Hilfe mein Kind verweigert seid kurzen wieder feste Nahrung

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
wir haben ein Problem, unser Sohn (fast 2 jahre) verweigert seid kurzen fast jede art von fester Nahrung. Er hat früher so gut gegessen und vorallem alles was man ihm vorgesetzt hat. Wie jedes Kind mochte er gerne Nudeln und Leberwurstbrote. Es kam von einen auf den anderen Tag. Nun will er ständig die Flasche wieder haben und nichts anderes werder Brei, Brot noch richtiges Essen? Unsere Familien sagen immer, das wenn er Hunger hätte er schon Essen würde, aber das ist irgendwie nicht der Fall? Wieso macht er das? Haben wir irgendwas fasch gemacht? Wir waren schon beim KA aber ihm scheit nichts zu fehlen. Was können wir nur machen...?
LG Rambo
ich kann gut verstehen, dass Sie sich Sorgen um Ihren Kleinen machen. Es kommt immer wieder vor, dass Kinder Dinge, die sie in der Vergangenheit gerne gegessen haben, plötzlich verweigern. Das kann verschiede Ursachen haben.
Zum einen befindet sich Ihr Kleiner gerade in einem Alter, in dem er seinen eigenen Willen entdeckt und diesen auch auslebt. Und was noch viel interessanter ist, er entdeckt, dass er Macht und Einfluss hat. Oft äußert sich das im Essverhalten von Kleinkindern, da sie merken, dass Eltern hierauf stark reagieren. In diesem Fall ist also viel Gelassenheit und Konsequenz Ihrerseits gefordert.
Auch bei leichten Infekten, die nicht richtig ausbrechen, haben Kinder oftmals Ihre Befindlichkeiten. Oder eine neue Alltagssituation wie Urlaub, Feierlichkeiten etc. können manchmal Ursache sein. Aber das sind meist "mehr oder weniger" kurze Phasen, die vorübergehen.
Um Ihrem Kleinen wieder zu einem altersgerechten Essverhalten zu verhelfen, ist es ganz wichtig, dass Sie das Thema möglichst ruhig und gelassen angehen. Zwingen Sie Ihr Kind nicht zum Essen, seien sie aber dennoch konsequent und bieten Ihm, wenn er feste Nahrung verweigert, kein Fläschchen an. Ein Kleinkind verhungert nicht vor vollem Teller
Nehmen Sie die Mahlzeiten möglichst immer gemeinsam in entspannter Atmosphäre ein, denn in der Gesellschaft schmeckt es besser und Kinder übernehmen ganz selbstverständlich über kurz oder lang die Ernährungsweise, die ihnen vorgelebt wird. Bieten Sie Ihrem Sohn eine gesunde Auswahl an Essen an. Ihr Kleiner darf von dem Angebot auswählen, was er davon essen möchte. Essen Sie mit Genuss vor Ihrem Söhnchen und geben Sie ihm immer wieder Gelegenheit zu kosten. Zwingen Sie Ihren Kleinen nie, von einer Speise zu essen, sondern loben Sie ihn, wenn er Neues probiert.
Lassen Sie Ihren Sohn, so gut es geht, selbstständig essen und beziehen Sie ihn beim Einkauf und auch bei der Zubereitung der Speisen mit ein. Sie werden sehen, wenn Sie gelassen an die Sache gehen und das Essverhalten Ihres Sohnes locker nehmen, wird er irgendwann einmal dem Vorbild der restlichen Familie wieder folgen und in ein altersgerechtes Essverhalten finden.
Ich wünsche Ihnen hierfür viel Erfolg und Durchhaltevermögen!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.