Beikost

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine Tochter wird bald sechs Monate alt. Ich habe heute mit Beikost angefangen (5-6 Löffelchen Frühkarotten), dazu bekam sie anschliessend noch 120ml Milch. Sie war danach satt und auch gut gestellt. Morgens, nachmittags und abends bekommt sie 150-180 ml Milch ( Flasche). Da sie weiterhin gut gestellt ist, nehme ich doch an, dass sie genügend Nahrung bekommt, oder? Weil auf den Pulverpackungen eine andere Angabe steht aber wenn sie kein Hunger mehr hat, dann muss ich es doch nicht in sie reinquälen, oder?
Wenn es soweit ist, dass meine Tochter von dem Gläschen satt wird, muss sie dann bei einer Mahlzeit mit Beikost noch zusätzlich was zu trinken haben?
Ich wollte jetzt gerne die nächste Woche bei einer Mahlzeit Beikost bleiben, ist das ok oder sollte ich noch länger nur eine Mahlzeit Beikost füttern?
Vielen Dank!
schön, dass Sie sich mit Ihrer Frage an uns wenden. Ich nehme an, dass Ihr Töchterchen eine Anfangsnahrung bekommt, diese darf, genau wie Muttermilch, ganz nach Bedarf des Kindes gefüttert werden. Eine genaue Menge die ein Baby trinken muss, gibt es nicht, jedes Kind ist individuell. Die Angaben auf der Packung geben Durchschnittswerte an. Wichtig ist, dass Ihre Kleine immer satt wird und der Kinderarzt mit Wachstum und Entwicklung zufrieden. Ist Ihr Töchterchen satt, müssen Sie nicht versuchen sie weiter zu füttern. Sie können sich hierbei ganz auf das Hunger- und Sättigungsgefühl Ihrer Tochter verlassen.
Solange Ihre kleine Maus noch kein ganzes Menü (Gemüse+Kartoffel+Fleisch) isst, dürfen Sie ihr hinterher ruhig weiterhin das Fläschchen zum satt trinken anbieten.
In der Regel reicht es aus, zusätzliche Flüssigkeit anzubieten, wenn Sie die 2. Beikostmahlzeit komplett eingeführt haben. Ihre Kleine bekommt davor noch genügend Flüssigkeit über die Milch. Bieten Sie ihr einfach regelmäßig zu Trinken an, hat Ihr Töchterchen Durst wird sie auch etwas trinken.
Es ist nicht nötig Ihrer Kleinen eine ganze Woche oder länger die gleiche Sorte Brei (zum Beispiel HiPP Reine Frühkarotten) zu füttern. Gerne können Sie nach etwa drei Tagen eine weitere Zutat, wie zum Beispiel die Kartoffel zu den HiPP Frühkarotten dazu nehmen. In der Regel reichen drei Tage aus um festzustellen, ob ein neues Lebensmittel gut vertragen wird.
Ist eine komplette Mahlzeit aus Gemüse & Fleisch eingeführt, kann eine weitere feste Mahlzeit dazukommen. Wahlweise mit der Abendbrei oder Obst-Getreide-Brei am Nachmittag. Meist wird Monat für Monat eine weitere Breimahlzeit eingeführt.
Viele weitere Tipps zur Beikosteinführung finden Sie auch auf unserer Homepage unter http://www.hipp.de/index.php?id=128
Alles Gute für Sie und Ihr Baby im neuen Jahr und Ihrer Kleinen viel Freude beim Löffeln!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP-Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.