Nachts ständig Hunger...

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein Sohn ist jetzt 5,5 Monate alt und hat nun seit 4 oder 5 wochen nachts wieder alle 3-4 Stunden hunger

mit 4 monaten hatte er sich selbst abgestillt und seitdem bekommt er hipp pre nahrung und seit gut 2 wochen mittags gemüse-kartoffel brei, habe so das gefühl, seit er den bekommt schläft er noch kürzer obwohl er ihn sehr gut verträgt und dazwischen und danach etwas wasser trinkt.
Was kann ich tun, dass er nachts wieder durch schläft???
Mit der 2. beikostmalzeit soll man ja eig. 4 wochen warten?! laut meiner hebamme.
vielen dank schonmal, und euch allen schöne feiertage
MfG Sabrina
in diesem Alter ist es ganz normal, dass Ihr Sohn nachts Hunger hat. So junge Babys dürfen und sollen noch Milch - auch nachts - nach Bedarf bekommen. Erst ab dem zweiten Halbjahr pendelt sich der Hunger- und Sättigungsrhythmus beständiger auf den Tag ein. Haben Sie bis dahin noch Geduld.
Da Ihr Kleiner wächst und gedeiht, verbraucht er jetzt natürlich mehr Kalorien. „Nur“ Gemüse am Mittag bringt hier nicht viel. Erst ein Menü aus Gemüse und Fleisch kann eine Milcheinheit ersetzen.
Solange Ihr Sohn mittags nur Gemüse isst (selbst wenn es ein ganzes Gläschen ist) oder solange er nur eine Teilportion vom Menü schafft, darf er im Anschluss noch Milch zum satt trinken bekommen. Wasser braucht er jetzt noch nicht. Das wird erst wichtig, wenn zwei komplette Mahlzeiten ersetzt sind und dadurch Milcheinheiten wegfallen.
Schafft Ihr Schatz eine ganze Portion Menü, können Sie ein paar Löffelchen Früchte als Dessert anbieten.
Dann geht’s weiter mit dem Abendbrei. Üblicherweise wird Monat für Monat eine Milch durch Beikost ersetzt. Sie müssen das aber nicht haargenau auf den Tag auslegen.
Es grüßt Sie wieder herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
mit 4 mon hatte er 8-10 stunden am stück geschlafen
dann nur noch 6 std, 5 std. 4 std. und nun sind wir bei alle 3 std nachts füttern.
Da stimmt doch irgendetwas nicht?! Vll wird er von der pre nahrung nicht mehr satt genug???
Habe jetzt 1er Nahrung gekauft, hab aber gesehen, dass diese kaum mehr kalorien hat. Letzte Nacht war er wieder alle stunde wach, vermutlich schnulli verloren. hat aber erst nach 5 std. hunger gehabt, also wohl ein kleiner fortschritt.
Wegen dem Gemüse / Menü
Er bekommt auch Menüs, aber meine hebamme meinte bei dem beikost kurs man solle nur 2x pro woche mit fleisch füttern. Ist das Falsch??? Sollte er jeden Tag ein Menü essen?
Er isst z.Z ca 130 - 150 g, egal ob Gemüse/Kartoffel oder Menü. Nach dem Brei bekommt er immer noch etwas Obst als Nachtisch.
Danach ist er aber auch papp satt, will also auch keine milch mehr hinterher.
Zwischendurch bekommt er wasser, da er danach wieder besser isst...
Es sind jetzt fast 3 wochen her wo wir mit der beikost gestartet hatten und ich finde er isst recht gut, seit wir wissen welche sorten er mag.
Wenn ich mit dem Abendbrei starte, welche Breie würden Sie empfehlen? Ich würde gerne einen Füttern mit so wenig Zucker wie möglich, also auch in den Zutaten die den Zucker enthalten so wenig Zucker wie möglich.
Wie ist es mit den grünen Packungen die nur getreide enthalten? Die hab ich probiert schmecken furchtbar... Selbst mit obst sind die nicht der hit.
Gibt es einen trick wie sie gut schmecken?
So ein letztes noch, mit der einführung von Kuhmilch wollte ich noch warten, also sollte der brei mit Folgemilch sein.
Ist jetzt echt viel geworden, sorry, aber sooo viele fragen bei der beikost.
Vielen Dank
da stimmt alles. Wenn der Bedarf an Nahrung steigt, ist es doch verständlich, dass die Abstände zwischen den Mahlzeiten kürzer werden. Wie geschrieben, Ihr Sohn ist noch sehr jung. Da spielt sich vieles noch ein.
Übrigens: Nicht jedes Schreien bedeutet immer gleich Hunger. Hat das Baby wirklich Hunger oder ist die Windel voll, oder meldet es sich, weil es Nähe sucht und beruhigt werden will oder weil das Bäuchlein drückt? Der Schnuller verloren ging? Kinder werden auch einfach mal nur so wach und meckern. Sie werden mehr und mehr erkennen, warum Ihr Junge aufwacht oder sich meldet.
Fleischmenüs können ohne weiteres auch täglich gereicht werden. Fleisch ist die beste Eisenquelle, denn Fleisch liefert Eisen, das der kleine Kinderkörper besonders leicht verwerten kann. Der Nährstoff Eisen wird für die Blutbildung und den Sauerstofftransport im Blut benötigt, damit alle Organe - auch das Gehirn - bestens versorgt werden. Während das Kind in den ersten Lebensmonaten noch von seinen Eisenvorräten zehren kann, die es im Mutterleib anlegt hat, ist es nach dem 4. - 6. Monat auf die Eisenzufuhr mit der Nahrung angewiesen. Fleischhaltige Breie und Milchbreie mit Folgemilch sind dann die Eisenlieferanten.
Beim Mittagessen lautet die Empfehlung 5-6mal die Woche Fleisch, einmal Fisch und einmal ein vegetarisches Essen anzubieten. So wird Ihr Kleiner gut mit Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt.
Milch-Getreide-Breie gibt es von HiPP für verschiedene Altersstufen und jeden Geschmack als Pulver (Instantbrei), die nur noch mit Wasser angerührt werden dürfen. Die meisten sind ohne Zuckerzusatz, das steht auch dann auf der Packung bzw. dem Etikett so vermerkt.
Am Anfang bieten sich einfache Breie wie Bio-Milchbreie Babygrieß, Gute Nacht Banane-Zwieback mit Vollwertflocken, Gute Nacht Hafer Reis mit Vollwertflocken oder Kindergrieß an.
Neben den Milchbreien, die mit Wasser angerührt werden, gibt es auch Breie fertig zubereitet im Gläschen. Ein purer Genuss im Glas sind die HiPP „Gute-Nacht-Breie ohne Zuckerzusatz“, selbstverständlich in bewährter HiPP Bio-Qualität. Zum Beispiel „Haferbrei pur“ oder „Grießbrei“ pur sind gute Einstiegsmöglichkeiten.
Wollen Sie selbst bestimmen wie der Milch-Getreide-Brei zusammengestellt wird? Dann sind unsere reinen Bio-Getreidebreie (grüne Packungseinfärbung) ideal. Die Getreideflocken einfach mit Milch zusammenmischen und nach Belieben mit Früchten oder Gemüsen verfeinern.
Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass die Getreideflocken mit HiPP Folgemilch angerührt und Früchten oder Gemüse abgeschmeckt sehr beliebt sind.
Unser komplettes Breisortiment finden Sie hier: http://www.hipp.de/index.php?id=219
Es grüßt Sie wie immer herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Natürlich wird er auch so mal wach, aber wegen verlorenem schnulli wird er ca alle stund wach. nach besagter zeit hat er def. hunger, da ich immer versuche ihn anders zu beruhigen.
Fisch??? Ok jetzt bin ich total verwirrt!
Also meine Hebamme hatte gesagt den dürfte man erst nach dem 1 LJ füttern wegen allergierisiko usw.
Warum erzählt denn jeder etwas anderes?
2xFleisch 5x Fleisch. Fisch nein Fisch ja...
Danke für die infos

