beikost start

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine kleine ist jetzt 13 wochen und schon sehr weit für ihr alter.
Sie trinkt jetzt immer 180ml und kommt aber meißt nach 3 std wieder und hat hunger.Wann kann ich mit dem brei starten denke mir das sie eventuell satter davon wird?
danke
Warten Sie noch etwas mit der Beikost. Die früheste Empfehlung zur Einführung der Beikost ist nach Abschluss des vierten Monats. Dabei stehen die Bedürfnisse des einzelnen Kindes im Vordergrund, das Wachstum und die Entwicklung des Kindes sind dabei zu berücksichtigen. Am besten ist es, sich mit Ihrem behandelnden Kinderarzt gemeinsam über den Zeitpunkt der Beikosteinführung abzustimmen.
Bis dahin geben Sie Ihrer Kleinen weiterhin eine Anfangsnahrung (Pre und 1) nach Bedarf.
Üblicherweise darf ein Baby von einer Anfangnahrung so oft und viel trinken wie es möchte. Die Einhaltung eines starren Trinkschemas (Rhythmus, Anzahl der Fläschchen, Menge etc.) ist hier nicht erforderlich.
Sie merken selbst sehr schnell, mit welcher Menge und welcher Anzahl an Fläschchen Ihre Maus zufrieden ist. Füttern Sie Ihre Kleine also am besten weiterhin nach Bedarf. Ist sie nach der angebotenen Flasche noch nicht satt, wird etwas mehr angeboten, andererseits können auch Reste im Fläschchen verbleiben, wenn Ihr Baby gesättigt ist.
Alles Gute für Sie und Ihre Tochter!
Ihr HiPP Expertenteam
mein Sohn ist jetzt 4 Monalte alt und ich möchte, wenn er den 4. Monat beendet hat, gern anfangen ihm Brei zu geben. Welchen Brei gebe ich ihm denn am besten, also Morgens, Mittags, Nachmittags, Abends? Wieviele Flaschen kann er zusätzlich am Tag trinken?
Bisher hat er täglich zwischen 7-8 Flaschen getrunken. 2 davon mit 240ml und den Rest mit mindestens 120ml, höchstens aber 190. Meistens trinkt er aber so um die 150ml.
Wieviel Brei soll ich ihm denn anfangs geben? Soll er erst etwas Milch trinken, dann etwas Brei essen und dann wieder Milch oder erst Brei und dann Milch?
Irgendwann bekommen die Babys doch nur noch den Brei und dann zwischendurch Wasser oder Tee wenn sie Durst haben, oder? Wie stellt man das denn am besten an?
die Beikostmahlzeiten werden in der Regel Monat für Monat in die Ernährung eingeführt. Ausführliche Tipps zur Beikosteinführung sowie zu den verschiedenen Mahlzeiten finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.hipp.de/index.php?id=322.
Durch die Beikostmahlzeiten werden die Fläschchen nach und nach ersetzt. Werden immer mehr Beikostmahlzeiten eingeführt, wird auch der Rhythmus Ihres Kleinen regelmäßiger werden. Die Mahlzeitenanzahl wird sich dadurch sicher auch reduzieren. Im Endeffekt bleibt die Milchmahlzeit am Morgen erhalten, und zu den anderen vier Mahlzeiten bekommt Ihr Baby später eine Mahlzeit vom Löffel. An unserem beispielhaften Ernährungsplan können Sie sich gut orientieren: http://www.hipp.de/index.php?id=180
Ich wünsche Ihrem Kleinen viel Freude am Löffeln!
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.