Getreide-Obst-Brei u. a.

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
unsere kleine Maus (6 Monate) bekommt schon seit 2 Monaten Brei. Diesen mag sie auch gerne, wenn sie auch nur kleine Mengen isst... Naja, jedenfalls bekomme ich Ihren Newletter. In dem stand vor ca. 14 Tagen, dass nun die Nachmittags-Flasche durch den Getreide-Obst-Brei ersetzt werden kann (hier lese ich allerdings immer wieder, dass das erst später der Fall ist...). Das machen wir nun seit ein paar Tagen auch. Nun sieht ihr Essensplan wie folgt aus:
08.00 Uhr 170 ml HIPP PRE
12 Uhr 100g Gemüse-Brei (fleischlos - dafür aber mit 1 TL Öl)
15 Uhr 100g Obst-Getreide-Brei
19 Uhr 150 g Gute-Nacht-Brei (Milchbrei)
20 Uhr 100 ml HIPP PRE (zum einschlafen)
04 Uhr 170 ml HIPP PRE
über den Tag verteilt trinkt sie noch ca. 150 - 250 ml Wasser / Tee.
Ist das denn alles so ok? Leider schaffen wir es nicht, ihre Breimenge zu steigern. Egal was wir probieren. Sie hat schon immer wenig gegessen. Nimmt aber zu. Sie wiegt jetzt 7700 g und ist 68 cm groß.
Vielen Dank
Nina
Ihre kleine Maus hat sich prächtig entwickelt. Mit Gewicht und Größe liegt sie in diesem Alter in der oberen Norm. Das zeigt Ihnen, dass sie gut versorgt ist.
Die Breimengen sind einfach von Kind zu Kind verschieden. Die einen verdrücken große Portionen und können gar nicht genug vom Löffel bekommen, andere müssen über Wochen an ganze Portionen herangeführt werden. Gehen Sie hier das Tempo Ihrer Tochter. Die Vorschläge in unserem newsletter sind „nur“ Anregungen und Orientierungsmöglichkeiten. Letztlich ist aber das individuelle Baby entscheidend. Sie als Mama haben da genau das richtige Gespür dafür, was passt.
Eines fällt mir an Ihrem Speisplan auf. Ihre Kleine trinkt am frühen Morgen und zum Frühstück jeweils 170 ml Milch. Mit diesen Milchmengen ist sie natürlich gut voll und hat verständlicherweise am Mittag nicht den großen Appetit. Bestimmt gelingt es Ihnen in den nächsten ein-zwei Monaten diese beiden Flaschen zu einem morgendlichen Schoppen (200-250 ml) zusammenzulegen. Das reicht an Milch völlig aus. Mit der Portion Abendbrei und der kleinen Milch im Anschluss ist Ihre Maus bestens mit Milch und Kalzium versorgt.
Im Laufe der Wochen können auch der Milchbrei und die Milch zu einer ganzen Portion Abendbrei (200-250 g) zusammenkommen. Eine Milch zum Einschlafen braucht Ihr Mädchen nicht. Das ist viel besser für die Zähne.
Etwas Wasser oder ungesüßter Babytee gegen den Durst sind nach dem Brei und/ oder vor dem Zähne putzen und zu Bett gehen ideal.
Anderen liebe Rituale wie baden, schmusen, Lied singen, Geschichte lesen, Fingerspielen, Spieluhr etc. lassen Ihre Kleine das Einschlaffläschchen bald vergessen. Mit Konsequenz und Durchhaltevermögen werden Sie beide das gut meistern!
Fällt die Milchmenge morgens nicht ganz so groß aus, schafft Ihr Mädchen auch mehr vom wichtigen Mittagsbrei. Da würde ich auf jeden Fall das Fleisch mit dazu nehmen. Öl ist in unseren gemischten Gemüsegläschen schon enthalten und auch die viele Milch liefert genug Fett.
Wichtig ist jetzt das Eisen. Während das Kind in den ersten Lebensmonaten noch von seinen Eisenvorräten zehren kann, die es im Mutterleib anlegt hat, ist es nach dem 4. - 6. Monat auf die Eisenzufuhr mit der Nahrung angewiesen. Fleisch ist die beste Eisenquelle, denn Fleisch liefert Eisen, das der kleine Kinderkörper besonders leicht verwerten kann. Der Nährstoff Eisen wird für die Blutbildung und den Sauerstofftransport im Blut benötigt, damit alle Organe - auch das Gehirn - bestens versorgt werden.
Die Empfehlung lautet 5-6mal die Woche Fleisch, einmal Fisch und einmal ein vegetarisches Essen anzubieten. So wird Ihre Kleine gut mit Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt.
Achten Sie auch darauf, dass die Getränke den kleinen Magen nicht schon füllen und dann kein Platz mehr für die festen Breie bleibt.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Hab da mal ne frage gibt es von Hipp eigentlich Brei ohne Milch?
Habe bis jetzt keinen gefunden sind alle mit Milch.
Danke LG Sandra
wenn Sie mit „Brei“ Milchbreie meinen, dann kann ich ganz klar verneinen. Nein, Abendbreie oder korrekter Milch-Getreide-Breie enthalten immer Milch als Zutat.
Milch und Getreide sind einfach eine ideale Kombination für abends vor dem zu Bett gehen.
Wir bieten in unserem Sortiment auch reine Bio-Getreidebreie (grüne Packungseinfärbung) an: http://www.hipp.de/beikost/produkte/mil ... anruehren/
Diese Getreideflocken können Sie einfach mit Milch zusammenmischen und mit Früchten oder Gemüsen verfeinern. So kommen Sie wieder zum Milch-Getreide-Brei.
Mit den reinen Getreidebreien können Sie neben einer Milch-Getreide-Mahlzeit auch den milchfreien Obst-Getreide-Brei herstellen. Anstelle der Milch dann abgekochtes Wasser verwenden.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.