Allg. Fragen zur Beikost und den Hipp-Gläschen

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1416373
24. Sep 2012 15:38
Allg. Fragen zur Beikost und den Hipp-Gläschen
Hallo,

ein paar kurze allg. Fragen, da wir demnächst mit der Beikost beginnen:

1. Zu den Hipp- Produkten
Sie verwenden ausschließlich Bio-Produkte. Doch "Bio nicht gleich Bio." Zwischen dem "EU-Bio" und der Demeter oder Bioland Standard liegen qualitativ große Unterschiede. Sind die Hipp-Produkte nach Demeter oder Bioland zertifiziert? Welches Fleisch wird verarbeitet?
Gibt es von der Qualität einen Unterschied zu den Produkten die ich in Biomärkten oder Reformhäusern kaufen kann?
Enthalten die Deckel Weichmacher wie z.B. DEHA oder ESBO?

2. Mal ne blöde Frage: Mit welchem Löffel fange ich an? Tuts ein Eierlöffel auch, oder enthält er Weichmacher?

3. Kann ich ein Hipp-Gläschen in Eiswürfelformen umfüllen, die dann einfrieren und nach Bedarf auftauen?

Schon mal vielen Dank für die Antworten?
HiPP-Elternservice
26. Sep 2012 10:23
Re: Allg. Fragen zur Beikost und den Hipp-Gläschen
Liebe „maren7777“,
das kann ich gut verstehen, wenn Fragen zur ersten Löffelkost aufkommen. Gerne sind wir dann für Sie da.

Zu 1.) Da haben Sie völlig recht. Bio ist nicht gleich Bio. Claus Hipp begann schon vor über 50 Jahren mit biologischem Landbau, und heute ist HiPP der weltweit größte Verarbeiter organisch-biologischer Rohstoffe. Die HiPP Bio-Qualität geht dabei über die allgemeinen Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften für Bio Produkte hinaus.

Das bedeutet z. B. sorgfältige Auswahl der Felder, kein Einsatz von chemisch-synthetischen Spritzmitteln, natürlicher Pflanzenschutz, artgerechte Tierhaltung und - natürlich - strengste Kontrollen.
Nur die besten Anbauflächen werden nach aufwendigen und strengen Kontrollen für die Aussaat freigegeben.
Das Saatgut darf nicht chemisch vorbehandelt werden. Genetisch verändertes Saatgut ist genauso verboten.
Trotz der biologischen Erzeugung finden umfangreiche Schadstoffkontrollen, z.B. auf Pflanzenschutzmittel, Mykotoxine und Schwermetalle statt.
So sichern wir bereits im Vorfeld die Auswahl der Rohstoffe, die besonders für Säuglingsnahrung geeignet sind. Es ist das Ziel und die Philosophie von HiPP, stets gleich bleibende Spitzenqualität im Einklang mit der Natur zu produzieren.

Detaillierte Informationen finden Sie auch unter: http://www.hipp.de/ueber-hipp/hipp-bio-qualitaet/

Für unsere Produkte verwenden wir zu 90 % Bio-Fleisch aus Deutschland und Österreich, das von anerkannten und kontrollierten Bio-Höfen stammt. Die restlichen 10 % stammen aus einem Projekt, das sich zur Förderung der Artenvielfalt mit gefährdeten und alten, traditionellen Rassen beschäftigt.
Wir möchten die Wiedereinführung des Ungarischen Graurinds (eine alte, gefährdete Tierrasse) und des Aberdeen Angus (ebenfalls eine alte robuste Rinderrasse) unterstützen. Es handelt sich dabei um Bio-Rinder aus Mutterkuhhaltung. Beide Rassen sind sehr widerstandsfähig und sehr gut für eine Weidehaltung geeignet. Sie bekommen kein Kraftfutter aus Futtermühlen, sondern werden nur mit Gras und Heu - und eventuell geringen Mengen an Bio-Getreide - gefüttert.

Zusätzlich zu den strengen gesetzlichen Vorgaben für die biologische Erzeugung von Fleisch haben wir spezielle HiPP- Anforderungen erarbeitet, auf deren Einhaltung die Betriebe verpflichtet sind. Ein Beispiel für die lückenlose Dokumentation der Herkunft sind die Verwendung von Ohrmarken und das Führen von Stallbüchern in der Rinderzucht.

Ins Gläschen kommt also nur rein, was unser engmaschiges Kontrollsystem durchlaufen hat. Dann erst verdient das Gläschen das HiPP Bio-Siegel.

Zu Ihrer Frage zu unseren Gläschendeckel: Zum sicheren Verschließen haben sich Deckel mit einer an der Innenseite angebrachten Dichtungsmasse bewährt, dem sog. „Compound“. Dieser Compound benötigt als Hilfsstoff einen Weichmacher, der bei Erhitzung des befüllten Glases dafür sorgt, dass der Verschluss luftdicht abschließt und auch gewährleistet, dass das Glas mit einer akzeptablen Drehkraft für Sie als Verbraucher wieder zu öffnen ist. Als Weichmacher hat sich in der Babynahrungsindustrie ESBO, aus Sojaöl gewonnen, bewährt. Alternative Weichmacher, wie z.B. die weit verbreiteten Phthalate haben wir schon vor vielen Jahren aus der Dichtungsmasse entfernt. Auch die Verwendung von Adipaten wie DEHA in Deckeln/Verschlüssen für Hipp-Produkte ist im Rahmen entsprechender vertraglicher Regelungen seit vielen Jahren verboten.

Nachdem der Stoff ESBO in die Diskussion gekommen ist, hat der Gesetzgeber vorsorglich für Babynahrung einen sehr strengen gesetzlichen Grenzwert eingeführt. Diesen erfüllen wir. Bei unseren HiPP-Deckeln sind keine Übergänge in das Produkt nachzuweisen. Somit sind alle unsere HiPP Gläschen sicher und gesund. Dies haben auch die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit und das Bundesinstitut für Risikobewertung bestätigt.

Zu 2.) Das Material und die Qualität Ihres Eierlöffels kann ich nicht einschätzen. Ich kann Ihnen unseren speziellen HiPP Babylöffel ans Herz legen. Hier können Sie sich darauf verlassen, dass die Materialien besonders ausgewählt werden und umfangreichen Qualitätsprüfungen unterzogen wurde. Aus unserem HiPP Babylöffel werden keine Stoffe freigesetzt, die die Gesundheit gefährden könnten.
Melden Sie sich doch bei uns im Elternservice: http://www.hipp.de/index.php?id=603
Meine Kolleginnen werden Ihnen gerne ein paar Löffel zuschicken. Dieser Löffel ist nicht nur vom Material her bestens geeignet, er hat auch eine spezielle Form: er ist flach und nur leicht gewölbt und kommt so dem kleinen Babymund in seiner Anantomie entgegen.

Zu 3.) Ich empfehle Ihnen unsere Gläschen direkt nach dem Öffnen zu füttern und nur so lange aufzubewahren, wie es auf dem Glas angegeben ist. Durch ein Einfrieren würde die hohe Qualität der Breie leiden.
Wenn Ihr Baby noch keine ganze Portion schafft, erwärmen Sie besser nur die benötigte Menge. Den Rest können Sie gut verschlossen bis zum nächsten Tag bzw. nach Angabe auf dem Glas im Kühlschrank aufbewahren.
Unser TiPP: Verwenden Sie doch Reste, die danach noch übrig bleiben, beim Kochen z.B. beim Abschmecken von Suppen und Soßen.

Viele Spaß beim baldigen Löffeln wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...