religiöse rituale

Aus dem Baby ist ein Kleinkind geworden
Elternforum
gast.555071
13. Jun 2011 23:01
Re: religiöse rituale
und wieder was dazu gelernt.
so wußte ich von der fablirtur im katholizismus noch nichts, also, was es mit den farben auf sich hat.
ich kannte die farben bisher nur mit ihren bedeutungen, rot ist die liebe, blau die treue, grün die hoffnung, gelb die falschheit und der neid, weiß die reinheit und unschuld und schwarz der tod und die trauer.
das das nun aus dem katholizismus stammt, war mir bis jetzt nicht bewußt.

auch, warum nun die kinder bei der kommunion weiß tragen sollen, ist mir nun verständlicher.

warum sich muslima bedecken und verschleiern sollen, war mir ebenfalls bisher nicht so bekannt, aber ich finde es, so erklärt, eigentlich eine gute sache, auch, wenn ich sie selbst nicht so praktizieren würde, was aber wohl eher daran liegt, das ich es nicht gewohnt bin und mich nicht wohl fühle, wenn ich was auf dem kopf habe ( laufe selbst im winter ohne mütze, solange es nur irgend geht).
nur dazu noch eine frage.
wird das im sommer nicht sehr sehr warm, wenn man so verschleiert und bedeckt raus muß?
und wie reagi8ert die gesellschaft darauf?

ich danke euch, das ihr diesen thread so bereichert, denn so lernen wir alle was über die anderen glaubensbekenntnisse.

ganz liebe grüße

eure noroelle
rix-h
13. Jun 2011 23:28
Re: religiöse rituale
@noroelle: Mir fällt da was ein, das ich mal an einer Bushaltestelle erlebt habe. Eine verhüllte Frau mit zwei Männern. Sie schien sich damit ganz wohl zu fühlen. Etwas weiter weg zwei ältere deutsche Damen, die sich darüber abfällig unterhielten. Habe nicht alles mitbekommen, aber so nach dem Motto: Hier in Deutschland hat man sich nach unseren Sitten zu kleiden...

Muss dazu sagen, bei uns hier im Erzgebirge gibt es eine christliche Glaubensrichtung, in der die Frauen immer Rock tragen müssen und ihre Haare hochgesteckt oder geflochten tragen müssen. Natürlich fällt das nicht so auf, weil es nicht so ungewöhnlich ist wie das Verhüllen. Aber dem Grunde nach ähnelt es sich doch. Die Frauen machen es, weil es in ihrem Glauben so Brauch ist. In dem Falle tun es diese christlichen Frauen, da in der Bibel steht, Frauen dürfen nicht die Kleidung des Mannes tragen (=Hosen). Mit den Haaren hab ich es jetzt vergessen... Eine Klassenkameradin, die diesen Glauben hat, hat mir das mal erzählt.

Ich find, solang diese Frauen es von sich aus tun, weil sie diesen Glauben ausüben wollen, sollen sie es machen. Und natürlich will ich auch, dass sie respektieren, wenn ich das nicht mache... Halt ganz nach dem Motto: "Leben und leben lassen"
gast.1165945
13. Jun 2011 23:45
Re: religiöse rituale
Noroelle,

Ist es ein Baumwollstoff oder Syntetisch, wird es schon sehr warm drunter, manchen ist es im 1. Sommer mit Kopftuch passiert, dass sie unmächtig wurden. Nimmt man allerdings Seide und andere dünne atmungsaktive Stoffe zB in weiß bzw hellen Farben geht es eigentlich. Es bleibt kühler als ohne und mit schwarzen Haaren.

Es kommt ganz drauf an wo man unterwegs ist. In meiner alten Heimat (Katholisches Rheinland-Pfalz zur Grenze zum Saarland) waren wir (meine Schwestern und ich), die einzigen Südländer (sind Mischlinge, sonst gab es nur Amis und Deutsche) und da wurde man auch schief angeschaut. Ich habe lange Zeit ein Dreieckstuch auf dem Kopf getragen und erst als das weg war wurde ich langsam akzeptiert. In FFM, Mainz, Wiesbaden und auch hier bei Köln sieht es da schon anders aus. Man wird so hin genommen wie man ist man verurteilt hier keinen. Klar gibt es immer solche Deppen die verurteilen aber mit der Zeit sieht man da wohl drüber.

