwanger?
Regulär dauert eine Schwangerschaft 40 Wochen. Doch einige Babys kommen früher und andere später zur Welt. Deshalb muss der echte Geburtstermin nicht immer in der 40. SSW liegen.
Warum ein Baby später geboren wird
- Sie haben sich verrechnet
Selbst wenn Sie unseren SSW Rechner verwenden, kann es passieren, dass Sie sich verrechnen. Dies ist beispielsweise möglich, wenn Sie versehentlich falsche Daten eingeben. - Alter und Lebensumstände der Mutter
Häufig werden Kinder von älteren Müttern später geboren, sodass sich der Geburtstermin bis in die 41. Schwangerschaftswoche verlagern kann. Wenn das Baby länger auf sich warten lässt, kann es sein, dass Ihre Wehen in der Klinik künstlich eingeleitet werden. Ist mit dem Baby weiterhin alles in Ordnung, kann man jedoch darauf warten, dass die Wehen auf natürliche Weise einsetzen. - Zeitpunkt der Geburt bei Ihren anderen Kindern
Haben Sie bereits Kinder, die nach dem errechneten Geburtstermin zur Welt gekommen sind? Dann besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass auch dieses Baby später als errechnet das Licht der Welt erblickt.
Warum ein Baby früher geboren wird
Wird das Baby vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren, spricht man von einer Frühgeburt. Das Baby benötigt dann meistens noch eine intensive Betreuung durch das Klinikpersonal, um seine Entwicklung aufzuholen. Wenn ein Kind bis zu zehn Tage eher als geplant geboren wird, also etwa in der 38. SSW oder 39. SSW, zählt dies noch zum errechneten Termin, kann aber unterschiedliche Gründe haben:
- Sie haben sich verrechnet
Auch in diesem Fall kann es sein, dass Sie sich bei der Ermittlung der Schwangerschaftswoche schlichtweg verrechnet haben. - Stress und andere psychische Faktoren der Mutter
Das Baby in Ihrem Bauch spürt, wenn es Ihnen körperlich oder seelisch nicht gut geht. Haben Sie also Stress, sollten Sie diesen wenn möglich verringern, um das Risiko einer Frühgeburt zu minimieren. Außerdem begünstigt Stress durch die negative Wirkung auf das Immunsystem weitere Erkrankungen, wie beispielsweise Infektionen. Diese wiederum können während der Schwangerschaft für Sie und Ihr Baby Folgen haben. Sorgen Sie daher für ein möglichst ausgeglichenes Verhältnis und schrauben Sie den Stresslevel deutlich nach unten. Übrigens kann sich auch Stress, den Sie sonst als positiv wahrnehmen, weil Sie Ihre Arbeit beispielsweise besonders gern machen, bei hohem Ausprägungsgrad in negative Symptome umwandeln. - Vorzeitige Wehen durch Bakterien
Normalerweise hat die Scheide ein saures Milieu mit einem pH-Wert zwischen 3,8 und 4,5. Dadurch wird das Wachstum vieler krankmachender Keime gehemmt. In der Schwangerschaft ist der pH-Wert jedoch niedriger als sonst, im Bereich der Geburtswege können sich Bakterien deshalb leichter ansiedeln und dadurch vorzeitige Wehen oder sogar eine Frühgeburt auslösen. - Verkürzter Gebärmutterhals
Ist der Gebärmutterhals zu kurz, öffnet sich der Muttermund mit hoher Wahrscheinlichkeit eher, sodass das Baby gegebenenfalls früher geboren wird. - Frühgeburt durch mangelnde Plazentaversorgung
Bei einer Insuffizienz der Plazenta wird Ihr Baby nicht mehr optimal durch den Mutterkuchen versorgt, sodass die Geburt ggf. sogar vorzeitig eingeleitet werden muss. - Abhängigkeit der Mutter
Babys von drogen-, nikotin- oder alkoholabhängigen Müttern kommen meistens eher zur Welt. Sie werden als Frühchen geboren und sind deutlich kleiner und leichter als sie sein sollten. Hinzu kommt, dass diese Babys oft unter starken Entzugserscheinungen leiden.
Rechtzeitig auf die Geburt vorbereiten

Nur die wenigstens Babys kommen zum errechneten Geburtstermin zur Welt. Deshalb ist es wichtig, dass Sie rechtzeitig einen Geburtsvorbereitungskurs besuchen und die Kliniktasche packen.
Ein Geburtsvorbereitungskurs ist wichtig, denn Sie werden hier auf die anstehende Geburt und auch auf die Versorgung Ihres Neugeborenen vorbereitet. Sie können entweder allein oder gemeinsam mit Ihrem Partner am Geburtsvorbereitungskurs teilnehmen und diesen schon nutzen, um Kontakte zu anderen werdenden Eltern zu knüpfen.
Wichtige Fragen zum Thema Schwangerschaftswochen
Wie kann ich die Schwangerschaftswoche berechnen?
Um herauszufinden, in welcher Schwangerschaftswoche Sie sich befinden, können Sie unseren praktischen SSW Rechner verwenden. Geben Sie dort einfach den ersten Tag Ihrer letzten Periode sowie die Zykluslänge ein. Nach Auswertung werden Ihnen neben der Schwangerschaftswoche auch der Geburtstermin und der Beginn des Mutterschutzes angezeigt.
Wenn Sie die Schwangerschaftswoche selbst berechnen möchten, rechnen Sie vom heutigen Tag bis zum ersten Tag Ihrer letzten Periode zurück und ermitteln so die vergangenen Wochen.
Steht die aktuelle Schwangerschaftswoche auch im Mutterpass?
Wenn Sie zur Untersuchung bei Ihrem Frauenarzt gehen, händigt dieser Ihnen den Mutterpass aus. Diesen sollten Sie stets bei sich tragen. Aus dem Mutterpass geht auch die aktuelle Schwangerschaftswoche hervor.
Bis zu welcher Schwangerschaftswoche geht die kritische Phase?
Als kritische Phase bezeichnet man die Zeit, in der noch eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Fehlgeburt besteht. Vor allem in den ersten drei Monaten – also bis zum Ende der zwölften Schwangerschaftswoche – kann dies vermehrt passieren. Das ist auch der Grund, weshalb viele Schwangere ihre Schwangerschaft erst nach der zwölften Woche offiziell bekanntgeben.
In welchen Schwangerschaftswochen finden die Ultraschalluntersuchungen statt?
Während der Schwangerschaft führt der Frauenarzt drei Ultraschalluntersuchungen durch, deren Kosten regulär von der Krankenkasse übernommen werden. Die erste Untersuchung erfolgt in den Wochen 9 bis 12, die zweite Untersuchung findet zwischen der 19. bis 22. SSW statt und die dritte Untersuchung ist zwischen der 29. und der 32. Schwangerschaftswoche. Erfahren Sie mehr über die Schwangerschaftswochen.
Hinweis:
Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir bei Personenbezeichnungen meist die männliche Form wie Kinderarzt, Frauenarzt. Wichtig: Wir bringen allen die gleiche Wertschätzung entgegen.
Autoreninfo:
Anja Schröder ist selbst Mutter und schreibt seit vielen Jahren als freie Texterin für mehrere große Familienblogs. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf Familienthemen, die sie mittels Storytelling in ihren Texten lebhaft darstellt.
Fachliche Beratung und Redaktion:
Birgit Laue, Hebamme & Medizinpädagogin, Dipl. PR-Fachwirtin, Autorin