Wieviel Milch bei abgestilltem Kind

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1365835
12. Dez 2012 22:40
Wieviel Milch bei abgestilltem Kind
Liebes Hipp-Team,

ich habe da mal wieder eine Frage. Nachdem ich auf Ihren Rat gehört habe und mit dem Nachmittagsbrei jetzt erst angefangen habe, hat sich alles ziemlich schnell entwickelt. Soll heißen, das unsere Tochter jetzt seit ca. 1 Woche auch nachmittags ein ganzes Gläschen weg putzt. Nebenbei trinkt sie auch jetzt schon aus dem Trinklernbecher etwas abgekochtes warmes Wasser. Zur Zeit kommen wir auf ca. 60 ml am Tag. Am Morgen und Vormittag wird sie immer noch gestillt. Aber was mache ich, wenn ich diese Mahlzeiten auch durch Gläschen ersetzt habe? Ich habe mal gelesen, dass Kinder noch über das erste Lebensjahr hinaus Milch trinken soll. Wie soll ich das bei unser Maus machen, denn sie trinkt keine Milchnahrung, egal welcher Anbieter. Zur Zeit sieht ihr Essensplan mit 7 Monaten so aus:

zwischen 6 und 7 Uhr stillen
zwischen 9 und 10 Uhr stillen
zwischen 12 und 13 Uhr Hipp Menü
zwischen 15 und 16 Uhr Hipp Obst-Getreide-Brei
zwischen 18 und 19 Uhr Hipp Abendbrei.

Was gebe ich ihr denn am Besten früh? Mit welcher Stillmahlzeit höre ich idealerweise als Letztes auf? Zur Zeit gebe ich ihr auch schon trockenes Brot zum Knabbern und sie liebt es. Außerdem habe ich das Gefühl, dass dadurch das Trinken gefördert wird. Kann das sein?
Vielen lieben Dank für Ihre Hilfe
euv-5318
HiPP-Elternservice
13. Dez 2012 11:02
Re: Wieviel Milch bei abgestilltem Kind
Liebe „euv-5318“,
schön, dass Sie sich wieder melden.

Milch ist weiterhin wichtig, für Babys genauso wie für Kleinkinder. Ihr Mädchen sollte daher möglichst weiterhin morgens Milch trinken. Wenn Sie vormittags nicht mehr stillen möchten, können Sie die Milch durch ein Gläschen Frucht oder Frucht & Getreide ersetzen. Die Milch in der Früh geht üblicherweise erst Ende des 1. Jahres langsam in eine Brot-Milch-Mahlzeit über (Brot + Milch aus der Tasse). Möchten Sie früher abstillen, wäre eine Milchnahrung ideal. Mit Muttermilch oder einem Milchfläschchen (200-250 ml) am Morgen und einer Portion Milchbrei (200-250g) ist Ihre Tochter ausreichend mit Milch und Calcium versorgt.

Viele Babys tun sich mit etwas Neuem schwer – Stillkinder oft auch mit dem Milchfläschchen. Umstellungsphasen erfordern von beiden Seiten viel Geduld. Ihre Tochter ist über sehr lange Zeit den Geschmack der Muttermilch gewöhnt und so ist es nicht ungewöhnlich, dass sie vorerst den fremdartigen Geschmack einer anderen Milch ablehnt. Bieten Sie weiterhin unverzagt eine Säuglingsnahrung an. Die Erfahrung zeigt, dass Kinder nach geduldigem Wiederholen neue Geschmackserlebnisse über kurz oder lang akzeptieren lernen.

Da Ihre Tochter Wasser schon toll aus einem Trinklernbecher trinkt, könne Sie die Folgemilch ebenso daraus anbieten. Sie können die Milchnahrung auch „verfeinern“ mit ein wenig Obstmus oder Saft. Zum Abstillen im Beikostalter ist auch unsere HiPP 2 Bio Combiotik ohne Stärke gut geeignet. Sie ist ähnlich dünnflüssig wie Muttermilch.
Vielleicht finden Sie in der Familie Unterstützung und man übernimmt hin und wieder den Versuch mit dem Fläschchen oder der Tasse für Sie. Denn durch die Anwesenheit der Mutter, wird ein Kind immer zu dem tendieren, was es gewohnt ist.
Verlieren Sie nicht den Mut und bleiben Sie konsequent und geduldig bei Ihrem Vorhaben. Sicher wird Ihre Kleine bald lernen die Milch zu akzeptieren.

Brot enthält viel Salz, das fördert natürlich den Durst. Wegen dem Salzgehalt wird Brot für Säuglinge aber auch erst frühestens ab 10. Monat empfohlen. Bleiben Sie daher besser noch bei babygerechten Knabbereien wie z.B. HiPP Kinder Reiswaffeln.

Liebe Grüße und eine schöne Adventszeit!
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1365835
13. Dez 2012 11:15
Re: Wieviel Milch bei abgestilltem Kind
Liebes Hipp-Team,

ganz lieben Dank für die schnelle Antwort.
Ganz ehrlich, ich habe schon lang den Glauben verloren, das unsere Tochter jemals Milchnahrung nehmen wird. :x
Aber wir werden es noch einmal versuchen. Denn eigentlich ist sie schon sehr neugierig und möchte gern alles haben und probieren. ;)
Warum sollten eigentlich Kinder in dem Alter nur einmal am Tag einen Obstgetreidebrei bzw. Milchbrei bekommen? In welchem Verhältnis mische ich denn die Milchnahrung mit Saft oder Obstmus? Reicht denn die derzeitige Trinkmenge aus?

Liebe Grüße
euv-5318
HiPP-Elternservice
13. Dez 2012 13:21
Re: Wieviel Milch bei abgestilltem Kind
Liebe „euv-5318“,
am Anfang des Beikostalters wird für einen ausgewogenen Ernährungsplan ein Milchbrei am Tag und ein Obst-Getreide-Brei am Tag empfohlen. Die anderen Mahlzeiten sollten aus einem Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei und Milch bestehen. Im späteren Beikostalter ist es aber möglich, z.B. am Vormittag einen zweiten Obst-Getreide-Brei einzuführen. Manche Kinder essen vormittags auch nur Obst, wenn der Hunger nicht so groß ist.

Um die Milchnahrung geschmacklich etwas zu verändern, reicht schon eine kleine Menge Obstmus oder Babysaft, z.B. zwei oder drei Löffelchen.

Ihr Mädchen wird über die Muttermilch noch mit viel Flüssigkeit versorgt. Daher trinkt sie noch keine großen Mengen. Die Empfehlung lautet für ein Kind im zweiten Lebenshalbjahr etwa 400 ml Flüssigkeit täglich. Bei diesem Wert wird die Flüssigkeit der Muttermilch bzw. Milchnahrungen mit dazu gerechnet.

Ihre Tochter trinkt ja jetzt schon super Wasser aus einem Trinklernbecher. Je fester das Essen insgesamt wird und je weniger Milch die Kinder trinken, desto größer wird auch der Durst und desto mehr wird sie dann trinken. Einfach immer wieder mal etwas anbieten.

Am einfachsten können Sie an der Windel feststellen, ob Ihr Kind ausreichend Flüssigkeit bekommt. Solange der Urin eines Babys hell, fast farblos aussieht und nicht unangenehm riecht, bekommt es in der Regel genügend Flüssigkeit.

Liebe Grüße aus dem sonnigen Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...