Beikost!

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Jetzt muss ich doch auch mal meine Fragen hier los werden!
Unsere kleine Mia ist 19 Wochen alt und seit 3 Wochen isst sie mittags Brei!
Seit 2 Wochen isst sie schon ein ganzes Glas (190g) Gemüse m. Kartoffeln und auch Fleisch! Sie isst sogar danach ein paar Löffel Obst!
Bin echt froh dass das alles so gut klappt! Jetzt mach ich mir natürlich schon Gedanken um diese nächste Mahlzeit!
Möchte jetzt vielleicht den Abendbrei einführen! Hab mir jetzt für die Feiertage schon mal ein paar Gläschen gekauft!
Unser Essensplan sieht so aus:
8 uhr Pre-Nahrung (ca 200 ml)
12 uhr Mittagsbrei + ein paar Löffel Obst
16 uhr oder 17 uhr Pre-Nahrung (ca. 200 ml)
22 uhr pre nahrung (ca. 150ml)
über den ganzen Tag verteilt trinkt sie noch ca. 60-100 ml Saft oder Tee
die ganze zeit hatten wir eigentlich 5 mahlzeiten (meist 4.30 uhr frühs Pre-Nahrung), seit ein paar tagen schläft sie komplett durch! vobei ich sie für die letzte Flasche um 22 uhr wecken muss! sie schläft danach aber sofort wieder ein!
jetzt meine frage:
Bekommt meine Maus mit 4 Mahlzeiten auch genug?
Um wieviel Uhr soll ich den Abendbrei geben?
habe auch schon gehört dass ich die letzte flasche um 22 uhr weiter geben soll! ach ich bin total verwirrt, weil jeder was anderes sagt!
Hab auch den Kinderarzt schon gefragt, aber der konnte mir auch nicht richtig weiterhelfen!
Freu mich auch Eure Antwort.
Wünsche Euch auf jeden Fall schon mal Schöne Weihnachten!
Liebe Grüße Cindy mit Mia
gerne sind wir auch für Sie und Mia da!
Das liest sich ja wunderbar! Mia ist eine begeisterte Löffeldame! Toll, wie es mit dem Menü und dem Obstnachtisch am Mittag klappt.
Ich kann gut verstehen, dass viele Meinungen oft mehr verwirren als helfen.
Drum mein Tipp: Hören Sie auf Ihr eigenes mütterliches Bauchgefühl und die Signale Ihrer Tochter.
Noch ist Ihr Schatz sehr, sehr jung. Eine Löffelmahlzeit wie das Menü am Mittag und ansonsten Milch nach Bedarf sind jetzt ideal.
Was noch gar nicht notwendig ist, sind die zusätzlichen Getränke. Wobei die sich ja ohnehin im Rahmen halten. Ich würde auch da einfach nur Milch geben. Zusätzliche Getränke wie Wasser oder Babytee wird erst wichtig, wenn mal zwei komplette Mahlzeiten eingeführt sind. Noch sorgt die Milch für ausreichend Flüssigkeit.
Was ist denn, wenn Sie Mia um 22:00 Uhr nicht wecken? Kommt Sie dann nachts von alleine? Das können Sie ja mal ausprobieren.
Ich würde jetzt erst mal noch zwei-drei Wochen so weitermachen. Kommt dann als nächster Brei der Milchbrei dazu, dann können Sie diesen ja vor dem zu Bett gehen reichen. Je nachdem wann Ihre Tochter schlafen geht, so um 19:00 Uhr? Es soll halt ausreichend Abstand zur Nachmittagsmilch sein, sonst ist kein Hunger da. Schafft Mia vom Abendbrei dann auch mal eine Portion, kann es gut sein, dass die nächtliche Flasche wegfällt.
Gehen Sie ganz nach Ihrem Gefühl vor. Mia zeigt Ihnen, was gut und richtig ist. Die beide als Team sind unschlagbar!
Es grüßt Sie herzlichst mit lieben Wünschen zum neuen Jahr 2013,
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.