Ich lebe seit fast 1 Jahrzehnt als Goth und habe schon vieles zuhören bekommen, weil man eben nicht in die Gesellschaft "passt".
gast.1083739
14. Jun 2011 02:32
Re: religiöse rituale
Dragonqueen hat geschrieben :
> Schoki,
>
> ich kenne es aber nicht aus gesundheitlichen Gründen, Männer werden
> beschnitten, weil einige Propheten beschnitten auf die Welt kam und auch
> Abraham sich im Alter von 80 Jahren beschnitt. Durch Abraham lassen sich
> die Juden beschneiden, weil dieser als deren Führer anerkannt wird.
>
> Der Prophet Muhammed Mustafa sagte: "Vier Taten gibt es, die jedem
> Propheten Eigen sind: Sich beschneiden lassen, sich angenehm düften, das
> Benützen von Miswaq (eine altertümliche Zahnbürste) und heiraten"
> (überliefert von Tirmizi, Ahmed bin Hanbel, Müsned)
>
> Im islamischen Recht gilt allgemein: Wenn der Nutzen eines Schmerz
> zufügenden Eingriffs beim Lebewesen größer ist als der durch diesen
> Eingriff hervorgerufenen Schaden, dann ist diese Eingriff zu befürworten.
> Es ist die Pflicht des Vaters die Beschneidung durch zu führen bzw
> durchführen zu lassen.
> Als Beschneidung gilt, wenn min. die Hälfte der Vorhaut entfernt wurde.
>
> Ich denke es geht da nicht um medizinisches, sondern um den Glauben selber.
> Die hitan (die männliche Beschneidung) ist im Glauben verankert und keine
> "Modeerscheinung".
>
> Im übrigen gab es die Beschneidung ursprünglich auch im Christentum.
> Strenge Christen, die nach alten Überlieferungen leben lassen sich deshalb
> auch beschneiden.

hi,
wikipedia :roll: also ich kenne das so: die beschneidung ist wichtig wegen der hygiene/ somit auch gesundheit. wie du ja sicherlich weist muss man sich vor dem gebet rein waschen... und dieses wird nicht akzeptiert wenn man nicht beschnitten ist. deshalb sagt man auch das es dazu gehört zum "mann werden" (seh ich natürlich nicht so)
viele führen es aber auch auf das zurück was du geschrieben hast... in dem sinne ist es aber kein muss

dragonqueen es tut mir leid das du so schlechte erfahrungen durche deinen vater machen musstest, aber glaub mir es gibt auch eine andere seite des islam. ich hatte das glück diese kennen zulehrnen... für mich bedeutet es liebe, geborgenheit... und auch toleranz: leben und leben lassen
ich freue mich das du etwas gefunden hast was dir nehr halt gibt und dich glpcklich macht ;) in diesem sinne: wünsche dir alles gute
gast.1083739
14. Jun 2011 03:12
Re: religiöse rituale
periode, wochenbett; da man blutet kann man sich nicht "rein waschen" deshalb darf man nicht beten (es gibt natürlich gebete die man trotzdem darf), in moscheen usw.
fasten ist während der zeiten auch verboten: wer blut verliert braucht usätzliche energie. ausserdem ist es kranken untersagt... oder menschen denen es schaden könnte. ich werde dieses jahr auch nicht fasten, ich stille zur zeit voll und will nicht riskieren weniger milch zuhaben (man soll ja viel trinken in der stillzeit)
ich denke jede religion ist toll solange man für sich selber entscheidet was gut für einen ist und was nicht...
die pilgerfahrt nach mekka: gehört zu den 5säulen des islam (diese gehören zu den pflichten des moslems)1.das glaubensbekenntnis 2. beten(5mal am tag) 3. almosensteuer (also das spenden an menschen die hilfebedürftig sind) 4. das fasten während ramadan (wenn man dazu in der lage ist, das fasten von kranken usw wird nicht anerkannt) und 5. die fahrt nach mekka (wenn man in der lage dazu ist: gesubheitlich, finanziel und auch seelisch) mekka ist die geburtsstadt unseres propheten mohammed, "die heilige stadt"
gast.883691
14. Jun 2011 08:18
Re: religiöse rituale
@rix-h: Meinst du vielleicht Mennoniten? Da tragen die Frauen auch nur Röcke und die Haare hochgesteckt.

