Welche Milch für den Abendbrei...

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich war letztens beim Kinderarzt und ausser der Reihe erwähnte ich, dass mein Kleiner ein großes Läckermäulchen sei *lach* er meinte ich solle ihm vor dem Essen Tee geben mit der Magen schon voller wird, klappt auch super !

Mein Kleiner wurde spaßeshalber auf die Waage gelegt und hat 800 gr. vom 14.09 (U4) bis zum 01.11 zugelegt. Da war der Arzt & ich auch, ganz sprachlos

Die U5 haben wir allerdings erst am 14. Dezember, sodass ich gar nicht weiß, ob er nun ausser der Reihe tanzt mit seinen Werten. Jedenfalls wiegt er mit seinen 5 Monaten & 2 Wochen 8780gr und bei der U4 war er 65,5 cm groß.Dennoch meinte der Arzt es sei ganz ordentlich

Falls Sie sich nicht mehr an "frühere" threads von mir erinnern, erwähne ich kurz, dass mein Sohn generell nur 4 Mahlzeiten pro Tag bekommt, weil er mehr nicht benötigt. Morgens 2 x 1er Milch , Mittags Menügläschen und Abends Milchbrei (angerührt mit seiner 1er Milch + schmelzenden Reisflocken)
So, meine Überlegung war nun, ob es sinnvoll wäre das ich seinen Abendbrei mit einer pre Nahrung anrühre ? Dort ist ja keine Stärke drin. Man sagt ja auch, das Duchschlafen nichts mit der Nahrung zu tun hat sondern mit der Entwicklung des Kindes . Er schläft nämlich seit dem er 4 Monate alt ist durch. Dann würde sich doch theoretisch auch nichts an seinem Schlafverhalten ändern und ich setze ihn nicht an "unnötiger" Stärke aus, die Reisflocken wären ja sowieso sättigend, so hätte er dann nur morgens 2x seine 1er Milch, weil die brauch er tagsüber. Abends würde ich dann halt ein bisschen trixxen wollen

Wäre lieb, wenn sie mir schnell antworten würden damit ich, wenn es sinnvoll wäre, schnell in die Tat umsetzen kann.

Liebe Grüße und einen super tollen Start in die neue Woche
wünscht ihnen
Maikäferchen2012
ich kann mich sehr gut an Sie erinnern

Meiner Einschätzung nach, brauchen Sie gar nichts zu verändern. Ihr Kleiner liegt mit seinem Gewicht an der oberen Norm und seine Größe hinkt gerade etwas hinterher. Das kann dazu führen, dass Kinder zu diesen Zeiten eher propper aussehen.
Auch ist der Speiseplan Ihres Sohnes nicht als übermäßig anzusehen. Er ist genau passend für dieses Alter.
Ob Sie nun die Pre verwenden oder die 1er-Milch, das ist völlig egal. Durch den Stärkeanteil der 1er wird Ihr Sohn nicht „gemästet“.
Ich weiß, es hält sich hartnäckig diese Meinung, dass Kinder durch eine stärkehaltige Nahrung dicker werden. Dem ist aber nicht so.
Die in der HiPP 1 enthaltene Stärke macht nur die Nahrung etwas sämiger. Von den Kalorien ist kaum ein Unterschied zur HiPP Pre.
Eine Überfütterung ist - egal bei welcher Ernährung - immer dann gegeben, wenn man den natürlichen Hunger- und Sättigungsrhythmus des Babys permanent missachtet und das Babys z.B. zum Austrinken und Aufessen zwingt. Aber das ist bei Ihnen ja nicht der Fall.
Geben Sie also weiterhin den Brei mit der 1er-Milch und haben Sie keine Sorgen, dass Ihr Schatz dadurch mehr als üblich zunimmt.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.