früh-Karotten mal klappts/mal nicht.

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine kleine Maus 19 Wochen alt, hatte beim ersten Versuch mit Karrotten ein halbes glas gegessen und am zweiten Tag ein ganzes. Im Moment ist es aber so das wenn sie ganz arg hunger hat, spuckt sie mir die Karotten entgegen und weint, ich gebe dann halt ziemlich schnell auf, weil ich sie ja nicht zwingen will. Sollte ich dann lieber nicht so lange warten bis sie mega Hunger hat, oder was kann ich tun. Auf eure Antwort freue ich mich

Liebe Grüße Julääää
Ihrer Kleinen scheint es nicht schnell genug zu gehen mit den Karotten! Wenn bei den Kleinen der Hunger zu groß ist, geht es den Kleinen oft mit dem Löffel nicht schnell genug, spucken den Brei raus und verlangen weinend die gewohnt Milchflasche. Mit der Flasche erfolgt die Nahrungsaufnahme ohne größere Anstrengung und ist gegenüber dem Löffeln einfach „bequemer“. Es ist ganz richtig, dass man die Kleinen nie zwingen sollte zu essen, viel besser ist es sich mit Geduld zu üben oder gar vielleicht eine Pause einzulegen. Ein neuer Versuch an einem anderen Tag klappt dann meistens viel besser! Ich würde genauso wie Sie einfach mal den Karottenbrei ein wenig eher geben. Sie finden sicherlich einen Zeitpunkt zu dem der Hunger Ihrer kleinen Maus nicht so "bärig" groß ist.
Ich kann mir vorstellen, dass Ihre Kleine dann geduldiger isst! Sollte dies trotzdem nicht zutreffen, ist es ratsam einfach ein paar Tage Pause mit der Beikost zu machen und das Löffeln neu anzugehen.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Maus weiterhin viel Spaß beim Löffeln und alles Gute!
Ihr HiPP Expertenteam


Hab da noch ne kleine frage:
Wie siehts den mit Abendbrei aus der Flasche aus?das sättigt doch sicher mehr als ihre normale milch oder?
Im moment lässt sie mich nämlich nicht wirklich schlafen.Sie wacht nachts tausendmal auf und verlangt den schnuller.
Oder soll ich damit lieber mal warten bis das mit den Karotten besser klappt?
Liebe Grüße Julääää

ich vermute Sie meinen das HiPP Gute-Nacht-Fläschchen nach dem 6.Monat. Für das HiPP Gute-Nacht-Fläschchen ist Ihr Kleine noch deutlich zu jung. Das HiPP Gute-Nacht-Fläschchen ist eine Alternative zum Milchbrei am Abend. Im Vergleich zur normalen Milch ist dieses durch den Anteil an Vollwertgetreide etwas sämiger und sättigender.
Das Aufwachen nachts ist normal. Es muss nicht immer Hunger sein, wenn die Babys sich nachts melden. Durch das Zahnen schlafen die Kleinen oft schlecht, zum anderen haben Kinder durch die viele Erlebnisse am Tage in der Nacht beim Träumen immer mehr zu verarbeiten und wachen in den Leichtschlafphasen gerne auf. Je reifer die Babys werden desto mehr lernen sie von selbst wieder in den Schlaf zu finden.
Ich bin mir sicher, dass dies nur eine Phase ist, die genauso schnell wieder vergeht wie sie gekommen ist. Halten Sie deswegen noch bisschen durch!
Ich empfehle Ihnen sich weiterhin auf die Einführung des Gemüsebreis am Mittag zu konzentrieren und bei den restlichen Mahlzeiten die gewohnte Milchnahrung zu reichen.
Viele liebe Grüße,
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.