Essensproblem

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1175439
15. Jan 2013 13:25
Essensproblem
Hallo,

unser Kleiner (bald 20 Monate) geht seit Anfang Dezember in die Krippe.

Wir haben bei ihm schon immer ein Essensproblem. Er hatte lange Zeit Probleme mit Stückchen kauen, was sich mittlerweile sehr gebessert hat.
Was unser Problem ist, das wir von den "Fertigprodukten" also Hipp und Co nicht wegkommen, was wir aber wollen.

Selten aber doch isst er selbstgekochtes mit den Händen (mit Besteck mag er nicht mal probieren).
Ist er das nicht, dann geben wir ihm hinterher eben ein Glaserl.

Da er "nur" 11 kg wiegt und daher ein Zarter ist haben wir halt immer Angst das er ab anstatt zu nimmt.

Weiters haben wir jetzt in der Krippe das Problem das er natürlich dort gar nichts isst weil es dort "richtiges" Essen gibt. Er lässt sich dort nicht mal Suppe (und die isst er normalerweise gerne) füttern.
Dann hole ich ihm mittags ab und er bekommt ein Menü was er sich von mir ohne Probleme füttern lässt.

Ich weis nicht wie wir weiter vorgehen sollen.

Ich schreib mal grob seinen Speiseplan auf:
Frühstück: Hipp Müsli (wird gefüttert)

VM Jause in der Krippe: Brot mit Butter,... (isst er nichts)

Mittag: Nach der Krippe eben ein Menü weil er dort nichts isst.

NM: Joghurt (wird gefüttert)

Abends kriegt er noch 200 ml Kindermilch

Bitte um Ihre Hilfe wie wir weiter vorgehen sollen, das Thema Essen belastet mich schon sein ganzes Leben, nicht zuletzt weil man von jeder Seite zu hören bekommt das er eh so zart ist und essen muss,...

LG
Dani
HiPP-Elternservice
15. Jan 2013 15:56
Re: Essensproblem
Liebe Dani,
es zehrt an den Nerven und hält eine ganze Familie auf Trab, wenn das Essen des Nachwuchses nicht so klappt wie es sollte. Ich kann Sie da sehr gut verstehen. „Gut gemeinte“ Tipps sind da oft fehl am Platze. Als Mutter hat man das oberste Anliegen sein Kind bestmöglich zu versorgen. Bei zarten Kindern kommen Eltern schnell in die Schiene davor Angst zu haben, die Kleinen könnten verhungern. Geschwind gibt man nach und gibt den Kinder das was sie wollen, was gut schmeckt und was bequem zu essen ist.

Mein oberster Rat ist deshalb: Machen Sie sich frei von dem Gedanken, dass Ihr Sohn „verhungern“ könnte. Ist er ansonsten gesund, wird das vor einem vollen Teller nicht passieren. Darauf können Sie voll und ganz vertrauen. Sie dürfen also ruhig auch mal den Hunger zum Gehilfen machen, ohne zu fürchten, dass was „passiert“.

Kommen Sie selbst zur Ruhe, versuchen Sie die Ernährung Ihres Kindes viel, viel gelassener anzugehen. Das Essen soll Freude bereiten. Ihnen und Ihrem Jungen!
Kinder können sich ja noch nicht verbal in großem Ausmaß äußern, aber Sie können über andere Wege uns zu verstehen zu geben, wenn etwas nicht passt. Sehr häufig ist das Essen dabei das Mittel der Wahl. Denn die Kleinen merken sehr schnell, wie wichtig es Mama und Papa ist, dass sie satt sind und ja keinen Mangel erleiden. Mit „Theater beim Essen“ können die Kleinen die Eltern am meisten „treffen“. Solange Sie immer wieder nachgeben, wird ihr Sohn diesen Weg befolgen, und das ohne jede böse Absicht. Er kennt es schlicht nicht anders.

Sie können Ihren Jungen zu nichts zwingen. Das haben Sie schon mehrfach erfahren. Sie können ihn jedoch unterstützen, ihn fördern und ihn belgeiten. Ich gebe Ihnen mal ein paar Hilfestellungen zur Hand, die oft viel bewirken. Und haben Sie keine Angst, dass Sie was falsch machen, oder dass Ihr Kleiner gar verhungern könnte. Das wird nicht passieren! Das ist ganz wichtig, dass Sie das verinnerlichen!!!

* Probieren Sie mal eine Weile genau das Gegenteil zum Moment. Auch wenn es schwerfällt. Ich weiß, es ist nicht so leicht, aber versuchen Sie es aus: bieten Sie Ihrem Kleinen eine begrenzte Auswahl an Speisen an, die Portion auf seinem Teller dabei eher klein halten. Fragen Sie nicht Ihren Sohn, was er haben will. Sie als Eltern geben vor was es zu essen gibt. Geben Sie ihm nicht nur die fertigen Menüs. Sie können ja selbst Gekochtes mit den fertigen Speisen zunächst kombinieren. Es kann eine gewisse Auswahl geben, bei der Ihr Junge wählen kann. Ist nichts dabei, gibt es auch ansonsten nichts. Wenn der Kleine wenig oder gar nichts isst, bekommt er auch nichts Beliebteres, sondern bis zur nächsten Mahlzeit nichts.

* Ihr Sohn kann vom Alter her allein essen. Er muss nicht mehr nur gefüttert werden. Fördern Sie das mit fingerfood. Mit etws Phantasie lassen sich hübsche Obstteller oder Fruchtspieße etc. herstellen. Und dann lassen Sie ihn einfach mal in Ruhe!!! Schauen Sie nicht auf seinen Teller hin, maßregeln Sie ihn nicht dauernd, motivieren Sie ihn nicht, kommentieren Sie nicht sein Essverhalten... Essen Sie selbst mit Genuss am Tisch, unterhalten Sie sich am Tisch über angenehme Dinge.

