Schwierigkeiten beim Aufstoßen

Zeit zum Kennen lernen
Elternforum
gast.1090300
11. Nov 2010 19:00
Schwierigkeiten beim Aufstoßen
Hallo Mamis!

Ich habe festgestellt, das meine kleine Maus schwierigkeiten hat nach einer Flasche aufzustoßen. Manchmal geht es ganz schnell und manchmal kommt es erst nach einer halben Stunde oder später. Abends und nachts schläft sie immer beim Trinken ein und dann stößt sie immer erst auf, wenn sie liegt. Damit quelt sie sich dann immer ziemlich. Kann das an der Milchsorte liegen? Sie bekommt HIPP HA 1 (vorher die hatte sie die pre, da war es genauso). Wie ist das bei euch?

lg
Schnooofie
11. Nov 2010 19:42
Re: Schwierigkeiten beim Aufstoßen
Hallo Barki,
wir hatten das Problem auch ungefähr bis sie 7 Monate alt war. Wir haben damals auch soviel probiert... Manchmal hat sie nach ner Stunde erstmal die halbe Flasche mit dem Bäuerchen hoch kommen lassen und das Geschrei war groß. Ich hab halt nach jeder Flasche so lange geklopft und verschiedene Positionen ausprobiert bis das Bäuerchen kam. Wie macht ihr Bäuerchen?

LG
gast.1046732
11. Nov 2010 19:48
Re: Schwierigkeiten beim Aufstoßen
Hi
Mein Mann hat herausgefunden, dass es einfacher geht, wenn man zwischendurch aufstoßen läßt. Jezt legen wir sie nach etwa einem Drittel, zwei Drittel und eben zum Schluß der Flasche über die Schulter.

Gruß
Sylvia
gast.1090300
11. Nov 2010 20:00
Re: Schwierigkeiten beim Aufstoßen
Schnooofie hat geschrieben :
> Hallo Barki,
> wir hatten das Problem auch ungefähr bis sie 7 Monate alt war. Wir haben
> damals auch soviel probiert... Manchmal hat sie nach ner Stunde erstmal die
> halbe Flasche mit dem Bäuerchen hoch kommen lassen und das Geschrei war
> groß. Ich hab halt nach jeder Flasche so lange geklopft und verschiedene
> Positionen ausprobiert bis das Bäuerchen kam. Wie macht ihr Bäuerchen?
>
> LG


Wir legen sie uns immer an/ auf die Schulter und klopfen leicht. Zwischendurch ändern wir auch immer die Position, mal liegend, dann halb sitzen oder ähnliche.
Schnooofie
11. Nov 2010 22:44
Re: Schwierigkeiten beim Aufstoßen
Wir haben damals von unserer Hebi nen guten Tip bekommen. Ich versuch es mal zu erklären...
Du nimmst das Baby sozusagen "auf den Schoß". Mit dem Gesicht zu dir. Wir haben unsere Kleine auch hingesetzt aber sehr gut gestützt!!! Deine Hände greifen unter Babys Achseln durch und halten dann den Rücken und das Köpfchen, die Daumen liegen auf der Brust. Nun drehst du das Baby im Kreis. Uns wurde gesagt die Luft steigt so auch sehr gut nach oben. Was auch gut ist, mit dem Kind an der Schulter aufstehen und wenn möglich ne Treppe hoch steigen. Klappte bei uns auch super. Und dann hab ich noch was aus dem Buch: "Das glücklichste Baby der Welt". (glaub zumindest dass es das war...) Baby auch auf den Schoß setzen aber nicht zu dir gewannt sondern so dass das Baby mit der Seite zu dir zeigt. Dann das Baby etwas nach vorn beugen, eine Hand stützt seine Brust und die andere klopft auf den Rücken. Das hat mein Freund immer bei ihr gemacht Johanna ist dabei manchmal direkt eingeschlafen :-) Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich beschrieben :?
Das mit dem Pause machen zwischendurch hat bei uns nie geklappt weil Johanna dann immer geweint hat :-) Hab ich aber auch oft gehört dass es helfen soll!
LG
gast.959823
12. Nov 2010 07:01
Re: Schwierigkeiten beim Aufstoßen
chemiefutzi hat geschrieben :
> Hi
> Mein Mann hat herausgefunden, dass es einfacher geht, wenn man
> zwischendurch aufstoßen läßt. Jezt legen wir sie nach etwa einem Drittel,
> zwei Drittel und eben zum Schluß der Flasche über die Schulter.
>
> Gruß
> Sylvia

Hi, da würde meiner nur rumheulen, weil er sollange trinken möchte wie er will ^^

Meiner hat damit manchmal auch probleme, da lege ich ihn flach auf mein bauch und dann kommen sie ^^...mal geht es leichter mal schwieriger...aber ich würde nicht behaupten das er sich damit quält..ok er pupst beim trinken auch viel ^^...so geht die luft ja auch raus ^^

LG
6 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19543...