wieviel Milch

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)

mittlerweile ist mein Sohn ( 23 Wochen ) komplett auf Beikost umgestellt, leider ht das Stillen dann nicht mehr funktioniert, also füttere ich seit ca 2,5 Wochen Milchnahrung morgens. Er hat am Anfang morgens immer 200 ml getrunken, seit ca 5 Tagen mit Müh und Not 100 bis 150ml. Nachts schläft er durch, trinkt deshalb da keine Milch. Abends bekommt er einen Milchbrei, wenn er zu müde ist, eine Flasche. Davon isst oder trinkt er auch ca 150 bis höchstens 200 ml. Jetzt meine Frage: das ist doch dann eigentlich zu wenig MIlch für das Alter, oder? Ich gebe deshalb manchmal, wenn er morgens schlecht getrunken hat, nachmittags anstatt des Obst-Getreide-Breis auch eine Flasche, die er aber meistens verweigert. Kann es sein, dass ihm die Milch plötzlich nicht mehr schmeckt? Was kann ich tun???
Hier der Speiseplans meines Sohnes:
ca 7h: 100 bis 150 ml Pre-Nahrung
ca. 11:30h: ein Menü-Gläschen und Obst ( ca. 1/4 Glas)
ca. 14:30 bis 15h: Obst-Getreidebrei (oder Milchflashe, die er nicht mehr will)
ca 18h: Miclhbrei 150 bis 200g
über den Tag verteilt ca 200 ml Apfelschorle ( 5ml Saft auf 150ml Wasser)
vielen Dank für die Antwort.
schön, dass Ihr Kleiner schon so gut mit der Beikost zurechtkommt! Ihre Essensplan gefällt mir soweit gut. Machen Sie sich nicht zu viele Gedanken. Anscheinend hat Ihr Liebling gerade einen kleinen „Durchhänger“ was die Höhe der Trinkmenge seiner Milch angeht. Wenn Ihr Baby mal zeitweise weniger Milch trinkt, ist das nicht schlimm! Erfahrungsgemäß gleicht sich alles wieder mit der Zeit wieder aus.
Wichtig ist nur, dass Sie dahinter bleiben und Ihrem Sohn immer wieder die Milch zum Frühstück anzubieten. Mit 6 Monaten sollte Ihr Baby ca. 400ml Milch täglich in Form von Milch oder Milchbrei zu sich nehmen. Bleiben Sie gelassen, es ist nicht nötig ihm nachmittags noch zusätzlich Milch anzubieten. Dies wäre ein Rückschritt und Ihr Kleiner nimmt ja, wie Sie schreiben, die Milch ohnehin nicht an! Bleiben sie nachmittags ruhig beim Obst & Getreide Brei. Sie werden sehen, dass Ihr Sohn morgens bald wieder mehr Milch zu sich nehmen wird. Auch diese Phase vergeht!
Um die Mich wieder interessanter zu machen, können Sie morgens die Milch auch im Becher oder aus der Trinklerntasse anbieten. Viele Kinder können schon in diesem Alter aus dem Becher trinken, natürlich muss sich jedes Kind aber erst mal daran gewöhnen. Beginnen Sie mit kleinen Mengen Milch.
Evtl. rühren Sie 2 – 3 Teelöffel HiPP Früchte darunter. Vielleicht schmeckt Ihrem Söhnchen diese Frucht-Milch besser. Oder Sie bereiten unseren HiPP Guten-Morgen-Brei „Bircher Müesli“ mit Milchnahrung zu. Dieses Müesli ist auch ein gesunder Start in den Tag.
Versuchen Sie ruhig auch einmal eine andere Milchnahrung, z.B. HiPP 2 Folgemilch. Diese ist von den Nährstoffen her noch besser an das Beikostalter angepasst, ist etwas sämiger als die Pre Milchnahrung und lässt sich dadurch gut aus der Tasse trinken.
Vielleicht schmeckt ihm auch das HiPP Guten-Morgen-Fläschchen mit feinen Bananenflöckchen?
Ich bin mir sicher, dass Sie mit Ihrem Kleinem zusammen das bald wieder in den Griff bekommen und wünsche Ihnen alles Gute!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.