Baby 9 Monate, von Pre auf Folgemilch wechseln?

Wahl der richtigen Milch, Fläschchen-Zubereitung und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Bellimaus
24. Aug 2025 23:22
Baby 9 Monate, von Pre auf Folgemilch wechseln?
Hallo ihr Lieben!
meine Tochter ist jetzt 9 Monate alt. Sie bekommt von Anfang an Hipp HA Pre. Hebamme hat uns immer empfohlen, Pre beizubehalten, man muss nicht unbedingt auf die Folgemilch umstellen. Meine Tochter kam mit 3040g zur Welt, hat immer sehr gut und stetig zugenommen. Seit Wochen stagniert das Gewicht bei +/- 7,8 - 8,0 kg. Letzte Woche war sie mit Magen-Darm erkrankt, da fiel das Gewicht auf 7,4 kg. Sie ist ca. 75cm groß. Da man jetzt deutlich die Rippen spürt und sie sehr schlank ausschaut, würden wir gerne erreichen, dass sie zunimmt.
Ihr Tag mit Essen und Trinken:
(Die Menge und Anzahl der Mahlzeiten haben wir immer wieder versucht zu erhöhen, aber mehr möchte sie nicht)
- Frühstück am Morgen mit Getreide- Milch- Obst- Brei ( 1/3 - 1/2 Obstgläschen wird hierzu in den Brei gerührt.
- Vormittags Prenahrung mit 150ml Wasser
- Mittags: 1/2 Gläschen (110g) Gemüse- Fleich- Brei (ziemlich alle Sorten von euch isst sie gerne)
- Nachmittags: Prenahrung mit 150ml Wasser
- Abends: Prenahrung mit 150ml Wasser
- meist in der Nacht noch 1-2x Pre mit 150ml Wasser.
- dazwischen bieten wir öfter Snacks an, Maisstangen oder ähnliches oder mal ein Stück frisches Obst oder Gurke. Wobei sie das die letzten Tage alles nicht mehr möchte.
Meine Frage ist nun, ob wir doch lieber von Pre auf die Folgemilch 2 oder vielleicht auch 3 wechseln sollten, um so zumindest ein klein bisschen mehr Kalorien zuzuführen?
Wir geben die HA Milch, auf Anraten vom Hautarzt, da sie unter Neurodermitis leidet.
Benutzeravatar Luise – HiPP Forum
25. Aug 2025 16:39
Re: Baby 9 Monate, von Pre auf Folgemilch wechseln?
Liebe „Bellimaus“,

dass deine Kleine nach einer Magen-Darm-Erkrankung etwas abgenommen hat, ist leider nicht ungewöhnlich – der Körper braucht danach oft etwas Zeit, um sich zu erholen und wieder zuzulegen. Es ist nur verständlich, dass du nun nach Möglichkeiten suchst, um die Gewichtzunahme zu unterstützen.

Zur Frage der Milch: Die HA Pre-Nahrung kann grundsätzlich über das gesamte Flaschenalter hinweg gegeben werden, wie auch deine Hebamme empfohlen hat. Ein Wechsel auf Folgemilch ist kein Muss, aber möglich. Die 2er- und 3er-Folgemilch sind speziell auf die Bedürfnisse von Babys im Beikostalter abgestimmt und können die Ernährung sinnvoll ergänzen – insbesondere, wenn du das Gefühl hast, dass deine Tochter mehr Energie benötigt. Die 2er-Nahrung ist nach dem 6. Monat geeignet, die 3er ab dem 10. Monat, vorausgesetzt, die Beikost ist bereits gut eingeführt. Wenn du bei der HA Linie bleiben möchtest, dann wäre die HiPP HA 2 COMBIOTIK® die richtige Wahl.

Noch entscheidender als die Milchwahl ist jedoch der Ausbau der Beikost. Die Milch allein kann ab einem gewissen Alter nicht mehr alle Nährstoffe liefern, die dein Kind braucht. Morgens ist es völlig in Ordnung, wenn deine Tochter noch Milch bekommt – sie versorgt sie nach der langen Nacht gut mit Flüssigkeit und wichtigen Nährstoffen. Den Milch-Getreide-Brei kannst du idealerweise abends anbieten – ein paar Löffelchen Obst oder Gemüse reichen hier zur geschmacklichen Abrundung.

Beim Mittagessen darf es gerne abwechslungsreich bleiben. Ein Wechsel der Menüs alle ein bis zwei Tage ist ideal. Als Orientierung gilt: fünfmal pro Woche ein Menü mit Fleisch, einmal mit Fisch und einmal vegetarisch. Die Portionsgröße kann ruhig gesteigert werden – etwa 190 g sind optimal. Wenn deine Tochter schon gut mit stückiger Nahrung zurechtkommt, kannst du zusätzlich weich gedünstete Nudeln, Kartoffeln oder Gemüse anbieten. Das fördert die Akzeptanz neuer Konsistenzen und macht das Essen spannender.

Snacks solltest du möglichst zu festen Zeiten anbieten, etwa als Vor- oder Nachmittagsmahlzeit, damit sie sich nicht zwischendurch „satt knabbert“. Ideal sind milchfreie Kombinationen aus Getreide und Obst oder Gemüse – entweder als Brei oder in Form von babygerechten Knabbereien mit weichen Obst- oder Gemüsestückchen.

Insgesamt braucht deine Tochter etwa 400–500 ml Milch und Milchprodukte pro Tag. Wenn es deutlich mehr ist, kann das den Appetit auf Brei und andere Lebensmittel verringern.

Insgesamt braucht deine Tochter etwa 400–500 ml Milch und Milchprodukte pro Tag. Wenn sie deutlich mehr bekommt, kann das den Appetit auf Brei und andere Lebensmittel verringern. Falls sie mal keinen Brei essen möchte, hilft es oft, eine kleine Pause zu machen und es später nochmal anzubieten – ganz ohne Druck. Wichtig ist, in solchen Momenten keine „Lieblingsalternativen“ wie Milch oder Obst anzubieten, sondern geduldig beim Brei zu bleiben.

Wenn du magst, schau auch gerne mal in unseren HiPP-Ernährungsplan fürs 1. Lebensjahr – dort findest du viele praktische Tipps und eine gute Übersicht: https://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ernaehrungsplan/

Solltest du weitere Fragen haben, dann melde dich gerne wieder bei uns.
Ich wünsche euch weiterhin alles Gute und eine entspannte Zeit beim Essen!

Sonnige Grüße
wünscht deine HiPP Expertin Luise
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.

loading 19523...