Monatsangaben auf den Gläschen

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Ivonne1908
11. Okt 2010 07:29
Monatsangaben auf den Gläschen
Hallo liebes Hipp-Team,

meine Tochter ist nun 6 1/2 Monate alt. Sie bekommt seit dem 5. Monat Beikost, funktioniert auch wunderbar. Nun ist mir zugetragen worden, dass ich ihr keine Gläschen mehr geben soll, die nach dem vierten Monat sind, da die Nährstoffe wohl nich ausreichen. Teilweise gibt es aber leider, zumindest in den Läden wo ich einkaufe, nicht immer alle Breisorten auch altersgerecht. Also z.B. die Nachmittagsgläschen gibt es teilweise nur nach dem vierten Monat. Mir bleibt ja dann keine andere Wahl als diese für sie zu kaufen. Ich dachte immer, dass man älteren Kinder solche Gläschen geben kann, aber nicht umgekehrt jüngeren die Gläschen mit älteren Monatsangaben.

Vielen Dank im Voraus für eure Antwort.
Ivonne
HiPP-Elternservice
11. Okt 2010 13:14
Re: Monatsangaben auf den Gläschen
Liebe Ivonne,
toll, dass es mit der Beikost so gut funktioniert! Ich kann Sie gleich beruhigen, mit den Gläschen nach dem 4. Monat wird Ihre Tochter ausreichend mit Nährstoffen versorgt. Da brauchen Sie sich gar keine Gedanken zu machen. Die dürfen und können Sie auch weiterhin geben.
Ab dem 8. Monat, wenn die ersten Zähnchen da sind und das Kauen entdeckt wird, kommen die Gläschen mit feinen Stücken auf den Plan.
Bis dahin – und selbst auch noch danach - ist Ihre Kleine mit den passierten Breien bestens versorgt. Geben Sie die Menüs einfach immer in der Menge, in der sie sie essen möchte, das darf dann bei Bedarf gerne auch eine größere Portion sein.

Liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Irina_Tobias
12. Okt 2010 12:50
Re: Monatsangaben auf den Gläschen
Hallo! Hätte auch eine Frage zu den Gläschen: Und zwar ist mein Sohn jetzt 6,5 Monate alt...wenn er 7 Monate alt ist kann ma ja eigentlich langsam mit den Gläschen ab dem 8ten Monate beginnen oder?
Wie sieht es jetzt aus wenn ein Baby noch keine Zähne hat? Bei meinem sind noch keine in Sicht :D Kann ich ihm dann trotzdem schon diese Gläschen geben & die Stücke vielleicht einbisschen zerdrücken, oder soll ich bis er einpaar Zähne hat bei den anderen Gläschen nach dem 4ten & ab dem 6ten Monat bleiben??

Ach ja unser Ernährungsplan:
morgens 230ml Anfangsmilch 1er
vormittags entweder 210ml Anfangsmilch 1er oder einen Hipp "Fruchtzwerg" (je nach dem wann er morgens munter geworden ist)
mitttags 190g Fleisch-Gemüsebrei
nachmittags 190g Obst-Gedreitebrei
abends 240ml Hipp "Gute Nacht" Flasche
zwischendurch gibts Tee oder verdünnten Saft

passt das?

Lg Irina
HiPP-Elternservice
13. Okt 2010 12:28
Re: Monatsangaben auf den Gläschen
Liebe Irina,

wenn Ihr Sohn 7 Monate alt ist und also der 8. Lebensmonat beginnt, kann er die HiPP Gläschen ab 8. Monat bekommen. Er muss dafür keine Zähne haben, denn die Stückchen sind so weich, dass sie mit der Zunge und der Kauleiste zerdrückt werden können.

Der Speiseplan Ihres Sohnes gefällt mir! In den nächsten Wochen können Sie anstelle des Abend- oder Morgenfläschchens einen Milch-Getreide-Brei probieren, sowie das Vormittagsfläschchen komplett durch HiPP Früchte ersetzen.

Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
gast.945218
14. Okt 2010 08:59
Re: Monatsangaben auf den Gläschen
Hallo!
Ich habe hier eure Beiträge gelesen und da ist bei mir eine frage aufgetaucht.
Mein Sohn ist am 12 okt. 6 Monate alt geworden und wir haben folgenden essensplan den er sich selbst so eingerichtet hat,( wenn man das so sagen kann )
Morgens 07:00 -08:00 Milchflasche Bebivita 1 ca. 220 - 240 ml
Mittags 11:00 - 12 Uhr Milchflasche Bebivita 1 ca 200 ml
Nachmittag 15:30 -16 Uhr (nicht erschrecken) Gläschen ab 8 Monat 220g oder selbstgekocht
Abends 19Uhr Gute-Nacht fläschen nach dem 6 Monat von Bebivita ca. 220 ml.
Zwischendurch etwas Tee oder saft mit mineralwasser von Hipp, aber max. 100ml am tag, mehr bekomme ich nicht in ihn rein.
Mehr möchte er nicht und ich finde es auch ok so.
Und dann schläft er friedlich und süß bis zum nächsten morgen um 7-8 uhr durch, ohne probleme.
Die Gläschen ab 8 monat gebe ich nur, weil ich ne zeit nur selbstgekocht habe und mein pürierstab das nicht so fein hinbekommt und daher immer stücke drin gewesen sind und dann habe ich ab und zu auch mal gläschen feüttert, aber die fein pürierten wollte er nicht, also habe ich was anderes ausprobiert und siehe da es klappt einwandfrei.
Mache ich da irgendwas falsch??????? :?
HiPP-Elternservice
14. Okt 2010 14:04
Re: Monatsangaben auf den Gläschen
Hallo!

Der Speiseplan Ihres Sohnes gefällt mir gut! Ich finde es überhaupt nicht schlimm, dass Ihr Kleiner das Menü am Nachmittag bekommt. Die Tageszeit können Sie ganz nach den persönlichen Gegebenheiten auswählen.

Die erste Beikostmahlzeit haben Sie schon komplett eingeführt, da können Sie nun sehr gut mit der nächsten Beikostmahlzeit starten. Als zweite Beikostmahlzeit wird der Milch-Getreide-Brei empfohlen, der die Flasche am Abend ersetzen kann. Und wieder etwa einen Monat später kann der Getreide-Obst-Brei das nächste Fläschchen ersetzen.

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
6 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...