Vollmilch im Abendbrei?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
da Sie mir schon so gute Tips zum Nachmittagsbrei gegeben haben, hätte ich jetzt gern nochmal wieder Ihre Hilfe bezüglich des Abendbreis.

Mein Sohn ist 7 1/2 Monate und bekommt nun seit ca. 2 Wochen abends Brei. Im Augenblick gibt es den Hipp-Hafer-Apfel-Abendbrei und das klappt prima, er isst von Anfang die große Portion auf und schläft auch weiterhin durch


Nun habe ich gehört, dass man die Kleinen schon langsam an richtige Kuhmilch gewöhnen soll und deswegen z.B. abends einen Griesbrei machen könnte. Ab wann kann man denn Vollmilch geben? Kann das auch diese länger haltbare Vollmilch sein, die ist ja pasteurisiert und homogenisiert oder ist das nicht gut??
Vielen Dank schon einmal für Ihre Hilfe!
schön, dass wir mit einigen Tipps schon helfen konnten

Kuhmilch als reine Trinknahrung sollte im ersten Jahr nicht gereicht werden. Bleiben Sie hier beim Stillen oder den gewohnten Säuglingsnahrungen.
Die Verwendung von Kuhmilch bei der Zubereitung von Milch-Getreide-Breien im Beikostalter ist aber sehr gut möglich. Ob Frischmilch (= pasteurisierte Milch); ESL-Milch (=extented shelf life = die länger haltbare) oder H-Milch (= ultrahocherhitzt) ist dabei egal.
Wollen Sie Kuhmilch verwenden, empfehle ich für die Zubereitung von Getreidebreien eine Mischung von 50% Vollmilch (3,5% Fett) und 50% Wasser, da durch die Verdünnung der Vollmilch der hohe Eiweißgehalt der Kuhmilch reduziert wird. Das ist wünschenswert, da wissenschaftliche Untersuchungen darauf hindeuten, dass eine hohe Eiweißzufuhr die Tendenz zu Übergewicht fördern könnte.
Wenn Sie Anfangs- oder Folgenahrung für die Zubereitung von Milch-Getreidebreien nutzen, haben Sie den Vorteil, dass diese Nahrungen weniger Eiweiß enthalten und gleichzeitig in ihren Vitamin- und Mineralstoffgehalten an die Ernährungsbedürfnisse Ihrer Tochter angepasst sind.
Eine schöne Woche wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
vor o.g. fragestellung standen wir bereits auch, und haben uns deswegen auch überlegt, den abendrei mit
pre- oder anfangsmilch anzurühren.
jetzt stellt sich mir folgende frage: ist das nicht zu viel für unsere tochter? denn eine flasche anfangsmilch stellt
ja eine volle mahlzeit dar (ca 180ml; unsere tochter ist 8 monate). wenn ich den abendbrei jetzt mit ca 150 ml
anfangsmilch zubereite, bekommt sie ja quasi eine fast komplette "flasche" und zusätzlich noch ihr getreide mit obstmus.
ich hoffe das ist verständlich?!?!
vielen dank
gut, dass Sie hierzu nachfragen.
Da kann ich gleich sagen, das ist ganz klar nicht zu viel an Milch. Genau so sollte es ein. Ein Fläschchen Milch wird quasi mit Getreide zum Milch-Getreide-Brei (= Milchbrei) ausgebaut.
In diesem Alter brauchen Kinder 400-500 ml Milch bzw. g Milchprodukt zur ausreichenden Kalziumversorgung.
Üblicherweise teilt sich das auf in einen Schoppen Milch (200-250 ml) am Morgen und einer Portion Milchbrei (200-250 g) am Abend.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.