Speiseplan meiner 7 Monate alten Tochter

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine Tochter ist jetzt 7 Monate alt und unser Speiseplan sieht wie folgt aus , morgens Stille ich sie, mittags 13 Uhr bekommt sie ein Gläschen hipp Karotten mit Kartoffeln etc täglich wechseln wir, sie isst nur Ein halbes Gläschen, nachmittags 15-16 Uhr stille ich wieder und Gegen 17-18 Uhr bekommt sie Obst Gläschen hipp Bio Bananen etc.. Gegen 20 Uhr Stille ich nochmal dann vor dem dem Bett gegen 22 Uhr nuckelt sie und schläft ein. Diese Ernährung macht mich bisschen unsicher weil ich nur nur bekannte haben die Flaschen geben und ich Stille , kann mich nicht so austauschen . Meine Tochter bekommt zwischen durch ein Zwieback an dem nuckelt und eun wenig darauf rum kaut. Außerdem trinkt sie kein Wasser kein Tee nur Apfelsaft das Habe ich jetzt ganz weg gelassen.. Weil nur safte dind wihl auch nicht gesund ;-( hmmmmm,Habt ihr einen Tip für mich was ich verbessern oder Verändern kann ??? Lg
schön, dass Sie bei uns dabei sind! Gerne helfe ich weiter.
Zunächst einmal zum zusätzlichen Trinken. Das können Sie ganz entspannt sehen. Ihre Tochter wird noch so oft gestillt, sie deckt Ihren Flüssigkeitsbedarf locker über die Milch. Sie hat schlichtweg keinen Durst und trinkt deshalb ungern Wasser oder Tee. Der Apfelsaft, naja, der schmeckt Ihr halt gut. Lassen Sie den Saft einfach weiterhin konsequent weg. Bieten Sie geduldig und ohne Zwang Wasser und Babytee an. Ist Ihre Kleine durstig, dann wird sie auch das gerne annehmen. Haben Sie da Geduld.
Im Moment dürfen Sie das gelassen angehen. Der Beikostanteil ist noch recht gering. Und besteht obendrein aus überwiegend Gemüse und Obst.
Versuchen Sie mittags die Portion zu erweitern. Nehmen Sie auf jeden Fall das Fleisch mit dazu. Das ist in diesem Alter besonders wichtig für die Eisenversorgung. Mag Ihre Kleine nicht mehr weiter essen, machen Sie erst mal eine kurze Pause und reichen dann die zweite Hälfte nach. Auf keinen Fall gleich Milch anbieten.
Kann es sein, dass Ihr Mädchen mittags um 13:00 Uhr schon zu müde ist zum ausgiebigeren Löffeln? Dann mal das Essen früher geben. Vielleicht schafft Ihr Schatz dann mehr.
Haben Sie und Ihre Kleiner viel Freude im neuen Jahr 2013!
Ihr HiPP Expertenteam
bei der Beikost ist grundsätzlich beides möglich: selber kochen oder fertige Babykost zu füttern. Beides hat Vorteile.
Unsere HiPP Babykost beispielsweise wird entsprechend aktueller ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt, streng kontrolliert und versorgt Ihr Baby mit allen Nährstoffen, die es braucht. Fertige Babynahrung bleibt die am strengsten kontrollierte Lebensmittelgruppe und damit die sicherste Nahrung für Ihr Kind.
Zutaten, die in der eigenen Küche verarbeitet werden, sieht man die Qualität, die in Ihnen steckt, leider nicht an. Dies gilt für Nährstoffe wie für unerwünschte Stoffe gleichermaßen. Sie werden nicht in dem Maße kontrolliert und zurückverfolgt, wie es bei den HiPP Bio-Zutaten der Fall ist.
Lieber Gruß
Ihr HiPP Expertenteam

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.