Vielleicht haben wir hier eine Mami, die uns erklären kann, warum das bei ihnen so ist. Das würde mich nämlich auch sehr interessieren.
rix-h
14. Jun 2011 08:56
Re: religiöse rituale
@Küchenwunder: Nein, es sind keine Mennoniten. Diese religiöse Gruppe kommt doch mehr aus den USA?! Nein, das ist nur eine kleine Glaubensrichtung hier speziell im Erzgebirge...
gast.883691
14. Jun 2011 09:17
Re: religiöse rituale
Zumindest hier bei uns in der Stadt sind Mennoniten sehr häufig vertreten. Und das Rheinland/ oberer Mittelrhein ist keine amerikanische Enklave...

Nein, im Ernst: Wir haben hier (in Neuwied) mehrere mennonitische Gemeinden, die das gesamte Spektrum von liberal bis streng konservativ abdecken. Und die Frauen mit ihren langen Röcken und dem "Oma-Knoten" gehören hier zum Straßenbild. Leider bleiben die meisten strikt unter sich und sind Nicht-Mitgliedern ihrer Glaubensgemeinschaft gegenüber eher wenig aufgeschlossen. Daher bleiben meine Fragen nach der Verpflichtung zu langen Röcken und den hochgesteckten Haaren vorläufig unbeantwortet.

Ich würde mich freuen, wenn hier jemand Bescheid wüsste.
gast.1165945
14. Jun 2011 09:21
Re: religiöse rituale
Schoki das ist nicht Wiki, das ist so wie es mir mein Erzeuger damals aufgeschrieben hat "damit" ich es lerne (da gab es kein Wiki). Ich könnte das hier noch weiter runter beten. :roll:
Er war ein wirklich strenger Moslem, da wurde sogar meine Mutter als Christin so behandelt, wie eine islamische Frau noch vor 100 Jahren behandelt wurde :x
Ich war auch versprochen mit allem "Drum und Dran". Das gibt es auch heute noch ich kenne viele junge Frauen die nach der Schule und eventuell Studium, in die Türkei, Marokko, Ägypten usw gebracht werden um da einen wildfremden Mann zu heiraten.

Ja ich weis das mit der "heiligen" Wäsche vor jedem Gebet, die muss auch in einer bestimmten Reihenfolge erfolgen. Wie schon gesagt das sollte ich alles mal lernen.

