Abpumpen wegen Arbeitsaufnahme
Tausche dich hier im Elternforum mit anderen Mamas und Papas aus. (Zum Expertenforum wechseln, um deine Fragen an das HiPP Expertenteam zu stellen.)
6. Sep 2014 08:44
Abpumpen wegen Arbeitsaufnahme
Hallo zusammen,
mein Sohn ist jetzt knapp 19 Wochen alt und wird voll gestillt. Da ich ab Montag wieder halbtags arbeiten gehe, versuche ich seit 10 Tagen in Absprache mit meiner Hebi den Zwerg an Milchersatz zu gewöhnen. Ich kann zwar abpumpen, aber die Menge reicht irgendwie nie aus. ICh gehe immer aus dem Raum, der Papa oder die Oma machen die Flasche und versuchen sie ihm zu geben. Mal mit seinem Lieblingskuscheltier dabei oder einem T-Shirt von mir oder so. Allerdings verweigert der kleine Mann konsequent die Flasche, auch bei richtig Hunger. Nun werde ich also doch abpumpen müssen. Habe eine Handmilchpumpe von Avent, die find ich super, werde mir aber wohl auch noch eine elektrische zulegen. Leider ist es bis Montag ja nicht mehr allzu lange hin und ich denke, für 2 Milchmahlzeiten muss ich jeweils ca 170-200 ml abpumpen (stille nach BEdarf und weiß daher nicht wirklich, wieviel er pro Mahlzeit trinkt). Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das jeden Tag hinbekomme, für den nächsten Tag insgesamt 400 ml abzupumpen? Wann pumpe ich am besten ab? Wieviel sollte ich pro Abpumpen rauslassen?
Viele Grüße Cassi
mein Sohn ist jetzt knapp 19 Wochen alt und wird voll gestillt. Da ich ab Montag wieder halbtags arbeiten gehe, versuche ich seit 10 Tagen in Absprache mit meiner Hebi den Zwerg an Milchersatz zu gewöhnen. Ich kann zwar abpumpen, aber die Menge reicht irgendwie nie aus. ICh gehe immer aus dem Raum, der Papa oder die Oma machen die Flasche und versuchen sie ihm zu geben. Mal mit seinem Lieblingskuscheltier dabei oder einem T-Shirt von mir oder so. Allerdings verweigert der kleine Mann konsequent die Flasche, auch bei richtig Hunger. Nun werde ich also doch abpumpen müssen. Habe eine Handmilchpumpe von Avent, die find ich super, werde mir aber wohl auch noch eine elektrische zulegen. Leider ist es bis Montag ja nicht mehr allzu lange hin und ich denke, für 2 Milchmahlzeiten muss ich jeweils ca 170-200 ml abpumpen (stille nach BEdarf und weiß daher nicht wirklich, wieviel er pro Mahlzeit trinkt). Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das jeden Tag hinbekomme, für den nächsten Tag insgesamt 400 ml abzupumpen? Wann pumpe ich am besten ab? Wieviel sollte ich pro Abpumpen rauslassen?
Viele Grüße Cassi
6. Sep 2014 10:44
Re: Abpumpen wegen Arbeitsaufnahme
Aber die flasche mit abgepumpter milch verweigert er nicht, wenn sie jemand anderer als du gibt, oder? Denn sonst hilft dir ja das ganze abpumpen nichts... Unbedingt ausprobieren, vor allem auch mit abgepumpter milch die schon länger steht oder eingefroren war, die verändert sich sehr im geschmack!
Wenn du abpumpen willst, am besten nach der stillmahlzeit den "rest" den dein kind übriglässt und zwischen 2 mahlzeiten die einigermaßen weit auseinander liegen, funktioniert halt nur wenn du da schon einen ungefähren rhythmus hast. Wenn dein kind dann doch schon früher wieder hunger hat als gedacht, und die brust noch nicht wieder voll genug ist, musst du halt einen teil der abgepumpten milch gleich zufüttern und später weitersammeln. Du kannst milch von verschiedenen abpumpzeiten zusammenschütten wenn sie innerhalb 12 stunden verbraucht oder eingefroren wird.
Außerdem natürlich abpumpen zu den zeiten wo du eigentlich stillen würdest, aber arbeitest. Denn wenn deine brust den ganzen halben tag keine nachfrage hat, kann sein dass die milchmenge zurückgeht. Ob du dort kühlen kannst und die milch auch kühl nach hause bringst ist die frage, aber abpumpen würd ich da auf jeden fall auch wenn dus dann wegschütten musst, aber deine brust braucht die nachfrage.
Eine elektrische pumpe ist auf jeden fall zu empfehlen, weil es weniger anstrengend und schneller geht und vor allem weil die automatisch am anfang ein intervall haben wo sie schnell und leicht stimulieren, was wichtig für die milchproduktion ist. Es gibt auch pumpen wo du beide seiten gleichzeitig pumpen kannst. Teurer aber doppelt so schnell vor allem für auf arbeit.
