was kann man tun

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
damit Ihr Kleiner nicht aus Hunger nachts wach wird, ist es wichtig, dass Sie tagsüber die Beikost weiter konsequent weiter aufbauen. Die Nährstoffe und die Energie der Beikost werden jetzt immer wichtiger für Ihren Schatz. Einen beispielhaften Ernährungsplan finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.hipp.de/index.php?id=180.
Nehmen Sie sich zunächst die Mittagsmahlzeit vor und bieten hier jeden Tag ein Menü-Gläschen an. Wichtig sind Ihre Geduld und Konsequenz! Wenn der Kleine ablehnt, dann nicht sofort das anlegen, sondern eine Pause machen und nochmals versuchen. Haben Sie das geschafft, können Sie sich nach und nach die weiteren Beikostmahlzeiten vornehmen. Getränke können Sie am Tag am besten aus einem Becher geben, wenn Ihr Kleiner das Fläschchen ablehnt.
Wenn Ihr Sohn am Tag ausreichend isst, braucht er die Milch in der Nacht nicht. Am Tag darf Ihr Sohn so viel essen bis er satt ist. Das Stillen in der Nacht ist häufig einfach eine lieb gewonnene Gewohnheit vom Baby.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Kinder im Alter Ihrer Tochter nachts wach werden. Ihr Söhnchen wird immer agiler und es gibt nachts immer mehr zu verarbeiten. Deshalb wacht er in den Leichtschlafphasen auf und ist dankbar über eine Hilfe, die ihn wieder in den Schlaf bringt. Machen Sie, wenn sich Ihr Sohn meldet, möglichst wenig Licht. Schaffen Sie einen sanften Übergang, indem Sie Ihren Sohn streicheln, oder mit der flachen Hand auf der Brust sanft rütteln, oder auch einfach nur mit sanfter Stimme beruhigen. Das benötigt gewiss einige Zeit der Umstellung und ist individuell zu handhaben. Ratgeber zum Thema Schlafen waren hier schon oft eine gute Hilfe.
Viele Grüße und viel Durchhaltevermögen wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.