Flüssigkeit

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine Tochter ist 8,5 Monate alt und unser Tagesablauf sieht aktuell so aus:
7.00/7.30 Uhr ca. 240ml Pre Ha Nahrung
11.00/11.30 Uhr Mittagsbrei (meistens nicht leer) und danach braucht sie nochmal ein Fläschchen zwischen 100 und 200 ml sonst macht sie keinen guten Mittagsschlaf
Ca. 15.00 Uhr Nachmittagsbrei
18.00/19.00 Uhr Abendbrei und danach (obwohl der auch manchmal leer ist) noch 240ml Pre Nahrung.
Meistens dann nachts so zwischen 2.00 und 4.00 Uhr nochmal 240ml.
Das kommt mir recht viel Milchnahrung vor obwohl sie zu den Mahlzeiten auch zwischen 50 und 100ml Wasser trinkt. Sie trinkt die Pre Nahrung nach dem Essen aber auch recht schnell sodass ich vermute, dass es Durst ist. Kann das sein? Sollte ich die Pre Nahrung auf die 1er oder 2er umstellen damit sie nachts auch durchschläft oder die Pre Nahrung nach und nach wässrigen machen?
Zudem kann sie den Brei ab dem 8. Monat noch nicht verarbeiten. Sie würgt an den Stückchen und spuckt dann leider. Ich püriere es immer oder nehme die Breie ab dem 6. Monat. Wie kann ich ihr beibringen die Stückchen zu Essen?
Vielen Dank

vielen Dank für deine Nachricht.
Die Milchmenge ist tatsächlich recht hoch – in dem Alter sind etwa noch 400-500 ml bzw. g Milch und Milchbrei notwendig. Versuch mal, dass deine Tochter tagsüber mehr vom Brei isst. Jetzt fragst du dich sicher wie
Zum Mittag wären 190 g optimal – sicher wird deine Kleine diese Menge auch schaffen, wenn sie versteht, dass es danach nicht noch die Milch gibt. Wenn vom Abendbrei das ganze Gläschen gegessen wird – dann ist das super! Biete ihr gerne noch etwas mehr Brei an, denn anscheinend hat sie noch Appetit, wenn sie nach dem Gläschen noch die Milch verlangt. Der Brei sollte tatsächlich die letzte Mahlzeit am Tag darstellen.
In der Nacht kannst du mal versuchen ihr eher Wasser oder ungesüßten Tee gegen den Durst anzubieten. Oder sie durch leichtes Schuckeln wieder in den Schlaf zu begleiten.
Zu den Stückchen – du kannst gerne auch noch die kleineren Gläschen geben. Mit diesen wird deine Tochter auch noch bestens versorgt. Mische dann gerne von den größeren Gläschen was unter, sodass sie sich langsam an die Stückchen gewöhnen kann. Du kannst die Stückchen auch noch mit einer Gabel zerdrücken und je nach Gewöhnung immer mehr Stückchen belassen.
Nun zur Milch: Generell kannst du bei der Pre HA das ganze Fläschchenalter bleiben – ein Wechsel zu einer „normalen“ Milchnahrung ohne hydrolysiertem Eiweiß, wie zum Beispiel die HiPP Bio Pre Combiotik, möglich. Oder gerne auf eine Folgemilch wie die HiPP Bio 2 Combiotik – diese ist von den Nährstoffen ideal auf das Beikostalter angepasst. Eine Milch ist dann am Morgen noch ideal.
Solltest du weitere Fragen haben? Dann melde dich gerne wieder bei uns.
Ich wünsche dir eine schöne Woche
Deine HiPP Expertin Luise
Das mit den Päuschen habe ich auch schon versucht allerdings ist sie dann meistens schon zu müde weil sie eh schon recht langsam isst.
Wenn sie die Breie nicht leer ist braucht die aber noch die Milch hinterher oder?
Sie trinkt ja auch noch zu wenig für das, dass ich die Milch weglassen könnte.
Wenn ich ihr nachts Wasser gebe, sollte ich das dann in dem Milchgläschchen geben? Tagsüber trinkt sie aus einem Becher. Oder würde das helfen, die Milch nacht's nach und nach dünnfküssiger zu machen? Ich hatte ihr nämlich einmal schon versucht Wasser zu geben da hat sie aber nicht geteunken und nur gemeckert.
Wegen den Stückchen im Brei. Wenn sie gleich beim ersten Löffel schon würgt und spuckt, bleibt mir ja nicht's anderes übrig wie es kleiner zu machen, sonst tut sie das bei jedem Löffel. Kommt das automatisch dass sie irgendwann versteht, wie sie es zerkleinern kann? Wenn sie richtig Hunger hat, funktioniert es den halben Brei weil sie es einfach schluckt.
Würde sie bei einer Umstellung auf die Folgemilch weniger oft die Milch verlangen weil sie gesättigten ist? Sonst würde ich wahrscheinlich bei der Pre bleiben weil meine Hebamme sagt, in den Folgemilchen ist nur mehr Zucker drin. Ich habe aber Angst, dass sie mit der Pre nicht mehr die nötigen Nährstoffen erhält die sie jetzt braucht
Liebe Grüße

