Menügläschen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Der Arzt hat mir geraten meinem Sohn erstmal KEINE Menügläschen zu geben wo Karotte drinnen ist. Er ist jetzt 5 Monate und 3 Wochen alt.
Er hat nämlich total die Stuhlprobleme durch die Karotte.
Das Angebot im Sortiment von Hipp (und auch von anderen Herstellern) ist leider sehr begrenzt. Damit meine ich, das fast über all Karotte enthalten ist

Rahmspinat mit Kartoffel
Kartoffelbrei mit Mais & Bio Pute
Brokkoli mit Kartoffel & Pute
Zucchini mit Kartoffel
diese 4 Gläschen isst er gerne und verträgt er auch gut, dazu die Hipp Bio Combiotik und alles ist super !
Meine eigentlich Frage ist nun, ob ich ihm auch Gläschen ab dem 8. Monat anbieten könnte ? Oder sind dort die Stückchen zu groß ? Um was genau geht es da, das ich sie ihm eigentlich noch nicht geben könnte sondern erst ab dem 8. Monat ? Falls die Gläser größer sind, wo ich mir gerade nicht sicher bin, könnte ich doch einfach was drinnen lassen und ihm nicht das ganze Glas geben. Habe nämlich heute Gläser von Hipp entdeckt ab dem 8. Monat, wo auch keine Karotte enthalten ist. Falls es nicht gehen soll, muss er sich eben solange mit den 4 Sorten zufrieden geben bis er die 7 Monate rum hat

Ich hätte ihn nämlich gerne an viele Geschmäcker so früh wie es geht heranführen wollen damit er sich daran gewöhnt und im späteren Leben nicht so rummäkelt

Eine Frage hätte ich nun doch noch : Wie sieht es aus mit 1 TL ÖL an jedes Gläschen zu mischen ? Habe davon schon einiges gelesen, das der Stuhl wohl auch gut bzw auch etwas besser funktionieren soll und durch das Öl die Aufnahme der Nährstoffe besser funktioniert ?
Ich wollte mal ihre Meinung dazu hören, viele schwärmen davon aber ich selbst habe mich noch nicht dran getraut da es evtl. auch totaler quatsch sein könnte.
Danke im Vorraus für ihre Antwort
und liebe Grüße sendet
Maikäferchen2012
schön, dass Sie herausgefunden haben, welche Lebensmittel Ihr Sohn gut verträgt. Um die Auswahl noch etwas zu erweitern, können Sie unsere Gemüsegläschen mit Bio-Fleischzubereitung kombinieren. Ohne Karotte sind auch HiPP Kürbis mit Kartoffeln und HiPP Pastinaken mit Kartoffeln.
Die Gläschen ab 8. Monat enthalten kleine Stückchen, die die Babys zum Kauen anregen sollen. Nach unserer Erfahrung sind Kinder erst etwa ab 8. Monat soweit, dass sie mit den Stückchen umgehen können. Ich würde daher mit diesen Gläschen noch warten, bis Ihr Schatz im 8. Monat ist.
Ein Ölzusatz zu den Menügläschen ist nicht notwendig. In allen HiPP Menüs ist eine gewisse Menge Fett bzw. Öl enthalten, die ausreicht, um Ihr Baby mit wertvollem Fett zu versorgen und alle wertvollen Inhaltsstoffe zu verwerten.
Die Empfehlung, zur Besserung des Stuhlganges einen Teelöffel Öl in den Mittagsbrei zu geben, habe auch ich schon häufiger gehört. Wissenschaftliche Belege gibt es aber nicht dafür. Wenn Sie möchten, können Sie ausprobieren, ob es Ihrem Sohn beim Stuhlgang hilft.
Um den Stuhl aufzulockern, können Sie auch etwas stuhlauflockerndes Obstmus als Nachtisch füttern.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.