HiPP Combiotik ab 10. Monat

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein sohn ist 23 monate und nachts gebe ich ihm immernoch die hipp combiotik 3 ab dem 10.monat,da er nachts satt wird und besser schläft.
Bekommt er den auch von der hipp 3er gute nährstoffe?
Danke im vorraus.
die Milch ist in diesem Alter meist nur noch ein kleiner Anteil in der Ernährung.
Die Kleinen essen sich über den Tag vor allem über die festen Mahlzeiten satt.
Manche Kinder melden sich auch einfach nur weil sie durstig sind, aber aus Gewohnheit eine Milch verlangen.
Isst Ihr Schatz sich also tagsüber bei den unterschiedlichen Mahlzeiten gut satt, ist die Milch in der Nacht nicht mehr der Hunger der ihn weckt, sondern eine liebgewonnene Gewohnheit und gar nicht mehr notwendig.
Versuchen Sie mehr und mehr Ihren Kleinen ohne Milch wieder in den Schlaf zu bringen. Zum Beispiel mit einer Spieluhr, Schmusetuch mit Geruch von Mama, streicheln und gutem Zureden. Das klappt vielleicht nicht von heute auf morgen, aber hilft Ihrem Schatz, damit Zähnchen geschont und die Verdauung zur Ruhe kommen kann. Bieten Sie in der Nacht weiter Wasser gegen den Durst an.
Sie können gerne probieren, die Milch in der Nacht zu reduzieren und ausschleichen zu lassen. Dafür immer weniger Pulver verwenden und dann auch in der Gesamtmenge zurückgehen. Irgendwann reicht ihrem Kleinen dann in der Nacht nur noch etwas Wasser gegen den Durst aus.
Haben Sie kein schlechtes Gewissen, wenn Sie nachts gar nichts mehr anbieten.
Das Aufwachen in der Nacht bleibt immer normal. Je nach Temperament und Reife vermögen einige Kinder sich selbst zu regulieren und weiterzuschlafen. Üblicherweise überprüfen die Kleinen aber durch Weinen, „Motzen“ etc. ob die Bezugsperson noch erreichbar ist. Hinzukommt, dass es tagsüber viel zu erleben gibt, was in den Träumen verarbeitet wird und manche Kinder aufschrecken lässt.
Für Sie zur Orientierung:
Im zweiten Lebensjahr reichen insgesamt 300 ml Milch inklusive aller anderen Milchprodukte aus, am besten auf 2-3 Portion über den Tag verteilt. In diese Empfehlung werden einberechnet: Die Trinkmilch (Muttermilch, Säuglingsmilch, Kuhmilch, Kindermilch) alleinig oder zum Brot, das Müesli, der Milchbrei, der Käse auf dem Brot, ein Joghurt zwischendurch.
Hier ein Überblick, wie ein Speiseplan fürs Kleinkindalter aussehen kann:
Morgens: Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst, Gemüse + Knabberei, nur Knabberei, nur Gemüse, Obst oder Getreide-Obst-Brei, hin und wieder ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal pro Woche Fleisch und einmal pro Woche Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst, Gemüse + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, hin und wieder ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst/Gemüse oder Brot + Käse plus Gemüsesticks, Milch, Müesli
Ihnen und Ihrem Sohn wünsche ich alles Liebe und einen schönen Wochenstart!
Viele liebe Grüße
Ihre HiPP Expertin
Jedoch ist mein kleiner kein guter esser...zb isst er nicht viel gemüse oder fisch.

Ich hoffe das sich das mit der zeit verbessert.