Umstellung von HA1 auf normale 1er Nahrung?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein Sohn ist nun 7 Monate alt und bekommt HA1.
Nun habe ich gelesen, dass man eigentlich ab dem 5.Monat umstellen soll auf '' normale " 1er Milch, da die Konfrontation mit Allergenen ab einem gewissen Alter (im 1.Jahr) vor Allergien schützen soll. Andere Meinungen sagen, dass man es nicht tun sollte. Was ist Ihre Meinung?
Weiterhin die Frage, wie ich den Abendbrei anrühren kann. Ebenfalls aus o.g. Gründen sollte man sie mit je 1/2 Vollmilch und Wasser anrühren. Wie ist Ihre Meinung?
Viele Grüße
gerne sind wir für Sie da.
Die allgemeine Empfehlung lautet: Allergiegefährdete Kinder sollten in den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ausschließlich Muttermilch oder ersatzweise eine hypoallergene Milchnahrung (HA-Nahrung) bekommen.
Damit ist die Allergieprophylaxe abgeschlossen. Sie haben also mit der Gabe der HA-Nahrung das Bestmögliche bei Ihrem Kleinen hinsichtlich einer Allergieprophylaxe getan.
Wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass eine spezielle Allergieprophylaxe im Beikostalter nicht mehr nötig ist. Hier gelten die gleichen Empfehlungen für Kinder mit und ohne Allergierisiko.
Gerne können Sie also nun bei Ihrem kleinen Sohn auf eine „normale“ Milchnahrung wechseln. Das gilt sowohl bei der Milch zum Trinken als auch beim Milchbrei. Hierfür können Sie also gerne auch eine herkömmliche Milchnahrung – wie die HiPP 1 – wählen.
Möchten Sie den Milch-Getreide-Brei am Abend für Ihren Sohn selbst mit einer Säuglingsmilchnahrung/Kuhmilch zubereiten, kann ich Ihnen unsere HiPP Bio Getreidebreie ( https://shop.hipp.de/beikost/produkte/m ... breie.html ) in der grünen Packung empfehlen. Wenn bei der Selbstzubereitung des Milch-Getreide-Breis Kuhmilch verwendet wird, gibt es fürs erste Jahr eine empfohlene Obergrenze von 200 ml Kuhmilch am Tag. Hier raten wir im ersten Jahr für die Zubereitung von Milch-Getreide-Breien eine Mischung von 50% Vollmilch und 50% Wasser (= Halbmilch) zu verwenden. Durch die Verdünnung der Vollmilch wird der hohe Eiweißgehalt der Kuhmilch reduziert, das ist günstiger für die noch empfindlichen Nieren Ihres Kindes.
Als Alternative können Sie gerne auch unsere Milchbreie in der blauen Packung ( https://shop.hipp.de/beikost/produkte/m ... _filter=62 ) verwenden. Diese enthalten bereits die Milch in trockener Form und müssen nur noch mit Wasser angerührt werden. Auch unsere Abendbrei im Gläschen sind möglich. Diese sind fix und fertig zubereitet.
Starten Sie am Abend zunächst (2-3 Tage) mit einer Teilportion Milchbrei plus Milch zum satt Trinken. Geht das gut, steigern Sie die Breimenge beliebig. Gehen Sie hier ganz nach Ihrem Kleinen vor.
Alles Liebe & Gute für Sie beide!
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Ihre HiPP Expertin