Übergang zur Familienkost

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Vielleicht können Sie mir helfen... Wir wollen jetzt langsam mit Familienkost anfangen. Unser Plan sah bisher so aus:
8Uhr Milchbrei
13Uhr Gemüse-Fleischbrei etwas Obst
15-16Uhr kl. Zwischenmahlzeit
18Uhr ObstGetreideBrei
20:30Uhr 210ml 1er Milch
Hätten Sie mir vielleicht einen Beispielplan, wie ein Tag für ein 11 Monate altes Kind aussehen könnte?? Am meisten Probleme bereitet mir das Frühstück.
Freundliche Grüße
Ina Göbel
schön, dass Sie sich mit Ihrer Frage an uns wenden. Wichtig beim Umstieg auf die Familienkost ist, dass das Tempo von Ihren Kindern bestimmt wird und Sie auf ihre Vorlieben Rücksicht nehmen. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo im Übergang zur Familienkost.
Zunächst einmal können Sie Ihren Kindern hin und wieder morgens und abends etwas Brot mit HiPP Kindermilch anbieten. Wählen Sie anfangs von Tag zu Tag unterschiedliche Mahlzeiten aus. Das heißt an einem Tag eine Mahlzeit mit Brot und Folgemilch und an einem anderen Tag einen Milchbrei. Für den Anfang eignet sich vor allem fein gemahlenes Vollkornbrot, Mischbrot oder Graubrot. Probieren Sie es zunächst mit dem purem Brot. Wird das gut angenommen, eignen sich als erste Brotaufstriche HiPP Bio-Fleischzubereitungen oder etwas Obstmus. Alternativ können Sie auch Butter, Margarine oder Frischkäse verwenden. Am Anfang wird die Menge des Brotes, die Ihre Kinder essen, wahrscheinlich noch nicht sehr groß sein, aber Sie werden sehen, mit der Zeit wird es immer besser klappen.
Der Nachmittagsbrei kann gerne mit weichem Obst wie beispielsweise Banane oder Birne kombiniert werden. Auf diese Weise können sich die beiden auch bei dieser Mahlzeit an neues Essen gewöhnen.
Kennen Sie außerdem schon die HiPP Kinder Hirsekringel (http://www.hipp.de/index.php?id=216)? Diese lassen sich ebenfalls am Nachmittag sehr schön mit etwas Obst kombinieren.
3 Hauptmahlzeiten und 2 Zwischenmahlzeiten sind nach wie vor ideal. Essen Sie möglichst immer gemeinsam am Tisch. Am Anfang können Sie kleine Mengen Ihrer Familienkost mit der gewohnten Babynahrung kombinieren. Die komplette Mahlzeit sollte bis zum 1. Geburtstag weiterhin die Babynahrung sein. Diese ist in der Zusammensetzung genau auf die Bedürfnisse Ihres Kleinen angepasst. Auch ist die fertige Babykost die sicherste und am strengsten kontrollierte Nahrung für Ihr Baby. Lassen Sie Ihre Kinder ruhig auch beim Essen mit einem eigenen Löffel mithelfen.
Wenn Sie einfach darauf achten, dass Sie Ihren Kindern möglichst gut bekömmliche und wenig gewürzte Speisen anbieten, können Sie bei der Lebensmittelauswahl nichts falsch machen. Gebratenes, Gebacken- und Frittiertes sollte beispielsweise noch vermieden werden. Verzichten Sie außerdem zunächst noch auf kleine harte Lebensmittel wie Johannisbeeren, Nüsse oder ähnliches. Da diese beim Verschlucken leicht in die Luftröhre gelangen können.
Broschüren mit Tipps für eine ausgewogene Kleinkindernährung erhalten Sie auch beim Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) unter www.fke-do.de.
Liebe Grüße und eine fröhliche Weihnachtszeit!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.