Welches Gläschen wann und wieviel?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich habe da nochmal eine frage zur beikost da ich etwas verwirrt bin und nicht genau weiss was ich jetzt tun soll.
Und zwar hab ich jetzt eine woche lang kürbis und kartoffeln gefüttert... meiner meinung nach müsste ja jetzt dann kürbis kartoffeln und fleisch geben, ist das so richtig????
dann die nächste frage wäre, wenn ich dann mit dem fleisch weiter mache, gebe ich das gläschen dann jeden tag? weil hier und da hört man, mann solle nicht jeden tag fleisch füttern...... wenn das der fall sein sollte, was fütter ich dann? weil von kürbis kartoffeln alleine wird er nie satt, ich muss danach immer die flasche geben. weil eigtl sollte die milchmalzeit ja ersetzt werden? und ab wann kann ich obst geben?
Ich hoff das waren jetzt nicht zu viele fragen aufeinmal

vielen dank. mfg
gerne sind wir für Sie da!
So lange Ihr Sohn nur Gemüse bekommt, auch wenn es ein ganzes „großes“ Gläschen ist, darf er noch Milch im Anschluss zum satt Trinken bekommen. Gemüse allein kann eine Milch nicht ersetzen.
Erst wenn Ihr Kleiner in etwa eine ganze Portion Menü (Gemüse & Fleisch) schafft ist die Milch ersetzt. Etwas Früchte als Dessert sind dann ideal.
Hat Ihr Schatz das Gemüse in Kombination mit der Kartoffel gut vertragen, kann das Fleisch dazu kommen. Das ist richtig. Klappt auch das gut, dürfen Sie bei den Menüs gerne abwechseln, auch täglich. Sie müssen dann nicht immer wieder von vorne anfangen, sondern können gleich zu einem anderen Menü übergehen und so viel reichen wie Ihr Junge möchte.
Sie können sich bei allem auch etwas Zeit lassen und zunächst zwischen verschiedenen Gemüsen hin und her gehen. Ganz nach Vorlieben und je nachdem wie Ihr Schatz das Löffeln mitmacht. So lernt Ihr Kleiner bereits früh verschiedene Geschmacksrichtungen kennen und akzeptieren. Das ist gut für sein späteres Essverhalten.
Sie sehen, die Beikosteinführung ist keine strenge Wissenschaft. Den Beikostaufbau dürfen Sie ruhig mit Freude und Entspannung angehen.
Beim Fleisch verhält es sich so: Fleisch ist wichtig für die Eisenversorgung Ihres Sohnes. Die Eisenspeicher, die er sich im Mutterleib angelegt hat, sind leer, das Eisen muss nun über die Nahrung zugeführt werden. Und da steht Fleisch an erster Stelle. Zudem macht ein fleischhaltiger Brei mehr satt. Gemüse allein kann eine Milcheinheit nicht ersetzen und hält nicht lange vor.
Das Forschungsinstitut für Kinderernährung empfiehlt deshalb als ersten Brei einen Gemüse-Fleisch-Brei einzuführen und möglichst täglich eine Mahlzeit mit Fleisch anzubieten, damit der Säugling ausreichend mit Eisen versorgt wird. Die Empfehlung lautet 5-6mal die Woche Fleisch, einmal Fisch und einmal ein vegetarisches Essen anzubieten.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.