* Ganz wichtig: Ziehen Sie Mahlzeiten nicht in die Länge. Nach etwa 30 Minuten sollte das Essen beendet sein, egal ob aufgegessen oder nicht. Dann ist wieder Spielzeit etc.
Mehr gibt’s nicht. Dann geht er halt mal hungrig ins Bett. Das ist nicht so schlimm.

* Stellen Sie das Essen nicht zu sehr in den Mittelpunkt. Je weniger Sie dem Verhalten des Kindes Bedeutung beimessen und je weniger Sie erzwingen, umso mehr wird sich Ihr Junge am Essen interessieren. Sehen Sie das Essen weniger als Kampf oder Problem, sondern mehr als Freude und Genuss.

Ich weiß, das hört sich alles so einfach und plausibel an. Und im Grunde ist es das doch auch. Auch wenn das nicht gleich von heute auf morgen klappen wird.
Denken Sie auf keinen Fall, es ist nur bei Ihnen so „schlimm“. Es gibt zig Familien, die ähnliches erfahren und durchmachen. Das Essverhalten unserer kleinen Lieblinge kann uns ganz schön beschäftigen. Aber da wird sich vieles noch ändern. Da ist nichts endgültig!

Ich drück Ihnen die Daumen, dass der Knoten endlich platzt und Sie alle gemeinsam mit Freude am Tisch zulangen.

Alles Liebe und Gute!
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1175439
16. Jan 2013 09:06
Re: Essensproblem
Vielen Dank für die rasche und hilfreiche Antwort.

Eine Frage hab ich noch.

Es geht ja hauptsächlich um die warme Mittagsmahlzeit, ansonsten bekommt er sowieso keine Gläschen mehr wie sie anhand des Speiseplanes sehen können.

Wie geschrieben isst er in der Krippe mittags nichts, soll ich ihm dann zuhause auch nichts geben und gleich schlafen legen oder soll ich ihm doch etwas warmes anbieten und will er das nicht, das er eben dann schlafen geht?
Er würde wenn er gar nichts bekommt eben die nächste Mahlzeit dann erst so gegen 15 Uhr bekommen, da hätte er mit Sicherheit Hunger (oder wacht sogar früher auf deswegen) denn er frühstückt zwischen 07:30 und 08:00.

LG
HiPP-Elternservice
16. Jan 2013 12:08
Re: Essensproblem
Liebe Dani,
schön, wenn wir helfen können. Manchmal sind Ideen und Gedanken von außen schon hilfreich

Was die Mittagsmahlzeit anbelangt haben Sie mehrere Möglichkeiten. Probieren Sie es doch einfach mal 1-2 Wochen aus und beobachten, was passiert, wenn Ihr Kleiner nicht gleich die geliebten Menügläschen bekommt. Wie schon vorgeschlagen, können Sie ja zunächst einen Mix aus selbst gekochtem und Fertigmenüs anbieten.
Jedenfalls geben Sie vor, was es gibt. Und Ihr Kleiner bestimmt die Mengen, die er isst.
Mag er nur wenig oder nichts, dann ruhig mal mit dem Hunger arbeiten. Wenn Sie diesen Weg mal ausprobieren möchten, dann allerdings sollten Sie konsequent und positiv gestimmt sein. Sonst bringt es niemandem was. Kinder brauchen da klare Handlungs- und Ergebnisabläufe. Nur so können Sie lernen, ohne verunsichert und verwirrt zu werden, wenn eine gleiche Handlung ihrerseits immer ein anderes Ergebnis hervorruft.

Also egal welchen Weg Sie gehen, bleiben Sie dran.

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1175439
16. Jan 2013 12:32
Re: Essensproblem
Das hab ich soweit schon verstanden nur wie soll ich es unter der Woche wenn er in der Kinderkrippe ist halten?

Dort gibt es ja Mittagessen, nur er isst es nicht.

Ich denke mir eben, wenn ich ihm danach gleich zuhause etwas gebe, egal ob selbstgekochtes oder gemischt mit Gläschen am Anfang, dann wird er sich das auch merken und sich denken dann braucht er ja in der Krippe eh nichts zu essen.

Man zahlt eben das Mittagessen in der Krippe egal ob was gegessen wird oder nicht und ich für mich alleine koche nicht immer etwas deswegen meine Frage.

Heute hab ich es mal so gemacht, das ich ihm nach dem Abholen von der Krippe schlafen gelegt habe ohne ihm etwas zu essen zu geben, in der Krippe hat er wieder nichts gegessen.
Wenn er dann aufwacht bekommt er etwas selbstgekochtes mit Gläschen gemischt.

LG
HiPP-Elternservice
16. Jan 2013 12:51
Re: Essensproblem
Liebe Dani,
behalten Sie das doch mal einige Zeit so bei und beobachten einfach, was passiert.

Es gibt immer verschiedene Erziehungsansätze und jede Seite hat gute Argumente. Meist gibt es nicht die eine goldene Lösung. Da müssen Sie für sich selbst den passenden Weg wählen und gehen.

Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, es mal einige Tage auf diese Weise auszuprobieren.
So lernt Ihr Kleiner vielleicht, dass es zuhause nicht gleich ein sicheres Essen gibt. Und er kann erkennen und lernen, dass es angenehmer ist, in der Krippe was zu essen als zu hungern.

Aber natürlich ohne Zwang und schlechtes Gewissen.

Es wäre schön, wenn es auf Dauer was bringt.
Lieber Gruß
6 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...