Es gibt verschiedene Faktoren, die eine Schwangerschaft begünstigen oder leider auch verhindern können. Je jünger Sie sind, desto besser stehen die Chancen, ein Kind zu bekommen. Ab 30 sinkt die Fruchtbarkeit leicht, ab 35 deutlich und ab 45 geht die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, gegen Null. Ab einem Lebensalter von 35 gelten schwangere Frauen allein aufgrund ihres Alters bereits als Risikoschwangere. Erfahren Sie mehr über Kinderwunsch und wie sie am besten schwanger werden. Folgende Faktoren beeinflussen die Fruchtbarkeit:
1. Alter
Wie erwähnt, stehen die Chancen auf eine Schwangerschaft besser, je jünger Sie sind.
2. Ernährung
Durch eine ungesunde Ernährung oder Essstörungen können die Chancen auf eine Schwangerschaft sinken. Schließlich muss der Körper optimal mit allen wichtigen Vitaminen, Nährstoffen und Mineralien versorgt sein, um den Hormonhaushalt optimal zu regeln. Ernähren Sie sich permanent ungesund, kann der Hormonhaushalt durcheinander geraten.
3. Über- und Untergewicht
In der Regel besteht bei über- oder untergewichtigen Frauen ebenfalls ein Problem im Hormonhaushalt, weshalb die Chancen für eine Schwangerschaft sinken. Bei untergewichtigen Frauen kommt erschwerend hinzu, dass der Körper eine Art Schutzmechanismus hat, der ihm signalisiert „Du kannst nicht schwanger werden. Du bist zu schwach.“
4. Stress
Eine ebenfalls häufige Ursache dafür, dass Frauen nicht schwanger werden, ist Stress. In der heutigen, schnelllebigen Zeit wird uns einiges abverlangt. Wir kommen kaum noch zum Verschnaufen. Dies wiederum kann die Hormone durcheinanderbringen. Wer hingegen ausgeglichen ist, sodass sich die wichtigen Botenstoffe im Gehirn in Einklang befinden und die Hormonlage optimal ist, hat bessere Chancen auf eine Schwangerschaft.
5. Nicht zu vernachlässigen ist auch der sogenannte Zeugungsstress:
Manche Frauen mit innigem Kinderwunsch werden trotz aller Versuche und Bemühungen jahrelang nicht schwanger - eine große emotionale Belastung. Oft sind beide Partner frustriert, dass keine Schwangerschaft eintritt, obwohl beide alles dafür getan haben. Oft führt dann der sich steigernde Erwartungsdruck zu anhaltendem Stress und innerer Unruhe. Wenn sie den dann oft quälenden Wunsch, unbedingt ein Kind zu bekommen, einmal loslassen, werden sie in manchen Fällen plötzlich schwanger.
6. Medikamente, Drogen, Alkohol, Zigaretten
Ein ungesunder Lebensstil, bei dem Drogen genommen oder geraucht sowie Alkohol getrunken wird, kann ebenso zum Problem werden, wie die regelmäßige Einnahme bestimmter Medikamente.
7. Probleme beim Mann
Nicht immer muss es an der Frau liegen, dass diese nicht schwanger wird. Es gibt auch Probleme des Mannes, die dazu beitragen können, dass kein Ei befruchtet wird. Eine zu geringe Spermienanzahl oder eine schlechte Spermienqualität gehören hierzu. Deshalb kann es sinnvoll sein, dass sich auch Ihr Partner untersuchen lässt.