beikost ab dem 8ten monat!

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
in dem elternbrief den ich von euch bekommen habe, stand drin, da mein sohn jetzt im 8ten monat ist, dass er nun schon die gläschen ab dem 8ten monat bekommen kann. aber da sind ya schon stückchen drin und mein sohn hat noch keine zähnchen. kann man es dann trotzdem schon geben? und wann sollte man spätestens mit den stückchen im essen anfangen?
danke schonmal und lg

einen genauen Zeitpunkt für die Umstellung auf stückige Nahrung gibt es nicht, denn beim Kauen handelt es sich um einen Entwicklungsprozess.
Ab dem achten bis zehnten Monat können Kinder mit halbfesten Speisen, also Nahrung mit weich gekochten Stückchen umgehen lernen. Unabhängig davon ob schon Zähnchen vorhanden sind. Die sehr weichen Stückchen werden mit der Zunge oder Kieferleiste zerdrückt und dann hinuntergeschluckt. Sie werden also nicht richtig gekaut, dienen aber der Stimulation der Mundmotorik und fördern das Kauen.
Versuchen Sie also ruhig, ob Ihr Söhnchen damit zurechtkommt. Anfangs kann es sinnvoll sein löffelweise stückige Kost unter die gewohnte pürierte zu mischen und die Menge ganz langsam zu steigern.
Keine Sorge, das Kauen entwickelt sich
Einen guten Rutsch in ein gesundes neues Jahr
Ihr HiPP Experten-Team
vielen dank erstmal für die antwort.
eine frage habe ich noch. ich habe als zweite beikost mahlzeit den abend brei ( milch getreide brei ) eingeführt.
mein sohn bekommt jetzt morgens ein flässchen, mittags ein menü + ein halbes glas obst, nachmittags wieder eine flasche und abends dann den milch getreide brei. ist das zu wenig? er ist jetzt 7 monate alt..... tee und säfte trinkt er noch nicht. aber manchmal will er nach dem milch getreide brei noch ein flässchen. mir kommt es sovor, dass er garnicht davon satt wird?! dabei heisst es doch der milch getreide brei ist gut sättigend für die nacht?! oder ist es ok wenn es danach noch eine flasche gibt?
danke schonmal und einen guten rutsch
lg
der beschriebene Speiseplan gefällt mir gut, er ist altersgerecht und versorgt Ihr Söhnchens mit allem was er zu einem gesunden Wachstum benötigt.
Ein Milchfläschchen im Anschluss an den Milch-Getreide-Brei ist, wenn der kleine Schatz in etwa 200g Brei zu sich nimmt, zur Versorgung nicht nötig. Hier würde ein zusätzliches Getränk, wie Tee oder Wasser ausreichen. Haben Sie das schon versucht? Für viele Kinder stellt das Fläschchen vor dem Schlafengehen ein lieb gewordenes, beruhigendes Ritual dar. Wenn Sie das vorübergehend beibehalten möchten, kann man das akzeptieren. Wichtig ist, dass hinterher die Zähnchen gründlich gereinigt werden. Auf längere Sicht sorgt ein Getränk dafür, dass der Kleine sich nachts nicht aus Durst meldet.
Sind Mittagsmenü und Milch-Getreide-Brei eingeführt, können Sie an die nächste Breimahlzeit den Getreide-Obst-Brei nachmittags gehen. Durch das enthaltene Getreide sorgt diese Mahlzeit ebenfalls für den Abend und eine ruhige Nacht vor. Geben Sie dem Kleinen zu jeder Mahlzeit so viel er essen möchte, das kann ruhig auch etwas mehr als eine Portion sein.
Ich wünsche Ihnen einen guten Rutsch in ein gesundes neues Jahr
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.