Gläschen mischen??

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich gebe meinem Sohn (6 Monate und 1 Woche alt) Hipp Gläschen zum Mittag (mit den restlichen Mahlzeiten habe ich noch nicht angefangen). Jetzt habe ich eine Frage hierzu, da ich nicht weiß, ob ich alles richtig mache. Vor ca. 4 Woche. habe ich mit der Mittagsmahlzeit angefangen und bin es langsam angegangen. Zuerst gab es 1 Woche lang nur Karotte, habe die Menge gesteigert von einem halbem 125g-Gläschen bis zu einem vollen 19n0g-Gläschen. In der zweiten Woche habe ich ihm 190g Karotte mit Kartoffel gegeben. Diese Menge ist er und ist danach auch zufrieden. In der 3. Woche habe ich 190g Karotte mit Kartoffeln und Bio-Rind gegeben, allerdings nur 3mal die Woche, die anderen 4 Tage gab es wieder Karotte mit Kartoffeln. In der 4. Woche habe ich ihm 3x Karotte-Kartoffeln-Rind, 2x Karotte-Kartoffel-Wildlachs und 2x Karotte-Kartoffel gegeben. Alles hat er bis jetzt gut vertragen und auch der Stuhlgang ins meiner Meinung nach in Ordnung und kommt regelmäßig. Diese Woche war die 5. Woche, da wollte ich mit anderen Gemüsesorten anfangen. Aber ich weiß nicht, wie ich das machen soll... Ich dachte mir, ich ersetze nur das Gemüse und gebe ihm anderes Gemüse mit Kartoffel und Fleisch. Aber das gibt es leider nicht in einem Gläschen, also habe ich ein Gemüse-Kartoffel -Glas mit einem Fleisch-Gläschen gemischt, jeweils zur Hälfte, so wie es auf dem Glas steht. Nur leider ergibt das jetzt keine 190g mehr sondern nur noch ca. 160 g. Da geh ich doch mit der Menge wieder einen Schritt zurück?! Was kann ich da ändern? Ich wollte jetzt eigentlich eine Woche Zucchini mit Kartoffeln und 3mal die Woche Fleisch geben und nächste Woche dann eine Woche lang Kürbis mit Kartoffeln und 3mal die Woche Fleisch. Da er Zucchini nicht mag und bei jedem Löffel geheult hat, habe ich nun erst mit Kürbis angefangen. Meine Frage nun: Mache ich es richtig? Soll ich jetzt erst mal jeweils eine Woche lang 2-3 Gemüsesorten geben? Wie ist das mit dem Fleisch, ist 3mal die Woche in Ordnung oder soll ich ihm das häufiger geben? Und die Tage ohne Fleisch ein Gemüse-Kartoffel-Brei? Kann ich meinem Sohn nach der Engewöhungsphase alles geben, also auch Reis? Oder muss ich Zutaten, die er bisher noch nicht bekommen hat, immer erst 1 Woche lang testen? Kann ich ihm dann jeden Tag etwas anderes bieten oder ist das zu viel für den Organismus? Was mache ich, wenn ich ihm z. B. Karotte mit Kartoffeln und Putenfleisch geben möchte, was es nicht fertig gibt, in welchem Verhältnis kann ich es mischen, damit es wieder 190 g ergibt? Danke schon mal für die Antwort

Sie haben es ganz richtig gemacht und Ihren Sohn schrittweise an die neue Löffelkost gewöhnt. Und er hat alles prima vertragen. Und an weitere Gschmäcker wird er sich ganz sicher noch gewöhnen. Für ihn ist alles neu. Drum muss er die Chance bekommen, neue Lebensmittel wiederholt angeboten zu bekommen. Nur so hat er die Möglichkeit sich an etwas zu gewöhnen. Ein guter „Trick“ ist es gewohntes mit ungewohntem zu mischen und immer mehr in Richtung des neuen zu gehen. Mischen von Sorten und Menüs ist also jederzeit möglich.
Da Ihr Junge mittags bereits eine ganze Portion Gemüse-Fleisch-Brei schafft, und das gut und gerne ist, ist er kein „Beikostneuling“ mehr. Das heißt er kann gerne Abwechslung bekommen, auch täglich. Sie müssen nicht mehr mit einzelnen Gemüsesorten, Beilagen (Nudeln, Reis) etc. schrittweise anfangen. Sie können verschiedenste Menüs auswählen und täglich Abwechslung bieten.
Das können Sie aber natürlich ganz beliebig handhaben. Wenn Sie gerne noch vorsichtiger sein möchten und mehrere Tage bei einer Sorte bleiben möchten, ist das völlig in Ordnung. Gehen Sie hier nach Ihrem mütterlichen Empfinden vor und wie Ihr Schatz das gut mitmacht. Um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird, reichen drei Tage aus. Das heißt, Sie könnten also alle vier Tage ein neues Lebensmittel einführen.
Als Fleischkomponente sind unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen (Rind, Pute, Hühnchen) sehr gut geeignet. Zur individuellen Zubereitung von Menüs empfehlen wir pro Portion ein halbes Glas unserer Bio-Fleischzubereitungen und etwa ein halbes Glas Gemüse. Sie können aber ohne Bedenken auch mehr Gemüse beimischen, um auf eine größere Portion zu kommen. Passen Sie den Gemüseanteil einfach so an, dass es eine übliche Portion ergibt (190-220 g). Ganz nach Appetit Ihres Sohnes.
Liebe „Tanja20285“, sehen Sie die Einführung der Beikost nicht zu streng „wissenschaftlich“. Das Essen soll Freude machen, Ihr Kleiner soll das Schlucken fester Nahrung und den Umgang mit dem Löffel lernen. Trauen Sie ruhig sich und dem Kleinen was zu.
Haben Sie viel Spaß beim Löffeln!
Ihr HiPP Expertenteam
PS: Die Empfehlung lautet 5-6mal die Woche Fleisch, einmal Fisch und einmal ein vegetarisches Essen anzubieten. So wird Ihr Kleiner gut mit Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt.
Fleischmenüs könnten ohne weiteres auch täglich gereicht werden.
Liebe Grüße
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.