Fleischmenge, Frucht-Getreide

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
unser Yannik ist nun fast schon 7 monate.
Seit 2 Monaten bekommt er am Mittag seinen Brei und isst ihn auch ganz super.
Noch koche ich ihn selbst mit dem was der Garten hergibt.
Was ich nicht selbst anbaue oder wenn wir unterwegs sind bekommt er eure Gläschen.
Wieviel Fleisch muss ich eigentlich zu meinem Brei dazu geben?
Bisher hab ich immer 150g Kart-Gemüse und 40g aus den Fleischgl. dazu.
Den Abendbrei bekommt er auch schon seit einem Monat, gibt auch keine Probleme.
Als nächstes wollen wir am Nachmittag Frucht und Geteide geben.
Muss ich dann wie beim Gemüse auch, bei den verschiedenen Obstarten mit ein paar Löffelchen geginnen?
Apfel wissen wir schon verträgt er.
Freue mich auf eure Antwort und sage vielen lieben Dank.
Antje und Yannik
das freut mich, dass Sie bei Ihrem Yannick auf unsere HiPP Babykost vertrauen und alles so gut klappt.
Bei unseren Fleischgläschen dürfen Sie ruhig ein halbes Glas unters Gemüse mischen. Die zweite Hälfte dann gut verschlossen im Kühlschrank für den nächsten Tag aufbewahren.
Passen Sie den Gemüseanteil einfach so an, dass es eine übliche Portion ergibt (190-220 g). Ganz nach Appetit Ihres Yannick.
Ihr Kleiner ist jetzt kein „Beikostneuling“ mehr. Er hat schon einiges kennengelernt. So ist es nicht mehr notwendig mit einzelnen Löffelchen beim nun schon dritten Brei zu verfahren. Geben Sie ihm so viel wie er mag. Natürlich ist es sinnvoll mit den gängigen Sorten wie Apfel, Birne, Aprikose, Pfirsich oder Banane zu starten. Und wenn das gut vertragen wird, das Angebot beliebig zu erweitern.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
hab nun doch noch ne Frage
Seit wir den Obst / Gemüse Getreide Brei eingeführt haben spuckt Yannik am Nachmittag oft.
Habe die ges. Menge schon auf 150g reduziert, das Spucken lässt aber nicht nach.
Woran kann das liegen?
Und weils so schön ist gleich noch eine

Als nächstes möchten wir Afang November die Vormittagsmilch ersetzen.
Muß das auch wieder Obst-Getreide sein oder ist auch nur Obst oder Gemüse oK
Vielen Dank für eure Antwort.
Antje
schön, dass Sie sich wieder an uns wenden.
Wie sieht denn die Mahlzeit am Nachmittag konkret aus.
Spuckt Ihr Kleiner gleich nach dem Essen und/oder zeitversetzt?
Helfen Sie mir da bitte noch weiter.
Zwischendurch ist generell was Fruchtiges ideal. Dabei gibt es nachmittags üblicherweise Obst mit Getreide. Vormittags reicht oft nur etwas Obst aus, um die Zeit zum Mittagessen zu überbrücken. Je nach Alter und Appetit kann auch am Vormittag zum Obst das Getreide dazukommen. Zum Beispiel als Getreide-Obst-Brei oder in Form einer Knabberei (Babyzwieback, Reiswaffel, Babykeks, Hirsekringel…).
Viele liebe Grüße und bis bald nochmal
Ihr HiPP Expertenteam
das Spucken findet gleich nach dem Essen und etwas zeitversetzt statt.
Diese Kabbereien die Sie angesprochen haben, dürfen das nur Kinder mit Zähnchen bekommen?
Wir haben leider noch keine!

Und gibt es da Megenangaben zB. nicht mehr als 2 Zwiebäcke oder Reiswaffeln.
Zur Zeit haben wir nur 2 Stunden von um 11 Uhr Vormittagsmilch bis 13 Uhr Mittagsmenü zu überbrücken.
Möchte da natürlich nicht zuviel reichen damit er Mittag noch gescheit ißt.
Liebe Grüße und danke für eure Antwort
Antje
leider schreiben Sie mir nicht wie die Mahlzeit am Nachmittag aussieht, also was Yannick da zu essen bekommt. Ich denke jedoch, dass das Spucken daran liegt, dass Kinder in dem Alter immer mobiler werden und gerade am Nachmittag recht aktiv sind. Beim Rollen und Bauch liegen, beim Knuddeln, sogar beim Wickeln…. kommt Druck aufs Bäuchlein und die Nahrung kommt hoch. Das ist nichts Bedenkliches.
Haben Sie den Eindruck, Ihrem Schatz geht es dabei nicht gut, oder es schmerzt ihn, dann sollten Sie die Situation mit dem Kinderarzt abklären.
Reichen Sie doch vormittags mal etwas Fruchtmus. Generell immer nur so viel, dass das Bäuchlein nicht zu voll ist und am Mittag wieder genug Hunger da ist.
Hat Ihr Schatz mal Zähne und ist geübter im Kauen, kann er auch 1-2 Zwiebäcke oder 1-3 Reiswaffeln knabbern.
Wenn Sie jetzt schon Zwieback oder Keks geben wollen, bieten Sie Ihrem Sohn den HiPP Babykeks oder Babyzwieback zunächst in einen Teller zerbröselt und in etwas aufgekochter Milch oder Fruchtsaft aufgelöst an. Oder geben Sie ihm nur kleine Stückchen, die er problemlos schlucken kann. Wenn er gut mit stückiger Kost umgehen kann (meist ab dem 8. Monat, je nach Kind unterschiedlich), eignet sich der Keks auch für die Hand. Lassen Sie Yannick aber beim Essen auf keinen Fall unbeaufsichtigt, damit Sie beobachten können, wie er mit den Knabbereien umgeht.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
hab mal wieder eine Frage
Hier aber zunächst mal unser Speiseplan
Yannik wird die Woche 9 Monate
4Uhr Stillen
8Uhr Stillen anschließend gem. Frühstücken mit mir bekommt immer das innere der Semmel
11Uhr 150g Frucht -Getreide oder nur Obst
13Uhr 190-220g Menu + 70-100g Obst
16Uhr 200g Obst-Getreide Brei
19Uhr 220g Milchbrei
20Uhr Stillen und ins Bett
Ich möchte bald Abstillen welche Milch kann ich ihm am Morgen und am Abend vorm zu Bett gehen geben?
Die 4Uhr Mahlzeit hoffe ich verschwindet dann von selbst.
LG Antje
prinzipiell wären eine Anfangsmilch wie Pre oder 1 oder eine Folgemilch 2 möglich.
Ich empfehle Ihnen auf eine Folgemilch zu wechseln. Bei einer Folgemilch ist die Anreicherung mit Vitaminen und Mineralstoffen noch besser an die Bedürfnisse eines Kindes im Beikostalter angepasst als bei einer Anfangsnahrung. Die HiPP 2 hat z.B. einen höheren Eisen- und Calciumgehalt als die Pre oder 1.
Im Anschluss an das Stillen ist im Beikostalter auch unsere Folgemilch HiPP 2 Bio Combiotik „ohne Stärke“ ideal. Sie enthält wie die Muttermilch nur Milchzucker (Laktose) als Kohlenhydrat und ist damit ähnlich dünnflüssig wie Muttermilch.
Wenn Sie lieber eine sämige Folgemilch wünschen, können Sie die herkömmliche HiPP 2 Bio Combiotik wählen. Mit beiden Nahrungen wird Ihre Tochter im Beikostalter bestens versorgt.
Eine besinnliche Adventszeit wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.