Beikosteinführung

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
eine Frage habe ich noch, die mir sehr am Herzen liegt:
Wie schnell erreicht ein Baby mittags die 190 ml Portion?
Men Sohn ist jetzt 8,5 Monate alt und ich habe Ende letzten Jahres mit der Beikosteinführung ganz langsam angefangen.
Mittlerweile isst er mittags ca. 125 ml Gläschen (meistens Pastinake mit Kartoffel oder Kürbis mit Kartoffel). Seit gestern gebe ich ihm zwei EL feine Hirse Flocken dazu und abends den Hirsebrei mit Wasser und Obst.
Er möchte allerdings nach dem Essen immer noch an meiner Brust trinken.
Ich mache auch immer Pausen, wenn er nicht mehr weiter essen möchte und biete ihm dann auch nach ein paar Minuten weiter Essen an. Das mag er dann allerdings nicht mehr. Er bevorzugt dann Wasser, was ich ihm erst nach dem Essen gebe, damit der Magen nicht zu schnell voll wird und eben Muttermilch.
Zwischendurch war mein Sohn auch krank und dann trank er vor 1 Woche fast wieder nur noch Muttermilch.
Wie kann ich die Essensmenge erhöhen, bzw. ist es auch okay, dass ich jetz schon abends mit dem Brei angefangen habe, auch wenn er mittags noch nicht so viel isst????
Ich bin um jeden Tipp dankbar,
danke und lg
Kati
wie schnell die Kinder ein ganzes Menü essen, ist individuell recht unterschiedlich. Manche Kinder können sich nur schwer daran gewöhnen und bevorzugen das Trinken an der Flasche oder Brust. Um die Menge zu steigern, probieren Sie mal folgendes: Wenn Ihr Sohn seine 125 g isst und nicht mehr möchte, beenden Sie die Mahlzeit. Legen Sie ihn dann nicht direkt an die Brust an, sondern spielen z.B. mit ihm. Meldet er sich bald wieder, bieten Sie ihm erneut sein Gemüse an. So lernt Ihr Sohn, dass er nicht die beliebtere Milch bekommt, wenn er den Löffel ablehnt.
Sie können die Mahlzeit jetzt auch auf ein komplettes Menü mit Fleisch aufbauen. Fleisch die beste Eisenquelle ist und das Eisen aus dem Fleisch wird besonders gut im Körper aufgenommen. Während Ihr Baby in den ersten Lebensmonaten noch von seinen Eisenvorräten zehren konnte, die es im Mutterleib anlegt hat, ist es nach dem 4. – 6. Monat auf die Eisenzufuhr mit der Nahrung angewiesen.
Da Ihr Sohn schon im 9. Monat ist und die Nährstoffe aus der Beikost immer wichtiger für ihn werden, spricht meiner Meinung nach nichts dagegen, es auch abends schon mit Brei zu probieren.
Beste Grüße
Ihr HiPP Expertenteam

Ersteinmal vielen Dank für die tollen Tipps!
Nun aber eine Frage zur Umsetzung:
Mittags nach dem Füttern lege ich meinen Sohn allerdings immer zum Schlafen hin. Wenn er dann einschlafen möchte, trinkt er nochmal an meiner Brust. Sollte ich ihm dann direkt den Gemüsebrei nochmal anbieten.
Sorry wegen der Fragen...
Danke und LG
Kati
damit Ihr Sohn lernt, mittags mehr Gemüse zu essen, würde ich vor dem Mittagsschlaf nur die Mahlzeit vom Löffel anbieten. Sonst weiß er ganz genau, dass er zum Satttrinken noch die Milch bekommt.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.