Mal wieder viele Fragen..

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Und wann ersetzt man die 3. Milchmahlzeit durch Gläschen/Bei/ Uns was ist besser?
Müssen wir ab Morgen auf die 2. Michnahrung umteigen`?
LG Michail/seine Mama
ich würde mit dem Brot noch warten. Allgemeine Empfehlungen zur Säuglingsernährung sehen den langsamen Übergang zu Brot-Milch-Mahlzeiten ab dem 10. Monat vor.
Brot mit Milch ist dann eine Alternative zum Milchbrei am Abend.
Ich weiß jetzt nicht, was Ihr Schatz bereits zu essen bekommt. Sind es schon mittags eine Portion Menü und abends eine Portion Milchbrei?
Dann können Sie jetzt im Laufe des siebten Monats beginnen die Nachmittagsmilch zu ersetzen. Ein milchfreier Obst-Getreide-Brei ist hier ideal.
Den gibt es von HiPP schon fertig zubereitet im Gläschen (Frucht & Getreide).
Sie können aber auch selbst einen Obst-Getreide-Brei zusammenstellen aus HiPP Bio-Getreideflocken (grüne Packungen) und HiPP Früchten. Hierbei können Sie die Portionen gut an den Appetit Ihres Sohnes anpassen. Die Gläschen sind sehr praktisch für unterwegs.
Wenn Sie möchten können nach sechs Monaten im Rahmen der gemischten Kost zur Folgemilch wechseln. Entscheidend ist, was haben Sie für einen Eindruck? Kommt Michail mit der Anfangsnahrung noch gut zurecht, schmeckt sie ihm und wird er damit satt?
Wenn das der Fall ist, brauchen Sie nicht auf die Folgemilch umstellen. Im Rahmen eines ausgewogenen, abwechslungsreichen Speiseplanes kann die Anfangsnahrung ohne Bedenken über das gesamte Fläschchenalter gegeben werden und Ihr Kleiner ist bestens versorgt.
Sie können nach sechs Monaten im Beikostalter aber auch ohne Bedenken eine altersgerechte Folgemilch reichen. Diese sind meist sämiger und halten dadurch besser vor. Bei einer Folgemilch ist zudem die Anreicherung mit Vitaminen und Mineralstoffen sowie die Zusammensetzung der Hauptnährstoffe an das ältere Kind, das bereits Beikost erhält, angepasst. Folgemilch hat z.B. den Vorteil, dass die Eisenversorgung eines Babys verbessert wird.
Eine fröhliche Weihnachtszeit wünschen wir!
Ihr HiPP Expertenteam
Muss er Mittags immer ein Menü mit Fleisch essen?Oder reicht paar mal die Woche nur Gemüse???
Muss ich mir jetzt Sorgen machen,dass mein Kleiner sich im Schlaf nochmal übergeben könnte????
LG
Fleischmenüs können ohne weiteres auch täglich gereicht werden.
Die Empfehlung lautet 5-6mal die Woche Fleisch, einmal Fisch und einmal ein vegetarisches Essen anzubieten. So wird Ihr Kleiner gut mit Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt.
Ob sich Ihr Sohn heute Nacht noch mal übergeben wird, das kann ich Ihnen nicht voraussagen.
Ich denke, es war mittags einfach ungewohnt und v.a. von der Menge zu viel für seinen kleinen Magen, da kam was keinen Platz hatte wieder hoch.
Wenn Ihr Sohn jetzt wieder munter ist und seinen Abendbrei gut isst (ohne Erbrechen), ist es eher unwahrscheinlich, dass er in der Nacht sich noch mal übergibt. Achten Sie auf ausreichend Bäuerchen, so kann die Luft und überschüssige Nahrung hinaus.
Alle Gute,
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.