Wieviel Rindfleisch beimischen?

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1447534
15. Jun 2012 11:39
Wieviel Rindfleisch beimischen?
Hallo liebes Team

Wieviel Bio-Rindfleisch darf man bei einem halben Glas Gemüse beimischen?
ist das auch die Hälfte vom Glas oder weniger ?
Möchte das gerne selber beimischen da ich reine Gläschen Gemüse und fleisch separat habe.

Mein kleiner 18 wochen alt schafft ein 1/2 Glas Mittags zu essen.

Desweiteren eine Frage zum Thema trinken?
Mein Kleiner will absolut nichts trinken. Habe schon mit verschiedenen Tees oder auch abgekochtes Wasser versucht, nichts hilft !!!
Er muß aber trinken wenn er jetzt auch Beikost erhält oder ?
Was kann man da machen ? Haben Sie Tipps?

Sollte das trinken auch aus dem Fläschen gegeben werden oder ab wann sollte man mit einem Trink-Lernbecher anfangen?

Danke vorab für die Antwort

Gruß
HiPP-Elternservice
15. Jun 2012 12:28
Re: Wieviel Rindfleisch beimischen?
Lieber „dicker55“,
Sie können dem halben Glas Gemüse gerne ein halbes Glas HiPP Bio-Fleischzubereitung dazugeben. Ein halbes Glas Fleischzubereitung ergibt gemischt mit Gemüse eine vollständige Mahlzeit.
Die zweite Hälfte können Sie im Kühlschrank einen Tag aufbewahren und am nächsten Tag verwenden.

An Gemüse können Sie jederzeit, wenn der Appetit Ihres Kleinen ansteigt, entsprechend mehr beigeben, damit Sie auf die übliche Portion von 190 g kommen.

Das zusätzliche Trinken wird meistens viel zu streng verfolgt. Das Trinken (Wasser, Tee, Schorle) können Sie ganz gelassen sehen. Mit der Einführung von Beikost erfolgt die Flüssigkeitszufuhr genauso wie in den ersten Lebensmonaten über Milchnahrungen. Die Milch, die Ihr Sohn noch erhält, trägt immer noch zu einem ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt bei.
Hier würde ich den Blick in die Windel empfehlen. Denn am einfachsten können Sie an der Windel feststellen, ob Ihr Sohn genug Flüssigkeit bekommt. Die Windel sollte immer gut nass und der Stuhl weich und geformt sein. Dann ist alles bestens.

Üblicherweise wird die zusätzliche Flüssigkeit erst wichtig wird, wenn zwei komplette Breimahlzeiten eingeführt sind und dadurch Milcheinheiten wegfallen.

An Getränke müssen die Kleinen erst langsam herangeführt werden. Am Anfang sind die Trinkmengen recht klein. Ein paar Schlucke reichen da schon aus. Erst wenn die Nahrung insgesamt fester wird und die Milch weniger, fangen die Kinder an Durst zu empfinden und lernen diesen nach und nach mit Wasser und Tee zu stillen. Da heißt es einfach immer wieder mal geduldig etwas anbieten.

Ruhig mal gleich mit einem „normalen“ Becher (ohne jegliche Aufsätze oder Sauger) versuchen, auch wenn Sie diesen zu Beginn noch halten müssen und einiges danebengeht. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden. Manchmal klappt es recht gut, mit dem Löffel etwas Wasser oder Tee zu reichen. Manche Kinder mögen es gerne wenn das Wasser etwas erwärmt wird.

Ein sonniges Wochenende wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...