Beikost

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich bin nach und nach am Verzweifeln mit dem Beikoststart unser Tochter.
Sie ist am 9.8 ein halbes Jahr alt geworden.
Da sie ihren Mund vor dem 7. Lebensmonat immer zugekniffen hat, haben wir ihr mehr Zeit gegeben.
Seit 6 Tagen bekommt sie jetzt schon Brei, aber das große Problem ist, dass sie nach wie vor den Mund für den Löffel wenig öffnet. Wir zwingen sie nicht zu essen, akzeptieren das sie nicht möchte. Möchten ihr es aber anbieten. Sie liegt seit 2 Monaten schon bei knapp 1 Liter Pre am Tag da sie so aktiv ist und die Energie brauch um auch gut zuzunehmen.
Wenn ich ihr mit einem Tuch den Mund abwischen möchte, wenn Brei daneben gegangen ist, reißt sie den Mund auf und möchte sich das Tuch am liebsten in den Mund stecken.
Was können wir noch machen?
Ihr die Löffel unter Ablenkung mit anderen Sachen in den Mund zu stecken nur weil er offen ist, sehe ich nicht so vorteilhaft.
Haltet Ihr BLW für eine Möglichkeit?
In den 6 Tagen gab es keine eine Erhöhung in der gegessenen Menge, 10-15 Gramm maximal. Dafür beginnt sie mit ein bisschen Kaufbewegungen.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Vielen Dank
Sandra und Sophia

du machst dir Gedanken wegen des Essverhaltens deiner Kleinen - schön, dass du dich an uns wendest.
Zunächst einmal: Die Kleinen sind einfach sehr individuell und gewöhnen sich unterschiedlich schnell an die ungewohnte Beikost.
Für viele Babys ist die Einführung fester Nahrung ein großer Schritt. Bisher war deine Tochter daran gewöhnt, ihren Appetit und Durst durch Saugen zu stillen.
Generell kann es helfen auf das richtige Zeitfenster zu achten. Deine Kleine sollte aufgeweckt und munter und nicht übermüdet sein. Denn das mindert schnell die Lust am Löffeln.
Der Abstand zur letzten Milchmahlzeit sollte auch ausreichend groß sein, damit genügend Appetit vorhanden ist.
Gib deiner Kleinen etwas Zeit, habe Geduld und biete den Brei gerne weiterhin ganz entspannt und ohne Ablenkung an. Denn auch eine entspannte Essatmosphäre kann dazu beitragen, dass die Kleinen lieber essen
Falls du das nicht bereits ausprobiert hast, dann nutze gerne auch den natürlichen Erkundungsdrang deines Mädchens, um ihr Lust auf den Brei zu machen. Gebe ihr einen weichen Löffel in die Hand. Bestreiche den Löffel oder den kleinen Finger mit einer ganz kleinen Menge Brei und lasse deine Kleine das Essen selbst erkunden. Auch weiche, gekochte, ungewürzte Gemüsestücke können mit der Zeit die Neugierde wecken. Probiere das gerne auch mal aus!
Nimm deine Tochter gerne immer mit an den gemeinsamen Essenstisch, so dass er dich und die Familie beim Essen beobachten kann. Auch das kann sie weiter motivieren, denn Kinder lernen prima durch Nachahmen.
Sprich sonst auch gerne bei eurem nächsten Termin einmal mit dem Kinderarzt. Er kann die Entwicklung deiner Tochter letztlich mit am besten einschätzen.
Sicherlich wird deine Kleine nach und nach ihren Brei noch lieber und mehr essen
Dir und deiner Kleinen wünsche ich alles Liebe
Herzliche Grüße
von deiner HiPP Expertin Sophia
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.