Frühstück

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich lese ja schon lange still mit und jetzt hab ich Fragen über Fragen mit denen ich mich gerne an euch wenden würde...
Kurz zu meiner Situation.
Meine Kleine wird am 13.02 9 Monate (hat ein Zähnchen und das zweite ist schon unterwegs

- ca. 8 Uhr stillen
-10.30 Uhr Becher oder Gläschen Hipp Biofrüchte
- 13 Uhr Hipp Menü Gläschen (2-3 wöchentlich mit Fleisch, 1 mal mit Fisch)
-16 Uhr Hipp Getreide & Frucht Gläschen oder Frucht & Joghurt Gläschen
-19 Uhr Hipp (Abend)Milchbrei (verschiende Sorten) und
und gegen 19:40 wird dann vorm schlafen nochmal gestillt.
Zwischem durch bekommt sie mal Hipp FrüchteFreund, mal Reiswaffeln, Babykeks, usw.
Bis jetzt hat immer alles super geklappt. Seit einer Woche aber haben wir kleine Probleme mit dem Morgensstillen. Die linke Brust nimmt sie gar nicht mehr an, weder abends noch frühs. Die rechte nimmt sie zwar an, bleibt aber vielleicht drei Minuten dran und wenn ich dann weiter ihr anbiete dann wird nur dran genuckelt und nicht mehr getrunken.
Ich kann es natürlich nicht zu 100% sagen, aber ich bin mir sicher das es ihr nicht mehr reicht.
Jetzt hab ich mir überlegt, dann das morgendliche Stillen auch zu ersetzen und jetzt kommen meine Fragen

- Soll ich die Stillmahlzeit ersetzen oder doch lieber weiter versuchen?
- Wenn ich die Stillmahlzeit ersetze, dann was kann ich ihr anbieten und wo braucht sie dann noch Milch und wo reicht nur Wasser danach?
- Wenn Folgemilch, dann welche?
- Und wenn ich die Stillmahlzeit ersetzt habe, kann ich dann trotzdem abends vor dem Bett gehen noch stillen oder auch eher nicht?
- Ach ja und wenn Folgemilch, dann aus Fläschen oder kann man das auch aus Trinklernbecher geben?
Tut mir echt Leid, dass ich euch hier mit Fragen über Fragen bombadiere aber das ist mein erstes Baby und ich mach mich da grad ein bisschen verrückt

Ich bedanke mich jetzt schon mal vielmals und freue mich auf eure Antwort
Lg Reimchen mit Selina

schön, dass Sie heute aktiv in unserem Forum dabei sind.
Gehen Sie hier ganz nach Ihrem eigenen mütterlichen Empfinden vor.
Aber selbst wenn Sie morgen nicht mehr stillen, können Sie abends das Stillen fortführen. Achten Sie darauf, dass das Einschlafstillen nicht zur Gewohnheit wird und auch die kommenden Zähnchen vor dem Schlafen noch geputzt werden.
Sollten Sie morgens nicht mehr stillen, ist für die Früh weiterhin eine Milch ein idealer Start in den Tag. Sie liefert nach einer langen Nacht Flüssigkeit und Energie zugleich.
Insgesamt sollten noch ca. 400-500 ml Milch bzw. g Milchprodukt sein. Meist teilt sich das in diesem Alter auf in morgens ein-zwei Stilleinheiten oder einem Fläschchen Milch (200-250 ml), und einer Portion Milchbrei (200-250 g).
Später kann das Frühstück auch mal reichhaltiger werden und Milchbrei, ein Babymüesli oder Brot plus eine Tasse Milch zur Auswahl stehen.
Ich würde in Ihrem Fall die „HiPP 2 Bio Combiotik ohne Stärke“ anbieten http://www.hipp.de/index.php?id=1087
Die „HiPP 2 Bio Combiotik ohne Stärke“ enthält wie Muttermilch und Pre-Anfangsnahrung ausschließlich Laktose (Milchzucker) als Kohlenhydratquelle. Bei der Folgemilch ist aber die Anreicherung mit Vitaminen und Mineralstoffen besser an die Bedürfnisse eines Kindes im Beikostalter angepasst als bei einer Anfangsnahrung. Die HiPP 2 hat z.B. einen höheren Eisen- und Calciumgehalt.
Sie müssen die Milch nicht über die Flasche reichen. Über Sie ruhig schon das Trinken aus einem Becher ein. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündchen automatisch öffnet. Übung macht bekanntlich den Meister!
Machen Sie sich nicht verrückt. Vieles spielt sich von ganz allein ein. Denken Sie auch immer daran, Ihre Kleine ist sehr schlau, sie zeigt der Mama schon was sie braucht und was ihr gut tut!
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.