Kartoffeln stopfen....was nu?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein Sohn wird morgen 5 Monate alt und bekommt seit knapp 2 Wochen seinen ersten Mittagsbrei, ansonsten wird er gestillt.
Die ersten Versuche mit Früh-Karotten haben super geklappt, Baby war glücklich, hat schön gegessen, nach dem 3 Tag war auch ein ganzes Gläschen leer. Die Farbe seines Stuhl wurde von gelb auf "möhrchenhaft", ansonsten war alles toll. Nach ca. 8 Tagen habe ich die nächste Komponente eingeführt, Früh-Karotten mit Kartoffeln und dies war der Anfang vom Ende

Die Verdauung wurde auf einmal träger, 2 Tage lang kam nichts in der Windel an und heute früh war nur ein bisschen was Festes zu besichtigen. Da ich mir absichtlich viel Zeit mit der Einführung der Beikost nehme, sieht alles danach aus, dass mein Sohn mit den Kartoffeln so seine Problemchen hat.
Was soll ich nun machen? Zurück zu den einen Komponente (Früh-Karotten) und Kartoffeln später wieder versuchen?

Weiter die Kartoffeln versuchen und hoffen, dass sich alles wieder einspielt?

Meinem Sohn geht es ansonsten super gut, nur in der Nacht wird er seit 3 Tagen fast stündlich wach und ist am drücken, damit er pupsen kann.
Nach der Mittagsmahlzeit wird er noch gestillt und trinkt ziemlich viel.
Vielen Dank für Ihre Hilfe
eve-marry
toll, dass Ihr Kleiner so ein fideles Kerlchen ist.
Dass sich der Stuhl mit der Beikosteinführung ändert, ist nicht ungewöhnlich. Das noch unreife Verdauungssystem Ihres Babys, welches zunächst nur Milch gewöhnt war, muss sich erst an die neue Nahrung gewöhnen. Erfahrungsgemäß spielt sich die Verdauung von alleine ein, wenn die feste Nahrung dauerhaft gegeben wird. Deswegen empfehle ich Ihnen die Kartoffel Ihrem Kleinen ruhig weiter zu füttern.
Um Ihren Sohn noch langsamer an die neue Zutat zu gewöhnen können Sie zunächst auch etwas HiPP Reine Früh-Karotten mit HiPP Früh-Karotten mit Kartoffeln mischen, so ist der Kartoffelanteil zunächst noch geringer. Verringern Sie dann nach und nach die zusätzliche Karottenmenge, so kann sich das empfindliche Verdauungssystem Ihres Babys ganz langsam an die neue Zutat gewöhnen.
Wichtig ist, dass sich Ihr Baby nicht zu sehr plagt und immer noch wohl fühlt. Manchmal kann es helfen das Bäuchlein sanft im Uhrzeigersinn zu massieren. Bewegungsfreiheit und ausreichend Möglichkeit zum Strampeln fördern außerdem die Verdauung.
Solange Ihr Baby nur ein Gemüsegläschen bekommt und noch kein vollständiges Menü mit Gemüse und Fleisch, dürfen Sie nach dem Löffeln noch stillen. Sie tun also genau das Richtige.
Herzliche Grüße und weiterhin viel Freude mit Ihrem Kleinen!
Ihr HiPP Expertenteam
ich wollte mich nochmal melden um Ihnen mitzuteilen, dass sich die "Verdauungs-Anlauf-Probleme" von alleine aufgelöst haben

Gestern im Laufe des Tages hat mein Sohnemann drei Windeln vollgemacht und auch die Konsistenz war eher kneten-artig, also keine Anzeichen von Verstopfung!
Somit können wir in unserem Plan der Beikost-Einführung weitermachen

Anscheinend muss man hier wirklich seeeehr viel Geduld aufbringen, bis sich alles auf die neue Situation einspielt.
Vielen Dank nochmal für die zügige Hilfestellung.
eve-marry
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.