Ich kann hier nur sagen, es gibt einmal den modernen Islam (in den westlichen Ländern) und den traditionellen.
gast.1083739
14. Jun 2011 09:32
Re: religiöse rituale
schon krass was du erleben musstest :(
also ich komme aus der türkei und in unserem umfeld gibt es sowas nicht. bildung ist für alle das a und o... da geht nix mit heiraten ohne ausbildung und so... aber trotz alledem krieg ich auch von hier und da solche geschichten (auch wenn es sehr selten ist) mit :evil: und ich muss sagen für mich hat das nix mit glauben zutun! das sind einfach zurückgebliebene dummköpfe die es sich selbst und vorallem ihren familien schwer machen :evil:
wenn menschen wirklich an gott/allah oder sonst etwas glauben und wissen wie man liebt dann machen sie soetwas nicht!
sei stolz auf dich das du es da raus geschafft hast!!! wenn ich deine geschichte lese bekomm ich gänsehaut
gast.906035
14. Jun 2011 11:56
Re: religiöse rituale
Küchenwunder hat geschrieben :
> In der katholischen Kirche kennt man einige sogenannte "liturgische
> Farben":
>
> Weiß wird zu den Hochfesten wie Weihnachten und Ostern mit den
> nachfolgenden Festzeiten getragen, außerdem zu "Herrenfesten" wie
> Fronleichnam und Christkönig, sowie zu Marienfesten und zu Festen der
> Heiligen, die nicht als Märtyrer verehrt werden, getragen.
>
> Rot, die Farbe des Blutes, Feuers und Sinnbild des Heiligen Geistes, wird
> Pfingsten, am Palmsonntag, Karfreitag, Kreuzerhöhung, zur Firmung und an
> den Festen der Märtyrer getragen. Am zweiten Weihnachtsfeiertag wird statt
> Weiß unter bestimmten Umständen in der Tat Rot getragen zur Erinnerung an
> das Martyrium des Heiligen Stephanus. Fällt der 26. Dezember auf einen
> Sonntag, entfällt in der katholischen Kirche das Fest des hlg. Stephanus zu
> Gunsten des Festes der Heiligen Familie.
>
> Violett ist das Sinnbild für den Übergang und die Verwandlung und wird in
> den Bußzeiten vor Ostern (Fastenzeit) und vor Weihnachten (Advent)
> getragen, als Alternative zu Schwarz auch bei der kirchlichen
> Begräbnisfeier und am Fest Allerseelen. Seit der Liturgiereform kann
> Violett die Farbe Schwarz ersetzen. In der außerordentlichen Form des
> römischen Ritus ist sie ferner vorgesehen für die Kommunionfeier des
> Karfreitags, für die Messfeier am Palmsonntag (jedoch nicht für die
> Palmprozession) sowie für den ersten Teil der Osternacht bis zum Gloria.
> Des Weiteren ist sie ebenfalls die Farbe der Vorfastenzeit von Septuagesima
> bis Aschermittwoch.
>
> Mancherorts wird auch Rosa als Aufhellung der Farbe Violett getragen. Sie
> kann jedoch nur zu den Sonntagen Gaudete (3. Adventssonntag) und Laetare
> (4. Fastensonntag) getragen werden, um den freudigen Charakter der
> Mittfastentage zur Hälfte der Bußzeit hervorzuheben.
>
> Grün, die Farbe des Wachstums und der Hoffnung, wird an den Sonntagen im
> Jahreskreis und den Werktagen des Kirchenjahres, auf die kein Heiligenfest
> fällt, getragen.


In der evangelischen Kirche gibt es die "liturgischen Farben" auch. Das wollte ich kurz ergänzen, dass sich die "liturgischen Farben" nicht ausschließlich auf die katholische Kirche beziehen.

Viele Grüße
Bossy2010
gast.883691
14. Jun 2011 14:27
Re: religiöse rituale
Danke Bossy! - Wieder was dazugelernt. Da ich von Haus aus katholisch bin, kenn ich mich mit den Gebräuchen in der evanglischen Kirche nicht so gut aus.

Die evangelischen Geistlichen hier tragen in der Regel im Gottesdienst einen schwarzen Talar mit weißem Beffchen - dass die evangelische Kirche auch liturgische Farben verwendet, ist mir neu. Bewusst gesehen habe ich in evangelischen Kirchen allerdings schon entsprechend farbige Tücher (mal mit Stickerei, mal mit einem Bibelvers) an der Kanzel. Wird die liturgische Farbe in der evangelischen Kirche so ausgedrückt?