die Empfehlung, Kindern im ersten Lebensjahr keinen Fisch zu geben, ist überholt. In vielen europäischen Ländern ist Fisch als nährwertreiches Lebensmittel ein normaler und üblicher Bestandteil in der Beikosternährung.
Wegen des Allergierisikos wurde früher empfohlen auf Fisch zu verzichten - diese Empfehlung ist nicht mehr aktuell. Heute gibt es neue wissenschaftliche Erkenntnisse und daher auch neue Empfehlungen. Das Forschungsinstitut für Kinderernährung empfiehlt einmal pro Woche Fisch zu geben.
Auch allergiegefährdete Babys dürfen im Beikostalter Fisch bekommen. Denn für allergiegefährdete Babys gelten dieselben Empfehlungen bezüglich der Zusammensetzung der Beikost wie für nicht allergiegefährdete Babys. Es gibt sogar Hinweise, dass der Fischverzehr im ersten Lebensjahr einen vorbeugenden Effekt auf die Allergieentstehung haben kann.
Bei Säuglingen und Kleinkindern ist beim Konsum von Fisch generell darauf zu achten, dass der Fisch frei von Gräten ist. Bei HiPP Produkten können Sie sicher sein, dass der Fisch feinst zerkleinert ist und auch keine Gräten enthält.
Bester Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.