Abendmahlzeit 11 Monate

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1298091
31. Jan 2013 19:38
Abendmahlzeit 11 Monate
Liebes Team,

meine Tochter (11 Monate) schläft seit einigen Nächten nicht mehr durch.
Die Schwierigkeit sehe ich bei der Abendmahlzeit.
Ich habe versucht ihr ihre warme Mahlzeit abends zu geben: kein Erfolg.
Gläschen mag sie seit einiger Zeit nicht mehr. Auch Brot macht sie scheinbar nicht wirklich genug satt.
Jetzt habe ich eure Gute-Nacht-Flasche ausprobiert, aber auch da meldet sie sich nachts. Sie schafft von dieser Flasche nur ca. 100 ml, meiner Ansicht nach zu wenig.
Habt Ihr vielleicht eine Idee für mich was ich anders machen kann, damit die Nächte wieder ruhiger werden?
P.S. Sie hat bereits 4 Zähne, weitere sind derzeit nicht wirklich in Sicht!
Vielen Dank

Julia
HiPP-Elternservice
1. Feb 2013 14:40
Re: Abendmahlzeit 11 Monate
Liebe Julia,
ich kann mir sehr gut vorstellen, dass diese unruhigen Nächte an den Nerven der ganzen Familie zehren…..

Sie haben Recht, für einen ruhigen Schlaf spielt ausreichende Sättigung eine ganz wichtige Rolle. Nicht nur abends sondern den ganzen Tag über. Der Speiseplan Ihrer Tochter sollte somit im optimalen Fall wie folgt aussehen:

Morgens Muttermilch bzw. Folgemilch oder ein Müesli oder ein Brot plus Milch, vormittags etwas Obst und was zum Knabbern wie Reiswaffel, Zwieback etc., mittags ein komplettes Menü mit Fleisch, nachmittags eine Portion Frucht & Getreide und abends als letzte Mahlzeit vor der Nachtruhe eine Portion Milchbrei oder auch Brot und zusätzlich etwas Milch. Die genaue Aufstellung des Ernährungsplans finden Sie auch noch einmal unter http://www.hipp.de/index.php?id=180.
Wichtig ist auch, dass Ihre Kleine tagsüber ausreichend trinkt, am besten bieten Sie einen Durstlöscher wie Wasser oder ungesüßten Tee an.

Isst sich Ihr Schatz tagsüber bei den einzelnen Mahlzeiten ausreichend satt und trinkt auch dazu, wissen Sie, dass es nachts weder Hunger noch Durst sind, warum sie sich meldet. Sondern mehr eine liebe Gewohnheit.

Wenn Sie im Moment nachts noch Milch anbieten dann kann es natürlich sein, dass Ihre Kleine sich bevorzugt nachts satt trinkt, was verständlicherweise tagsüber weniger Hunger und Bedarf mit sich bringt. Phasenweise kann das mal so ein, und auch die Angewohnheit nachts Milch zu trinken spielt hier bei Ihrer Kleinen eine Rolle. Angenehmer wäre es aber für die ganze Familie, wenn Sie diesen Rhythmus ganz behutsam umstellen würden.

Hierfür können Sie nachts die Milch ausschleichen, indem Sie immer weniger Pulver anrühren und auch die Trinkmenge nach und nach reduzieren. Das ist ein guter Weg Ihre Tochter von der Nachtflasche zu entwöhnen, und erfahrungsgemäß erhöht sich dann auch wieder der Appetit am Tag.
Natürlich bedeutet diese Umstellung weitere anstrengende Nächte für Sie, was auch mal ein oder zwei Wochen und länger dauern kann. Geben Sie sich und Ihrer Kleinen Zeit sich umzugewöhnen, und mit Geduld und Konsequenz klappt das bestimmt.

Ich wünsche Ihnen und der ganzen Familie ein schönes und erholsames Wochenende!
Herzliche Grüße, Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...