Probleme mit Essen und Schlafen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein Sohn Elias ist jetzt 9 Monate alt und ein richtiger "Wildfang". Er ist den ganzen Tag nur am Spielen und Tollen, steht bereits alleine auf zieht sich überall hoch. Sitzen oder Liegen mag er überhaupt nicht.
Dementsprechend könnte man meinen, müsste er auch müde sein. Im Gegenteil. Er schläft mittags fast überhaupt nicht und wenn dann vielleicht 20 Minuten, da kann man die Uhr stellen. Ab und an schafft er 45 Minuten, aber das höchstens 1mal pro Woche, wenn überhaupt.
Auch Nachts schläft er so unruhig. Wälzt sich hin und her, wacht ständig auf, weint dann. Ich gebe ihm nachts nichts mehr zu essen, nur noch Fencheltee zum trrinken, aber mittlerweile kommt er wieder 2stdl. und möchte trinken. Ich werde noch wahnsinnig.
Das gleiche beim Essen: er bekommt im Moment
Morgens ca. 7 Uhr Hipp Bircher Müsli noch mit Wasser angemischt
Mittags ca. 11 Uhr selbstgekochten Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei
Nachmittags ca. 15 Uhr einen Joghurt und 2 HIPP Plätzchen
Abends ca. 17:30 Uhr Hipp Grießbrei, auch mit Wasser angemischt.
Danach geht er ins Bett, meistens liegt er schon vor 18 Uhr im Bett, steht morgens auch dementsprechend früh auf (ca. 5:30 Uhr). Ist ja klar. Da er aber tagsüber fast nicht schläft, hält er das natürlich nicht länger aus.
Er war mit seinem Essen eig. immer zufrieden, aber im Moment weint er mitten unterm Essen einfach los und lässt sich nur schwer beruhigen. Das ist jedesmal ein Zirkus. Ich weiss nicht, was er da hat.
Hinzu kommt, dass er seit ca. 1 Monat ständig brechen muss. Es kommt zwar nicht viel, aber es riecht dann nach Erbrochenem. Ich habe eigenlich nicht das Gefühl, dass er krank ist oder ihm etwas weh tut, bin mir aber langsam nicht mehr sicher.
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen und Tipps geben.
Liebe Grüße
Beenie
kann es sein, dass sich Zähne ankündigen? Da verhalten sich die Kleinen gerne so. Der Mundraum ist dann sehr empfindlich und das Essen ist für die Babys unangenehm.
Was das Brechen anbelangt, kann ich das aus der Ferne sehr schwer einschätzen. Handelt es sich um das alterstypische Spucken oder um echtes Erbrechen. Beim alterstypischen Spucken kommt einfach das was zu viel war wieder hoch. Gerade bei so mobilen Kindern wie Ihrem Sohn wird das gerne beobachtet.
Die Übergänge zum Erbrechen sind oft fließend. Das würde ich im Zweifel besser mal beim Kinderarzt abklären.
Bei Ihrem Speiseplan fällt mir auf, dass kein Obst dabei ist und auch die Milchversorgung nicht ausreicht. Wie ist es wenn Sie morgens eine Milch anbieten und das Bircher Müesli auf den Nachmittag verlegen und noch mit Obst verfeinern. Auch mittags und abends können noch Früchte als Nachtisch oder im Brei dabei sein.
Denken Sie auch an ausreichend Getränke wie Wasser und Babytees. Die Ernährung Ihres Jungen ist recht „fest“. Da braucht er genug zu trinken. Auch nachts kann es der Durst sein der in so unruhig sein lässt.
Versuchen Sie Obst und eine Milcheinheit und vermehrt Getränke über den Tag einzubauen. Gut möglich, dass sich Ihr Schatz dann wohler fühlt.
Ein schönes Wochenende wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.