Mehr Milch oder Beikost?oder doch was anderes?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein Kleiner ist jetzt 4 Monate alt und trinkt 200 ml 5 mal in 24 Stunden.Wir probieren jetzt auch Beikost Frühmörchen 4 bis 6 Löffelchen mittags das gefällt ihm gut!nachts hat er immer bis zur 11 Stunden geschlafen doch jetzt wacht er ständig auf und verlangt den Schnuller oder ist auf einmal 1 bis 2 Stunden wach…Fläschchen bekommt er jetzt nachts bereits nach ca.5 bis 6 Stunden Schlaf.Tagsüber ist er sehr aktiv, schläft höchstens 2 Stunden verteilt auf den Tag!Aber wir sind froh, dass er überhaupt ein Schläfchen tagsüber macht,denn früher ging's nicht!Ich frag mich jetzt ob wir die Trinkmenge erhöhen sollen denn nach dem Fläschchen schreit er nach mehr…Bitte geben Sie uns einen Rat,denn es ist unser erstes Kind und wir möchten nichts falsch machen:)
Sie können stolz darauf sein, dass Ihr kleiner Sohn schon so gut mit der Beikost zurechtkommt! Machen sie weiter so und haben Sie keine Scheu auch mal andere Gemüsesorten wie z.B. Reine Pastinaken oder Kürbis anzubieten. So lernt Ihr Liebling auch andere Geschmacksrichtungen kennen. Sie werden sehen, er wird begeistert sein!
Ihr Baby war ein Musterkind was sein nächtliches Schlafverhalten angeht! Da waren Sie bis jetzt wirklich verwöhnt! Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass Babys, die schon im frühen Säuglingsalter durchgeschlafen haben, später auf einmal nachts wach werden. Dahinter könnten z.B die ersten Zähnchen stecken. Ich vermute, dass sich Ihr Kleiner gerade in dieser Phase befindet. Aber machen Sie sich nicht zu viele Gedanken, diese vergeht wie sie es gekommen ist!
Für das Durchschlafen eines Babys gibt es - leider - keine Garantie. Neben Hunger, Durst und voller Windel gibt es immer wieder Phasen - beim Zahnen, in Wachstumsschüben, bei Infekten oder nach turbulenten Tagen etc. - in denen das Kind ein anderes Schlafverhalten zeigt: aufwacht, plappert und wieder das Fläschchen haben möchte.
Haben Sie den Eindruck, dass Ihr Schatz schreit, weil er nach seiner Flasche vielleicht nicht satt ist? Sie als Mama merken selbst sehr schnell, mit welcher Trinkmenge und welcher Anzahl an Fläschchen Ihr Sohn zufrieden ist. Ein gesundes Kind verfügt in diesem Alter über sehr gute Regelmechanismen zu Hunger und Sättigung, auf die sie als Eltern vertrauen können. Babys sind von Natur aus so schlau, sie wissen selbst was sie brauchen und holen es sich. Sie können die Trinkmenge erhöhen, vielleicht befindet Ihr Kleiner sich gerade in einer Wachstumsphase, in der er einfach mehr Milch braucht. Ein Anfangsnahrung können Sie ruhig nach Bedarf geben.
Ich kann Sie beruhigen, solange Ihr Sohn altersgerecht zunimmt und wächst, ist die Trinkmenge ausreichend und Sie müssen sich keine Sorgen machen. Vertrauen Sie Ihrem mütterlichen Gespür, dann machen Sie auch nichts falsch! Ich bin mir sicher, dass Sie das bestens meistern werden!
Ich wünsche Ihnen und Ihrem kleinem Schatz weiterhin alles Gute!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.