Flaschenverweigerung

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Was könnte ich noch machen?
Lg und schon mal danke für weitere Tipps
Ihr Kleiner lehnt auf einmal das Fläschchen ab – ist vielleicht etwas vorgefallen?
War die Milch einmal etwas zu heiß, hat sich Ihr Spatz einmal arg verschluckt? Dann braucht es einfach Zeit, bis er sich von dem „Schreck“ erholt hat. Oft hilft es dann den Platz zum Füttern zu wechseln – ein anderer kuscheliger Platz zum Füttern, anderes Licht, schöne Musik etc.
Manchmal mögen die Kleinen auch lieber ein etwas „kühleres“ Fläschchen trinken. Dann das Fläschchen bei der Zubereitung etwas mehr abkühlen lassen. Achten Sie auch darauf, dass Ihr Baby beim Trinken bequem liegt. Beobachten Sie, ob Ihr Baby in sitzender oder liegender Position besser trinkt.
Schauen Sie, ob genug Milch aus dem Sauger kommt: Bei umgekehrter Flasche sollte ein Tropfen pro Sekunde fließen. Ansonsten muss Ihr Kind zu stark saugen und mag deshalb nicht.
Freundet sich Ihr Sohn trotzdem nicht mit dem Fläschchen an, dann können Sie auch versuchen die Milch aus einem Becher zu reichen. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit der Milch zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündlein so automatisch öffnet. Die Kleinen lernen das meist recht schnell. Dürfen sie trinken wie die Großen, ist es gleich viel spannender. Oder Sie probieren die Milch über den Löffel zu „füttern“.
Bieten Sie mit Ruhe und ohne Erfolgsdruck diese Milchmöglichkeiten an. Bestimmt klappt es bald wieder mit der Milch!
Ich wünsche Ihnen beiden alles Gute!
Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
Es gibt leider keinen offensichtlichen Grund warum er das plötzlich nicht mehr möchte. Er hatte eine zweiwöchige Flaschenpause und nach dieser war das Trinken daraus vorbei. Gleichzeitig war aber auch das stillen in dieser Phase etwas schwieriger. „Brustschimpfphase“ hatten wir denke ich.
Ihren Tipp mit etwas kälter werden lassen probiere ich noch aus. Bisher habe ich immer auf 37 grad erwärmt. Vielleicht mag er das jetzt nicht mehr. Und ich mache es gar nicht mehr so warm.
Zwecks Becher trinken. Hier auch ganz normal die Muttermilch einfüllen? Und wenn er diesen leer getrunken hat mit neuer warmer Milch auffüllen? An diesen Weg habe ich noch gar nicht gedacht. Das Becher trinken haben wir seit der Beikost immer wieder gemacht. (Aus einem kleinen Gläschen) oder würden sie hier einen anderen Becher empfehlen zwecks der trinkmenge. Es geht aktuell noch einiges daneben aber es wird mit der Zeit bestimmt mehr im Mund landen als daneben.
Viele Grüße und vielen Dank
genau – Sie können die Muttermilch auch aus einem Becher anbieten. Wenn diese ausgetrunken ist, dann gerne wieder neu füllen. Es ist gut, wenn ein Rest übrig bleibt, so wissen Sie, dass Ihr Kleiner wirklich satt ist.
Sie können gerne das gleiche Gefäß wie für Wasser oder Tee nutzen. Sicher wird Ihr Sohn immer geschickter im Trinken aus dem Becher/Glas, sodass auch nicht mehr so viel daneben geht.

Liebe Grüße und einen guten Start in die Woche wünscht
Ihre HiPP Expertin