Beim abpumpen solltest du dein kind bei dir haben oder auf arbeit ein foto, und in gedanken beim kind sein, da die milchpumpe allein den milchfluss nicht so gut anregt. Wer milch im überfluss hat muss hier vielleicht nicht so genau sein, aber sonst kann es schnell immer weniger werden.
Zum aufbewahren eignen sich die becher von avent, kann man später auch super für selbstgekochte nahrung weiterverwenden.
So das war viel text, wenn du noch fragen hast, gerne. Achso und natürlich bis es soweit ist schonmal vorrat produzieren, und auch immer am wochenende.
Wenn du abpumpen willst, am besten nach der stillmahlzeit den "rest" den dein kind übriglässt und zwischen 2 mahlzeiten die einigermaßen weit auseinander liegen, funktioniert halt nur wenn du da schon einen ungefähren rhythmus hast. Wenn dein kind dann doch schon früher wieder hunger hat als gedacht, und die brust noch nicht wieder voll genug ist, musst du halt einen teil der abgepumpten milch gleich zufüttern und später weitersammeln. Du kannst milch von verschiedenen abpumpzeiten zusammenschütten wenn sie innerhalb 12 stunden verbraucht oder eingefroren wird.
Außerdem natürlich abpumpen zu den zeiten wo du eigentlich stillen würdest, aber arbeitest. Denn wenn deine brust den ganzen halben tag keine nachfrage hat, kann sein dass die milchmenge zurückgeht. Ob du dort kühlen kannst und die milch auch kühl nach hause bringst ist die frage, aber abpumpen würd ich da auf jeden fall auch wenn dus dann wegschütten musst, aber deine brust braucht die nachfrage.
Eine elektrische pumpe ist auf jeden fall zu empfehlen, weil es weniger anstrengend und schneller geht und vor allem weil die automatisch am anfang ein intervall haben wo sie schnell und leicht stimulieren, was wichtig für die milchproduktion ist. Es gibt auch pumpen wo du beide seiten gleichzeitig pumpen kannst. Teurer aber doppelt so schnell vor allem für auf arbeit.
Beim abpumpen solltest du dein kind bei dir haben oder auf arbeit ein foto, und in gedanken beim kind sein, da die milchpumpe allein den milchfluss nicht so gut anregt. Wer milch im überfluss hat muss hier vielleicht nicht so genau sein, aber sonst kann es schnell immer weniger werden.
Zum aufbewahren eignen sich die becher von avent, kann man später auch super für selbstgekochte nahrung weiterverwenden.
So das war viel text, wenn du noch fragen hast, gerne. Achso und natürlich bis es soweit ist schonmal vorrat produzieren, und auch immer am wochenende.
7. Sep 2014 14:51
Re: Abpumpen wegen Arbeitsaufnahme
Sorry wenn ich jetzt erst antworte: nein die Flasche mit abgepumpter Milch verweigert er bei mir nicht. Frisch abgepumpte Milch nimmt er (zwar ein wenig motzig) auch von meiner Mama oder seinem Papa. Jetzt versuchen wir gerade herauszufinden, ob er auch Milch vom Vortag nimmt. Ich hoffe es jedenfalls mal, sonst hab ich ein echtes Problem, da ich leider nicht immer nach Hause fahren kann zum Stillen. Ich stille nach Bedarf, d.h. einen wirklich festen Rhythmus gibt es nicht. Mal kommt er alle 3 Stunden, mal 4 mal 2.
Deshalb auch die Frage mit dem abpumpen.
Würde er denn (wenn auch widerwillig) was trinken, wenn er so richtig Hunger hat? Oder würde er dann quasi 8 Stunden gar nix essen, weil er nichts von Oma nehmen will?
Deshalb auch die Frage mit dem abpumpen.
Würde er denn (wenn auch widerwillig) was trinken, wenn er so richtig Hunger hat? Oder würde er dann quasi 8 Stunden gar nix essen, weil er nichts von Oma nehmen will?
7. Sep 2014 14:59
Re: Abpumpen wegen Arbeitsaufnahme
Da ein gesundes Kind nicht hungert, wenn es nicht sein muss, würde Dein Schatz wohl oder übel auch von der Oma die Milch annehmen. Allerdings könnte das schon ein paar Tage dauern, ehe er sich darauf einlassen würde...
Da müßte die Oma also wahrscheinlich schon gute Nerven mitbringen.
Da müßte die Oma also wahrscheinlich schon gute Nerven mitbringen.
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
loading 19544...
Suche
loading 31377...
loading 19558...
loading 19559...
loading 19800...
loading 19520...