Babybrei ohne Zuckerzusatz – Der richtige Umgang mit Zucker im Beikostalter
Babynahrung sollte möglichst gesund und optimal zusammengesetzt sein, um Babys Entwicklung ideal zu unterstützen. Deshalb sind Babybreie ohne zugesetzten Zucker in aller Munde, um die ausgewogene Ernährung eines Babys im Beikostalter optimal zu begleiten. Aber worauf müssen Sie bei der Breiauswahl genau achten – und klappt das eigentlich wirklich mit dem Verzicht auf Zucker? Wir haben alles Wissenswerte zu Milch- und Getreidebreien ohne Zuckerzusatz für Sie zusammengetragen.
Warum lieben Babys Süßes?
Babys sind von Geburt an auf Süßes gepolt. Die Geschmacksknospen der Kleinen sind für süße Geschmacksrichtungen offen. Auf Bitteres, Salziges, Saures oder Fettiges reagieren Babys im Alter bis circa 3 Monaten instinktiv mit Abwehr. Sie schließen den Mund und drehen den Kopf fort. Mimik und Gestik machen deutlich: Bitte nicht!
In Kürze: Ein süßer Geschmack ist evolutionsbiologisch das Zeichen dafür, dass ein Lebensmittel sicher ist. In der Steinzeit ließ sich anhand der Süße einer Beere gut beurteilen, ob sie genießbar war. Das instinktive Wissen, dass bittere und saure Geschmäcker potenziell für unreife Nahrungsmittel stehen, besteht in uns fort. Die Abneigung gegen Bitteres verliert sich erst im Laufe der kommenden Jahre. Als Baby und Kleinkind wird Ihr Liebling dagegen wohl immer eher zu süßeren Früchten greifen als zum liebevoll zubereiteten Brokkoli.
Zucker in Muttermilch und in Anfangsmilchen
Diese Vorliebe für Süßes hat noch einen weiteren Grund. Muttermilch ist mit einem Anteil von 7 Gramm Laktose pro 100 Milliliter sehr süß. Laktose ist ein Milchzucker, der für die optimale Entwicklung eines Säuglings absolut essenziell ist. Über 200 verschiedene Arten von Oligosacchariden sind ebenfalls Teil der ganz speziellen Zusammensetzung von Muttermilch.
Sie liefern die Energie für das stetige Wachstum Ihres Babys vom zarten Neugeborenen bis zum Krabbelkind, das mit Begeisterung die Welt entdeckt.
Die in Zucker enthaltene Energie ist also essenziell wichtig für die Entwicklung Ihres Kindes. Entsprechend sind auch die Bestandteile von Anfangsnahrungen nach dem Vorbild der Muttermilch mit lebensnotwendigen Bestandteilen wie Laktose ausgestattet. Pre-Milch schmeckt ähnlich wie Muttermilch leicht süßlich!
Gut zu wissen: Im Säuglingsalter (0-12 Monate) sollten am besten Lebensmittel ohne zugesetzten Zucker verwendet werden.
Kariesprophylaxe
Nahezu jeder Erwachsene hat Bakterien im Mundraum, die letztlich zu Karies führen können. Dank ausreichender Zahnhygiene und regelmäßigen Besuchen beim Zahnarzt halten sich die Schäden durch Karies aber in der Regel in Grenzen.
Kinder nehmen diese Bakterien im Kontakt mit Eltern, Großeltern oder anderen vertrauten nahen Bezugspersonen auf. Zu einem Kariesausbruch kommt es allerdings nicht sofort. Erst wenn die Bakterien im Mund fortlaufend mit Zucker versorgt werden, kann es zu Schäden an den gerade erst wachsenden Zähnchen kommen.
Im Sinne einer guten Kariesprophylaxe sind deshalb folgende Maßnahmen sinnvoll:
- Vermeiden Sie jegliches Dauernuckeln (Milch, Saft, Wasser, etc.)
- Begrenzen Sie die Zufuhr an zugesetztem Zucker. Das gilt vor allem für das erste Lebensjahr, wenn Babys Zähnchen durchbrechen und das Zähneputzen etwas schwieriger ist.
- Nehmen Sie eine regelmäßige Zahnhygiene als Routine in den Alltag auf. Dazu zählt auch das tägliche Zähneputzen.
Vermeidung von Übergewicht
Dieser Punkt macht vielen Eltern große Sorge. Macht Zucker dick? Die Wahrheit ist: Zuviel Zucker bedeutet auch, dass ein Baby wahrscheinlich zu viele Kalorien für seinen Bedarf zu sich nimmt. Das kann auf Dauer zu einem höheren Gewicht führen.
Der Kalorienbedarf eines Babys ist recht unterschiedlich, abhängig von seinem Alter und seinem Aktivitätsstatus. Dazu kommt ein individueller Stoffwechsel. Sehr süße Speisen mit zugesetztem Zucker verleiten dazu, über das individuelle Hungergefühl hinaus zu essen. Das gilt sowohl für Babys als auch für Erwachsene. Gleichzeitig sind Speisen mit zugesetztem Zucker oft nicht besonders sättigend. Ihr Kind nimmt also mehr Kalorien auf als benötigt und erscheint zudem noch öfter hungrig.