hm deine Kleine ist nach dem Päuschen schon zu müde? Kannst du die Essenszeit ein wenig vorziehen? Schau generell mal, ob die Zeiten der Mahlzeiten passen – super wäre, wenn die Abstände zwischen den Mahlzeiten groß genug sind, damit das Bäuchlein nicht zu voll von der vorherigen Mahlzeit / Milch ist. Weiterhin sollte deine Kleine nicht zu hungrig und zu müde sein, sonst hat sie keine Lust auf Experimente. Vielleicht hilft es schon, an der Zeit etwas zu drehen, damit mehr vom Brei gelöffelt wird.
Wenn noch nicht annähernd 190 g erreicht werden, kann gerne noch Milch angeboten werden. Allerdings liefert die Milch nicht alle Nährstoffe, die der Brei enthält.
Das Wasser in der Nacht kannst du gerne wie tagsüber aus dem Becher anbieten. Wird Wasser oder ungesüßter Tee noch nicht akzeptiert, dann versuch es gerne mit dem Ausschleichen. Also immer weniger Pulver ins Wasser geben und dann die Gesamtmenge reduzieren.
Zu den Stückchen: Ja deine Kleine wird sich an die Stückchen gewöhnen – das ist ein Entwicklungsschritt, der ganz individuell erfolgt. Hab hier etwas Geduld und geh ganz im Tempo deines Kindes vor. Nach und nach wird sich deine Kleine mit den Stückchen anfreunden und wissen, wie sie diese am Gaumen zerdrückt.
Zur Folgemilch: Eine Folgemilch, wie unsere HiPP Bio 2 Combiotik, ist erfahrungsgemäß etwas sättigender. Die Trinkabstände können daher größer und die Trinkmengen kleiner werden. Es wird leider oft fälschlicherweise angenommen, dass eine Folgenahrung „dick“ macht. Dabei ist der Kaloriengehalt von einer Pre und Folgenahrung sehr ähnlich. Beispielsweise enthält unsere HiPP Bio Pre Combiotik etwa 66 Kalorien pro 100 ml unsere HiPP Bio 2 Combiotik 68 Kalorien pro 100 ml.
Der Hauptunterschied liegt darin, dass die 2er Milch neben Milchzucker auch einen kleinen Anteil Stärke enthält, was die Nahrung sämiger macht. Diese Sämigkeit kann helfen, den Trinkrhythmus der Kleinen zu regulieren – erfahrungsgemäß werden dann die Trinkabstände größer und die Trinkmengen kleiner. Eine Folgemilch macht also nicht dick, sondern ist optimal für das Alter deiner Kleinen geeignet. Wenn dein Bauchgefühl aber eher zur Pre geht, ist das auch vollkommen in Ordnung.
Ich wünsche dir noch eine schöne Restwoche.
Alles Gute und liebe Grüße
von deiner HiPP Expertin Luise
1) Könnte ich die Reste aus dem Gläschen auch als Portion einfrieren? 2)Wann und mit welcher Mahlzeit sollte ich als Nächstes Anfangen?
3) wieviel Wasser kann ich ihm bei einer bzw. zwei Mahlzeiten geben?
Danke schonmal vorab für die Antwort

herzlich Willkommen im HiPP-Expertenforum! Wir sind gerne für dich da!
Grundsätzlich ist das Einfrieren von Breien zwar möglich - wir raten es aus hygienischen Gründen jedoch nicht. Wir als Hersteller gehen einfach auf Nummer sicher. Auch ist mit dem Einfrieren der Breie immer ein Verlust der hohen Qualität verbunden.
Du kannst den unerwärmten Rest des Gläschens aber gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahren – wie lange steht immer auf dem Gläschen, bei den Menüs sind es 24 Stunden – und sie am nächsten Mittag aufbrauchen.
Sollten dann noch Reste übrigbleiben könntest du sie beim normalen Kochen in der Familienküche z.B. beim Abschmecken von Suppen und Soßen – auch über die angegebene Zeit hinaus verwenden.
Nach dem Mittagsbrei geht es meist mit dem Abendbrei – einem Milch-Getreide-Brei – weiter. Schau gerne mal auf unserer Homepage, hier haben wir einen übersichtlichen Ernährungsplan für das erste Lebensjahr hinterlegt Ernährungsplan.
Zusätzliches Trinken von Wasser wird erst ab dem dritten Brei notwendig, wenn schon zwei Milcheinheiten durch Beikostmahlzeiten ersetzt wurden. Bis dahin reicht die Flüssigkeit aus der Milch und den Breien aus, um den Flüssigkeitshaushalt gut zu decken. Natürlich kannst du aber vorab schon mal ein paar Schlückchen Wasser zum Üben anbieten. Lass deinen Kleinen da gerne selbst bestimmen, wie viel er davon trinken möchte.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!
Alles Liebe und herzliche Grüße
von deiner HiPP Expertin Anke