Nachtdurst "normal"??

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine kleine Maus wird am 22.1. 7 Monate alt. Alle Beikostmahlzeiten sind eingeführt und werden auch mit Freude gegessen. Derzeit sieht unser Plan so aus:
6.30/ 7 Uhr: 240 ml Milch , die Kinderärztin hat uns gestern bei der U 5 schon empfohlen, langsam Kuhmlich zu geben, da sie meinte, wir bräuchten die 2 er Milch nicht. Wir testen und führen es langsam ein ( alle paar Tage mal)
ca. 12 Uhr: Mittagsbrei, je nach "Gusto" + Obstpürree als Nachtisch
ca. 16/17 Uhr: GOB
ca. 19.30/ 20 Uhr : Milchbrei, Grießbrei mit Milch zubereitet, wenn es aufgrund von Terminen später wird, gibts ein Abendfläschen.
danach gehts Zähneputzen und ins Bett. Sie schläft dann meistens bis 5 / 6 Uhr durch, wacht in der Nacht aber auch mal wegen Durst auf.
Sie trinkt den Tag über meistens nochmals verdünnte Fruchtschorlen oder verdünnte Säfte oder Fencheltee mit Apfelsaft. Menge: 4 x 100 bis 125 ml. Auch bei den Mahlzeiten trinkt sie ordentlich.
In der Nacht/Frühmorgens ist es dann insgesamt noch mal 100 ml.
Ist der Nachtdurst normal? Ich meine, wir Erwachsenen haben so was ja auch, ich wundere mich nur darüber sehr...
Daten der gestrigen U 5: 6660 g, 65 cm ( Geburt: 48 cm, 3330 g)
Sie spielt viel ( gerne mal 2 Stunden am Stück), ist sehr aktiv ...(1 bis 2 Vormittagsschläfchen, Mittagsschlaf direkt nach dem essen7Wickeln ca. 1 Stunde und dann im Kinderwagen ab und zu nochmal so 20 Min in Abständen.)
ja, der Durst ist völlig normal. Ihre Kleine bekommt drei feste Mahlzeiten, da kann nachts schon der Durst wecken. Versuchen Sie nachts beim Wasser oder ungesüßten Babytees zu bleiben, um die Zähnchen zu schonen.
Der Speiseplan gefällt mir sehr gut.
Bitte erlauben Sie mir eine Anmerkung. Ich würde nicht von der Säuglingsmilch auf Kuhmilch als Trinkmilch umstellen. Kuhmilch wird als Trinkmilch im ersten Jahr überhaupt nicht empfohlen. Da sind sich alle Experten einig. Kuhmilch hat eine andere Zusammensetzung als Muttermilch oder Säuglingsnahrung. Daher ist sie als Muttermilchersatz, also zum Trinken aus dem Fläschchen nicht geeignet. Dem Baby würden bei einer Ernährung mit Kuhmilch einerseits wichtige Nährstoffe wie z.B. Eisen fehlen, andererseits könnten andere Nährstoffe, die in Kuhmilch in zu hoher Menge enthalten sind, die Organe des Babys belasten.
Wird nicht oder nicht mehr ausreichend gestillt, dann ist als Trinkmilch im ersten Jahr eine fertige Säuglingsmilch die richtige Wahl.
Anders ist es bei Kuhmilch als Zutat zu einem Brei. Vielleicht meinte Ihre Kinderärztin das? Kuhmilch ist zwar als Trinkmilch nicht geeignet, als Zutat bei einem Milch-Getreide-Brei ist Kuhmilch im Beikostalter jedoch möglich. Sie könnten also Getreidebreie mit einer Kuhmilch anmischen und so als Abendbrei anbieten.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Sie meinte schon die Morgenmilch. Sie hatte explizit gefragt, ob wir abends den Grießbrei schon mit Milch anrühren und als ich ja sagte, meinte sie, wir duerften das morgens dann auch machen, anstatt die 2er Milch.
Und mit dem Durst bin ich beruhigt. Danke
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.