Abendbrei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Unsere Motte isst seid ein paar Wochen supi gut den Mittagsbrei. (Am Mittwoc kommt Fleisch dazu...)
Jetzt fange ich an, mich mit dem Abendbrei auseinander zusetzen.
Meine Frage ist, zu welcher Uhrzeit soll man den anbieten?
Der Speiseplan von Emma sieht im Moment so aus:
4.00 Uhr Flasche Ar-Milch 230-260 ml
8.00Uhr Flasche 230-260ml
12.00Uhr Mittagsbrei 190-200g und bisschen Obstmus zum Nachtisch
16.00Uhr Flasche 230-260ml
20.00Uhr letzte Flasche 230-260ml
Und was kann man dann alles anbieten, also außer Grieß? Möchte gerne selber kochen.... Und eine 'Frage zu euren Inatantbreien.... Sind die sehr kalorienreich und mache sie dick? Und ist da Zucker enthalten?
Liebe Grüße Agnes und Emma
hat sich Emma gut an des Mittagsmenü aus Gemüse & Fleisch gewöhnt und schafft davon eine Portion, dann kann es an den Abendbrei gehen.
Prinzipiell soll der Milchbrei ja mal als letzte Mahlzeit am Abend stehen. Ich würde also an Ihrer Stelle die Milch um 20:00 Uhr durch Brei ersetzen. Sie können den Milchbrei aber ruhig früher anbieten, also um 19:00 Uhr oder um 19:30 Uhr….so dass Ihre Emma noch fit genug für den Löffel ist, denn das Löffeln erfordert nach einem langen Tag noch mal Mitarbeit.
Des weiteren würde ich bei der Milch am Nachmittag etwas zurückfahren. Wenn am Mittag mal das Fleisch dabei ist, macht das auch besser satt als nur Gemüse.
Um die 200 ml Milch nachmittags reichen in Ihrem Falle völlig aus. So ist dann am Abend wieder genug Hunger da für einen Brei.
Milch und Getreide, z.B. in Form eines Milchbreis, sind eine ideale Kombination für die letzte Mahlzeit am Abend. Als Getreidekomponenten haben sich Weizen, Hafer, Dinkel, Reis, Gerste, Buchweizen, Mais, Hirse…bewährt.
Wir führen in unserem Sortiment Milch-Getreide-Breie für verschiedene Altersstufen und jeden Geschmack als Pulver (Instantbrei), die nur noch mit Wasser angerührt werden dürfen. Daneben gibt es Breie fertig zubereitet im Gläschen. Ein purer Genuss im Glas sind die HiPP „Gute-Nacht-Breie ohne Zuckerzusatz“, selbstverständlich in bewährter HiPP Bio-Qualität. Zum Beispiel „Haferbrei pur“ oder „Grießbrei“ pur sind gute Einstiegsmöglichkeiten.
Wie Sie sicher wissen unterliegt Babynahrung den strengen gesetzlichen Vorgaben der Diät-Verordnung, welche die Zusammensetzung von Produkten für Säuglinge und Kleinkinder regelt. Diese gibt auch genaue Nährstoffprofile für die Beikostgruppen vor. Der Zucker- und auch der Energiegehalt sind hier genau begrenzt. Diese Empfehlungen werden von uns selbstverständlich sehr streng beachtet.
Eine „übliche“ Portion HiPP Milchbrei ist also weder „sehr kalorienreich“ noch macht diese „dick“!
Der überwiegende Anteil unserer Milchbreie ist ohne Zuckerzusatz. Ausnahmen sind nur drei Sorten Bio-Milchbreie im Glas, und da ist es bewusst so gewollt. Schauen Sie auf unsere Etiketten oder Packungen, da finden Sie den Hinweis „ohne Zuckerzusatz“. Denn um Eltern die Orientierung zu erleichtern werden alle HiPP Produkte, die ohne Zuckerzusatz herstellt werden, mit einem besonderen Vermerk auf dem Etikett versehen.
Liebe Grüße mit besten Wünschen fürs neue Jahr 2013!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.