Darauf können Sie achten:
- Bieten Sie Ihrem Baby altersgerechte Beikost an, die ohne zugesetzten Zucker auskommt. Das HiPP Babysortiment ist ohne zugesetzten Zucker.
- Achten Sie auf Sättigungssignale Ihres Kindes und beenden Sie die Mahlzeit, sobald es satt zu sein scheint.
- Seien Sie Vorbild: Babys und Kleinkinder probieren am liebsten das, was alle anderen am Familientisch essen!
Wichtig zu wissen: Eine Diät oder kalorienreduzierte Kost ist für Babys Entwicklung kontraproduktiv und nicht empfohlen. Sollten Sie sich Sorgen um die Gewichtsentwicklung Ihres Kindes machen, besprechen Sie das am besten mit Ihrem Kinderarzt oder Ihrer Kinderärztin, oder geeignetem medizinischen Fachpersonal mit entsprechender Fortbildung in Säuglings- und Kinderernährung.
Wichtig zu wissen: Haushaltszucker, wie er in Schokolade, Eis oder Kuchen vorkommt, sollte die Ausnahme in Babys Speiseplan sein. Gelegentliche kleine Mengen, beispielsweise im Geburtstagskuchen, sind aber keinesfalls schädlich!
Häufige Fragen zu Babybrei ohne Zucker
Gibt es zuckerfreie Babybreie?
Streng genommen nein. Auch Gemüse- oder Gemüse-Fleischbreie enthalten von Natur aus Zucker, also Kohlenhydrate. Diese Inhaltsstoffe sind wichtig für die optimale Ernährung des Babys und essenziell für das Gehirnwachstum.
Unterschieden werden sollte zwischen
- zugesetztem Zucker wie Kristallzucker/Haushaltszucker sowie
- natürlicherweise in Gemüse, Kartoffeln oder Getreide vorkommenden Zucker.
Im Säuglingsalter (0-12 Monate) sollten am besten Lebensmittel ohne zugesetzten Zucker verwendet werden.
Warum sollten Babys keinen extra Zucker bekommen?
Geeignete Babynahrung in Form von Muttermilch, Anfangsnahrung und später Brei enthält bereits die babygerechte Menge an Zucker in Form von unterschiedlichen Kohlenhydraten.
Die Zufuhr von weiterer Energie in Form von zugesetztem Zucker ist dagegen nicht nötig.
Ernährungstipps für Säuglinge und Kleinkinder sind deshalb in der Regel auf eine Ernährung ohne zugesetzten Zucker ausgelegt.
Wie viel Zucker ist in Babybrei?
Das ist abhängig von den verwendeten Zutaten. Zugesetzten Zucker sollten Babybreie aber nach Möglichkeit gar nicht enthalten. Das gilt vor allem für Breie in Babys erstem Lebensjahr.
Wichtig zu wissen: Früchte, Gemüse und Beilagen wie Kartoffeln, Reis oder Nudeln enthalten von Natur aus verschiedene Formen von Kohlenhydraten, also Zucker.
Achten Sie beim Kauf von Babybrei auf den Hinweis „ohne Zuckerzusatz“. Studieren Sie das Etikett auch auf nicht eindeutig als Zucker deklarierte Inhaltsstoffe wie
- Maltodextrin
- Isomaltose
- Maltose
- Melasse
- Bestandteile, die auf -sirup enden
Lactose (Milchzucker) und Fruktose (Fruchtzucker) kommen natürlicherweise in Lebensmitteln vor. Sie sind Bestandteil des eigentlichen Lebensmittels (Milch, Obst, Gemüse) und entsprechend geeignet, um zu einer vollwertigen Mahlzeit beizutragen. Laktose und Fruktose kommen zwar natürlicherweise in Lebensmitteln vor. Auch sie sollten den Lebensmitteln nicht zum Süßen extra zugesetzt werden.
Wichtig zu wissen: Zugesetzten Zucker erkennen Sie in der Zutatenliste. Wenn dort kein Zucker aufgeführt ist, ist dieser auch nicht zugesetzt. Es ist nur der natürliche Zucker aus den Zutaten enthalten, wie bei unseren HiPP Babyprodukten. Bei unserern HiPP Produkten verzichten wir komplett auf Zuckerzusatz.
Hinweis:
Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir bei Personenbezeichnungen meist die männliche Form wie Kinderarzt, Frauenarzt. Wichtig: Wir bringen allen die gleiche Wertschätzung entgegen.
Autoreninfo:
Sabrina Sailer ist seit 2010 ehrenamtliche Stillberaterin und ausgebildete Trageberaterin. Sie arbeitet als Werbetexterin und Redakteurin und betreut zusätzlich verschiedene Angebote, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf betreffen.