Was tun???

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein kleiner ist ca.51/2 monate alt und bekommt mittags gemüsebrei..nach dem mittagsschlaf ein glas obst dann ca 5uhr ne milchflasche und ca 19 uhr gute nacht brei und um 23uhr chmal ne milch von 90 ml. .wir haben schon früh auf beikost in absprache mit dem kia umgestellt wegen gesundheitlicher vorgeschichte und seit einführung der beikost geht es ihm sehr viel besser.unser problem ist das er zwischen 23uhr und 12uhr total die milch verweigert somit ist der gemüsebrei das erste was er ißt.ich bin mir sicher das er morgens brei essen würde und will dies probieren. Meine frage kann ich ihm milchbrei babykeks zum frühstück anbieten????? Vielen dank für die hilfe lg
im Alter Ihres Sohnes ist die Milch noch sehr wichtig. Außerdem liefert die Milch Flüssigkeit und stillt nach der langen Nacht den Durst. Erfahrungsgemäß ist die Ablehnung der Milchflasche nur eine Phase, die bald wieder vorübergeht. Versuchen Sie daher weiterhin Ihrem Kleinen morgens die Milch anzubieten. Sie können die Milch auch vorübergehend mit ein, zwei Löffeln Obstmus „aufpeppen“. Bis Ihr Sohn die Milch wieder annimmt, können Sie zum Frühstück einen Milchbrei anbieten.
Manchmal liegt es auch an der Milch in der Nacht, dass die Kinder morgens noch keinen richtigen Hunger haben. Reduzieren Sie daher die nächtliche Milch, damit der Hunger am Morgen größer wird.
Mittags dürfen Sie nun gerne auch Gemüse + Fleisch anbieten. Das Obst können Sie dann direkt im Anschluss als Dessert anbieten.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam

Oh ich meinte er bekommt menü mittags. .da ist er ein ganzes gläsle. Mein sohn hatte eine duodenalstenose und wurde einen tag nach geburt operiert. Er ist ein frühchen und bekam auch 1 Woche nach op keine milch..er meldet sich überhaupt nicht wenn er hunger hat.ich denke er sieht es als normal an wenn sein magen knurrt.nicht mal wenn der magen knurrt nimmt er milch.wir haben dieses problem von anfang an mit dem trinken.er bekommt tagsüber wasser da er säfte und tees ablehnt.habe heute früh den milchbrei probiert und er hat 113 g gegessen. .wir bieten immer wieder milch an aber die landet meist im ausguß


da haben Sie es am Anfang ja gar nicht einfach gehabt! Schön, dass sich Kian jetzt so gut entwickelt und die Breie gerne löffelt!
Die Milch liefert in dem Alter noch wichtige Nährstoffe. Daher sollte sie nicht ganz aus dem Speiseplan fallen. Wenn Kian die Milch nicht mehr so gerne trinkt, kann der Milchbrei aber eine Alternative sein.
Sie schreiben, dass Kian nachmittags noch eine Flasche trinkt. Das sollten Sie wenn möglich noch beibehalten. Mit der Flasche am Nachmittag und zwei Milchbreien wird er gut versorgt. Reichen Sie Kian dann auch die Instant-Milchbreie von HiPP, da diese Folgemilch enthalten, welche mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen angereichert ist.
Ab einem Alter von 6 Monaten sind dann auch zwei milchhaltige Mahlzeiten (Milchbrei + Milchflasche) in Ordnung.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.