Essensplan 15 Monate

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1117764
7. Mär 2012 20:43
Essensplan 15 Monate
Hallo liebes Hipp Team.

Meine Tochter wird am 13.3. 15 Monate. Ich bin mir total unssicher, wie der Ernährungsplan auszusehen hat. Zur Zeit hat sie Mittags nicht so viel Hunger. Sie bekommt im Moment folgendes:

7:30 Uhr 235 ml Kindermilch
9:45 Uhr eine halbe Scheibe Brot mit diversem Belag
12:00 Uhr ein halbes Glässchen Gemüse/Fleisch + einige Löffel Obst
15:45 Uhr ca. 200g Brei + einige Löffel Obst
18:00 Uhr eine halbe Scheibe Brot mit diversem Belag
19:00 Uhr 235 ml Kindermilch

An Flüssigkeit bekommt sie Tee und Mineralwasser.
HiPP-Elternservice
8. Mär 2012 11:02
Re: Essensplan 15 Monate
Liebe „lena1312“,
schön, dass Sie bei uns nachfragen. Gerne werfe ich einen Blick über den Speiseplan Ihrer Tochter.

Der Plan ist noch etwas milchlastig, da dürfen Sie jetzt ruhig reduzieren. Im zweiten Jahr lautet die Empfehlung etwa 300 ml Milch oder g Milchprodukt, am besten in 2-3 Portion über den Tag verteilt.
Ich kann mir gut vorstellen, wenn Ihre Kleine weniger Milch trinkt, dass sie dann über kurz oder lang bei den festen Mahlzeiten mehr zulangen wird. Noch trinkt sie sich mit der Milch gut satt.

Prima wäre es wenn Ihre Tochter mittags eine ganze Portion Menü schaffen würde. Vielleicht ist sie von den beiden frühen Mahlzeiten aber noch so satt, dass um 12:00 Uhr noch kein rechter Hunger vorhanden ist? Vielleicht ist es möglich das Mittagessen etwas später anzubieten?

Und/oder Sie reduzieren die Milch am Morgen auf einen kleineren Schoppen und füttern da dann gleich das Brot dazu.
Als Überbrückung bis zum Mittag reichen dann oft Früchte oder mal was zu knabbern dazu aus. Obst macht nicht so pappsatt und Ihr Schatz hat mittags mehr Hunger.

Nachmittags ist wie am Vormittag was fruchtiges ohne Milch ideal. Obst und was zum Knabbern dazu. Z.B. unsere Hirsekringel…
Abends können Sie versuchen die Milch und das Brot zu einer „Brotzeit“ zusammenzufassen. Ein bisschen weniger Milch und dafür mehr Brot mit Belag und Beilagen.

Ein Tagesplan könnte so aussehen: Morgens eine Kindermilch oder je nach Appetit eine Milch-Getreide-Mahlzeit (Milchbrei, Müesli, Brot plus Milch),
mittags ein Gemüse-Fleisch-Brei, einmal die Woche Fisch und abends ein Brot plus eine Tasse Kindermilch.

Zwischendurch gibt es Früchte, Frucht-Getreidebrei oder mal was zum Knabbern (Hirsekringel, Zwieback, Reiswaffel, Dinkelstangen, Keks…), Joghurt...
Und immer ausreichend zu trinken wie Wasser, Tee oder Schorle.

Ruhig kleine Häppchen auf einem extra Tellerchen reichen, sodass Ihr Mädchen mit einem Löffel oder mit ihren Händen das Essen ergreifen und akzeptieren lernen kann.

Auch für das Kleinkindalter (1-3) bietet HiPP ein umfangreiches und abwechslungsreiches Sortiment an.
Viele Tipps zum Thema finden Sie in unserer Rubrik „Kinder 1-3 Jahre“ auf unserer homepage: http://www.hipp.de/index.php?id=1125

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...