Neugierige Grüße aus dem Rheinland
gast.973530
15. Jun 2011 14:22
Re: religiöse rituale
also ersteinmal-ich bin nicht gläubig so wie es eine der religionen vorgeben würde-mein mann ist neuapostholisch(hoffe das es so richtig geschrieben ist...)ich würde abby gern in seiner religion taufen lassen er möchte das jedoch nicht weil er damit nichts mehr zu tun haben möchte weil er als kind immer gezwungen wurde in die kirche zu gehen...
zur beschneidung gibt es in amerika seit einigen jahren proteste und vereinigungen von beschnittenen männern die sogar etwas konstruiert haben um den rest der vorhandenen vorhaut so zu dehnen das es wieder wie unbeschnitten ist...
gast.1118605
15. Jun 2011 18:33
Re: religiöse rituale
noroelle hat geschrieben :
> und wie ist das mit anderen glaubenrichtungen?
> gibt es hier evtl auch userinnen des jüdischen glaubens oder der zeugen
> jehovas?
> wie ist das in diesen gemeinden?
> was gibt es für rituale und bräuche?
>
> ich würde mich sehr freuen, wenn es hier weiter zu einem regen und
> konstruktiven gedankenaustausch kommen würde, ohne jedes vorurteil und vor
> allem, ohne jeden angriff.
> denn dieser thread soll nun wirklich nur der information und des
> austausches dienen.
>
> vielen dank an alle, die bis jetzt schon hier berichtet haben.
>
> ganz liebe grüße
>
> eure noroelle


hallo noroelle!

ich bin eine zeugin jehovas!

zu deiner frage bezüglich der religiösen rituale: wir haben einmal im jahr eine religiöse gedenkfeier zur erinnerung an den tod jesu christi - diese wird meistens in einem königreichssaal abgehalten, dauert ca. 1 stunde - es wird ein vortrag über jesus gehalten (was er die letzten stunden vor seiner hinrichtung erlebt hat, welche bedeutung er und sein tod für uns hat, ...) und anschließend werden die symbole (brot und wein - für seinen leib bzw. sein blut) durchgereicht. lied und gebet gehören auch dazu - das haben wir aber nicht nur bei dieser feier sondern bei jeder zusammenkunft (treffen).

bezüglich kinder: es gibt bei uns keine kindertaufe. jeder erzieht seine kinder gemäß der bibel. wenn sie alt genug sind, können sie sich selbst dazu entscheiden, sich taufen zu lassen oder nicht.

sonstige rituale? wir sind ja bekannt dafür, von haus zu haus zu gehen und den leuten was aus der bibel zu erzählen. leider interessiert die bibel oder gott heute kaum jemand! aber ich finds schön, wenn ich wem was zeigen kann, was in der bibel drinnen steht, was er vorher noch nicht gewusst hat!

so ist das bei uns!

lg vicky
gast.906035
15. Jun 2011 20:27
Re: religiöse rituale
Küchenwunder hat geschrieben :
> Danke Bossy! - Wieder was dazugelernt. Da ich von Haus aus katholisch bin,
> kenn ich mich mit den Gebräuchen in der evanglischen Kirche nicht so gut
> aus.
>
> Die evangelischen Geistlichen hier tragen in der Regel im Gottesdienst
> einen schwarzen Talar mit weißem Beffchen - dass die evangelische Kirche
> auch liturgische Farben verwendet, ist mir neu. Bewusst gesehen habe ich in
> evangelischen Kirchen allerdings schon entsprechend farbige Tücher (mal mit
> Stickerei, mal mit einem Bibelvers) an der Kanzel. Wird die liturgische
> Farbe in der evangelischen Kirche so ausgedrückt?
>
> Neugierige Grüße aus dem Rheinland

Ja, die liturgischen Farben (violett, weiß, rot, grün) sind bei den Soffbehängen der Kanzel, der Altäre und der Lesepulte zu sehen.

Noch interessant: Der Unterschied zwischen katholischer und evangelischer Kirche sind unter anderem die Sakramente. Während die evangelische Kirche 2 Sakramente hat (Taufe und Abendmahl), hat die katholische Kirche 7 (Taufe, Abendmahl, Firmung, Buße, Krankensalbung, Priesterweihe und Ehe). Irgendwie dachte ich immer, dass "Die letzte Ölung" auch ein Sakrament ist, kann mich da jemand noch mal aufklären.
Außerdem besteht beim Verständnis vom Abendmahl ein wichtiger Unterschied. Die Katholiken glauben, dass Brot und Wein während des Abendmahls zu Fleisch und Blut Christi werden, während die Protestanten glauben, dass Brot und Wein nur symbolisch für Fleisch und Blut Christi stehen.

Viele Grüße
Bossy2010
53 Beiträge
loading 19546...