Forschungsprojekt der UNI Leipzig Schwangerschaftsdepression
Tausche dich hier im Elternforum mit anderen Mamas und Papas aus. (Zum Expertenforum wechseln, um deine Fragen an das HiPP Expertenteam zu stellen.)
9. Nov 2014 22:12
Forschungsprojekt der UNI Leipzig Schwangerschaftsdepression
Hab hier was gefunden.Vielleicht hat ja jemand Interesse:
Homepage Forum Dashboard Mitglieder
Ungelesene Beiträge Abonnierte Themen
Öffentliches Forum
Forschungsprojekt „Der Schwangerschaftsdepression davonspazieren - Hilfe bei Schwangerschaftsdepressionen“
Biggi
die Schaeffin
Forschungsprojekt „Der Schwangerschaftsdepression davonspazieren - Hilfe bei Schwangerschaftsdepressionen“
1. April 2014
Anfrage der Uni Leipzig ...
Studie für übergewichtige Frauen, die während ihrer Schwangerschaft an einer Depression leiden - kostenfreie Teilnahme möglich!
Wir möchten Sie gerne auf eine Studie aufmerksam machen, die an der Universität Leipzig (Medizinische Fakultät) derzeit durchführt wird. Die Therapiestudie „Der Schwangerschaftsdepression davonspazieren“ richtet sich an übergewichtige Frauen, die während ihrer Schwangerschaft an einer Depression leiden. Hierfür sind wir derzeit auf der Suche nach Studienteilnehmerinnen.
Depressionen während und nach der Schwangerschaft sind weit verbreitet und stellen mit einer Prävalenz von 10-15 % eine der häufigsten Komplikationen der prä- und postnatalen Periode dar. Schwangerschaftsdepression und Übergewicht haben einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden der schwangeren Frau und können sich u.U. auch auf die Gesundheit des ungeborenen Kindes auswirken. So konnte beispielsweise ein signifikanter Zusammenhang zwischen pränataler Depression und dem Risiko einer Frühgeburt und eines geringen Geburtsgewichts festgestellt werden.
In dieser randomisiert-kontrollierten Studie nehmen Sie nach einer ausführlichen Diagnostik an einer achtwöchigen Internettherapie in Form eines internetbasierten Bewegungsprogramms und/oder eines internetbasierten verhaltenstherapeutischen Depressionsprogramms teil. Ziel der Intervention ist es, die depressive Symptomatik zu verringern, die Lebensqualität der Patientinnen zu verbessern und einer starken Gewichtszunahme während der Schwangerschaft entgegenzuwirken. Das Therapieangebot ist kostenfrei.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie in beigefügtem Flyer, sowie auf unserer Homepage: psychsom.uniklinikum-leipzig.d…pme8a6u5l4emptm2ehoq53eo1
Am Ende dieser Nachricht finden Sie unsere Kontaktdaten.
Bitte zögern Sie nicht mit uns in Kontakt zu treten, sollten Sie Fragen oder Interesse an einer Teilnahme haben.
Mit freundlichen Grüßen Dr. Katja Linde
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Kontaktdaten:
Dr. phil. Katja Linde, Dipl.-Psych.
Universität Leipzig
Medizinische Fakultät
Department für Psychische Gesundheit
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Semmelweisstr. 10, Haus 13
04103 Leipzig
Tel.: 0341 9718953
E-Mail: Katja.Linde@medizin.uni-leipzig.de
Impressum Ungelesene Beiträge
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Homepage Forum Dashboard Mitglieder
Ungelesene Beiträge Abonnierte Themen
Öffentliches Forum
Forschungsprojekt „Der Schwangerschaftsdepression davonspazieren - Hilfe bei Schwangerschaftsdepressionen“
Biggi
die Schaeffin
Forschungsprojekt „Der Schwangerschaftsdepression davonspazieren - Hilfe bei Schwangerschaftsdepressionen“
1. April 2014
Anfrage der Uni Leipzig ...
Studie für übergewichtige Frauen, die während ihrer Schwangerschaft an einer Depression leiden - kostenfreie Teilnahme möglich!
Wir möchten Sie gerne auf eine Studie aufmerksam machen, die an der Universität Leipzig (Medizinische Fakultät) derzeit durchführt wird. Die Therapiestudie „Der Schwangerschaftsdepression davonspazieren“ richtet sich an übergewichtige Frauen, die während ihrer Schwangerschaft an einer Depression leiden. Hierfür sind wir derzeit auf der Suche nach Studienteilnehmerinnen.
Depressionen während und nach der Schwangerschaft sind weit verbreitet und stellen mit einer Prävalenz von 10-15 % eine der häufigsten Komplikationen der prä- und postnatalen Periode dar. Schwangerschaftsdepression und Übergewicht haben einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden der schwangeren Frau und können sich u.U. auch auf die Gesundheit des ungeborenen Kindes auswirken. So konnte beispielsweise ein signifikanter Zusammenhang zwischen pränataler Depression und dem Risiko einer Frühgeburt und eines geringen Geburtsgewichts festgestellt werden.
In dieser randomisiert-kontrollierten Studie nehmen Sie nach einer ausführlichen Diagnostik an einer achtwöchigen Internettherapie in Form eines internetbasierten Bewegungsprogramms und/oder eines internetbasierten verhaltenstherapeutischen Depressionsprogramms teil. Ziel der Intervention ist es, die depressive Symptomatik zu verringern, die Lebensqualität der Patientinnen zu verbessern und einer starken Gewichtszunahme während der Schwangerschaft entgegenzuwirken. Das Therapieangebot ist kostenfrei.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie in beigefügtem Flyer, sowie auf unserer Homepage: psychsom.uniklinikum-leipzig.d…pme8a6u5l4emptm2ehoq53eo1
Am Ende dieser Nachricht finden Sie unsere Kontaktdaten.
Bitte zögern Sie nicht mit uns in Kontakt zu treten, sollten Sie Fragen oder Interesse an einer Teilnahme haben.
Mit freundlichen Grüßen Dr. Katja Linde
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Kontaktdaten:
Dr. phil. Katja Linde, Dipl.-Psych.
Universität Leipzig
Medizinische Fakultät
Department für Psychische Gesundheit
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Semmelweisstr. 10, Haus 13
04103 Leipzig
Tel.: 0341 9718953
E-Mail: Katja.Linde@medizin.uni-leipzig.de
Impressum Ungelesene Beiträge
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
1 Beitrag
• Seite 1 von 1
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
loading 19540...
Suche
loading 31377...
loading 19562...
loading 19563...
loading 19831...
loading 19520...