Hilft ein Ernährungstagebuch Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu entdecken?
Ja. Mit einem Ernährungstagebuch können Sie feststellen, welche Nahrungsmittel Ihr Kind nicht verträgt. Um ein belegbares Ergebnis zu erhalten, sollten Sie alle Lebensmittel aufschreiben, die Ihr Kind täglich zu sich nimmt. Außerdem ist es wichtig, zu notieren, wie es Ihrem Kind nach dem Essen geht.
Finden Sie beispielsweise heraus, dass es Blähungen hat, notieren Sie dies. Wenn Sie das Ernährungstagebuch mindestens vier Wochen lang führen, lässt sich auf diese Weise sehr gut erkennen, nach welchen Lebensmitteln Ihr Kind die Symptome entwickelt. Um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie anschließend mit einer Vermeidungsdiät herausfinden, ob Sie auf der richtigen Spur sind.
Tauschen Sie sich auch mit anderen Eltern aus: Melden Sie sich am besten gleich in unserem kostenlosen HiPP Mein BabyClub Forum an.
Müssen Nahrungsmittel, die Unverträglichkeiten auslösen, vom Ernährungsplan gestrichen werden?
Es ist empfehlenswert, Nahrungsmittel, die Ihr Kind nicht verträgt, von dessen Ernährungsplan zu streichen. Abgesehen davon sind die Symptome meist unangenehm für Ihr Kind, sodass Sie diese nicht provozieren sollten. Wenn Sie jedoch feststellen, dass Ihr Kind kleine Mengen des Lebensmittels verträgt, können diese weiterhin gegessen werden. Da sich eine Intoleranz auch im Laufe der Entwicklung zurückbilden kann, ist es ratsam, Lebensmittel immer wieder in kleinen Mengen auszuprobieren und dadurch die individuelle Verträglichkeit herauszufinden.
Welche Lebensmittel lösen besonders häufig Unverträglichkeiten aus?
Zu den Lebensmitteln, die besonders häufig Allergien auslösen, gehören unter anderem Kuhmilch, Hühnereier, Fisch, Soja und Nüsse. Im Bereich der Intoleranzen reagieren Kinder ab 4-5 Jahren besonders häufig auf Laktose – also Milchprodukte in verschiedenen Formen.
Wie äußert sich eine Unverträglichkeit bei Kindern und Babys?
Unverträglichkeiten zeigen sich in der Regel durch Beschwerden im Magen-Darm-Trakt. Hierzu gehören beispielsweise Blähungen, Verstopfung, Durchfall oder Bauchschmerzen. Auch Hautreaktionen, wie Juckreiz, können durch eine Nahrungsmittelunverträglichkeit auftreten.
Was tun bei Unverträglichkeiten bei Kindern und Babys?
Die einfachste Möglichkeit, etwas gegen die Unverträglichkeit zu unternehmen, ist es, das jeweilige Nahrungsmittel vom Ernährungsplan zu streichen. Bei Intoleranzen ist es jedoch meist so, dass kleine Mengen des Lebensmittels vertragen werden. Am besten testen Sie aus, wie viel Ihr Baby hiervon verträgt.
Wenn Ihr Baby diverse Lebensmittel nicht gut verträgt, sollten Sie darauf achten, dass es alle wichtigen Nährstoffe durch andere Lebensmittel aufnimmt.